Aserbaidschan Grand Prix Lewis: Hamilton erobert die Pole

25.06.2017

Lewis Hamilton (c) Daimler AG
Lewis Hamilton

Lewis Hamilton erzielte im Abschlusstraining von Baku die 66. Pole seiner F1-Karriere und liegt damit auf dem zweiten Platz der ewigen Bestenliste. Es ist seine erste Pole auf dem Baku City Circuit, die fünfte in dieser Saison, und seine siebte in den letzten zehn Rennen.

Teamkollege Valtteri Bottas nimmt das Rennen von Platz zwei in Angriff – damit besetzen die Silberpfeile zum zweiten Mal in dieser Saison die erste Startreihe.

Red Bull Racing überrascht zum Auftakt in Baku

24.06.2017

Aserbaidschan 2017 Valtteri Bottas (c) Daimler AG
Beeindruckende Kulisse in Baku

Red-Bull-Pilot Max Verstappen war am Freitag der Mann der Tages: Er dominierte beide Trainings und war im zweiten Training am Nachmittag eine Zehntelsekunde schneller als Valtteri Bottas im Mercedes. Stark auch Daniel Ricciardo im zweiten Red Bull als Dritter. Und dann im letzten Abdruck des Trainings legte Verstappen noch einen Crash nach der ersten Kurve hin und bescherte so seinem Team noch einen anstrengende Nacht.

WM-Leader Sebastian Vettel im Ferrari tat sich sichtlich schwer und leistete sich auffallend vielen Fahrfehlern, so reichte es hinter seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen nur für Rang fünf. Überraschend schlecht auch Mercedes-Star Lewis Hamilton mit über einer Sekunde Rückstand nur auf Rang Platz zehn.

Formula 1 Großer Preis von Aserbaidschan 2017

23.06.2017

Valtteri Bottas (c) Daimerl AG Wolfgang Wilhelm
Mercedes im Kampf um den Titel

Der WM-Kampf 2017 geht auf dem Baku City Circuit in seine achte Runde. Für Hamilton und Merecedes wird dabei vor allem eines wichtig sein: Den Erfolg von Kanada richtig umzusetzen und diesen Schwung aufrechtzuerhalten.

Die Verbindung zwischen Fahrer und Rennauto dürfte die bekannteste im Fahrerlager sein. Eine genauso wichtige Beziehung ist jedoch jene zwischen den Autos, deren Reifen und dem schwarzen Belag darunter – der Streckenoberfläche. Sie ist sehr wichtig. Die großen Pirelli-Reifen stellen die Verbindung zwischen dem Auto und der Strecke dar. Das Zusammenspiel zwischen Reifen und Streckenoberfläche erzeugt Grip. Unterschiedliche Streckenoberflächen verändern den Grip, den der Reifen erzeugt, komplett. Sie beeinflussen alles vom Setup bis zur Strategie. Entsprechend ist es entscheidend, dass die Teams genau verstehen, wie sich dieses Zusammenspiel an jedem Wochenende entwickelt. Auf einer besonders „glatten“ Strecke (wie etwa in Baku oder Mexico Stadt) ist die Oberfläche weniger rau. Dann fällt der Reifenabbau normalerweise geringer aus und es ist im Allgemeinen etwas einfacher, auf die Reifen zu achten – außer bei extremen Temperaturen.

Großer Preis von Kanada 2017: Das große Comeback von Mercedes

11.06.2017

Das Duell um den WM-Titel ist wieder spannend - Lewis Hamilton gewinnt in Montreal zum sechsten Mal den Grand Prix von Kanada. Hamilton durfte über einen Start-Ziel-Sieg jubeln, es war sein insgesamt 56. GP-Sieg, nach Shanghai und Barcelona Sieg Nummer Drei also. Sebastian Vettel – der WM-Führende – schaffte in seinem Ferrari lediglich Rang vier. Damit ist sein Vorsprung in der WM auf Hamilton auf zwölft Punkte geschrumpft. Allerdings sind erst sieben von 20 Saisonrennen geschlagen. 

Valtteri Bottas – heuer schon im Sotschi-GP siegreich - fixierte den ersten Mercedes-Doppelerfolg in dieser Saison. Stark auch einmal mehr Daniel Ricciardo. Der australischen Red-Bull-Pilot kam als Dritter ins Ziel – Teamkollege Max Verstappen schied hingegen aus.

Großer Preis von Kanada 2017: Kampf mit den Bremsen dem Circuit Gilles Villeneuve

08.06.2017

Toto Wolff (c) Maier
Toto Wolff erwartet kniffliges Rennen

Die WM Saison 2017 macht an diesem Wochenende in Kanada Station. Nur wenige Strecken im Rennkalender stellen die Bremsleistung eines Formel 1-Autos so auf die Probe wie Montréal. Die Fahrer fahren 60% einer Runde auf der schnellen, halbpermanenten Straßenstrecke mit Volllast. Dazwischen treten sie an mehreren starken Bremspunkten heftig in die Eisen. Das macht Montréal zu einer der forderndsten Strecken für die Bremsen im gesamten Kalender. 

Der Circuit Gilles Villenmeuve stellt eine nahezu perfekte Mischung aus schnellen Geraden und engen Kurven dar. Dabei treten die Fahrer durchschnittlich mit einer Kraft von mehr als 750 kg auf die Bremse. Über die 70 Rennrunden entspricht das einer durchschnittlichen Pedalkraft von 52.500 kg. Der höchste Wert wird mit 120 kg in Kurve 13 erreicht.

Der Bremseffekt wird durch den schnellen Streckencharakter verstärkt. Denn dieser sorgt dafür, dass die Teams ihre Autos in Montréal mit einem geringen Luftwiderstand auf die Strecke schicken. Sie wollen auf den langen Geraden hohe Geschwindigkeiten erreichen, was dazu führt, dass die Autos mit wenig Strömungswiderstand aus noch höheren Speeds abbremsen müssen. Dies wird erschwert, wenn auf den beiden langen Geraden Rückenwind herrscht. Dann erreichen sie Top-Speeds von mehr als 327 km/h.