UCI Mountain Bike World Series und Weltmeisterschaft im SalzburgerLand

13.05.2024

Andi Kolb und Vali Höll (c) maic
Mountainbike-Stars im Hangar-7

Kurzer Stopp im Hangar-7 für Österreichs Aushängeschilder der Mountainbike-Szene: Vali Höll aus Saalbach und Andi Kolb aus Schladming. Der Grund dafür: Im SalzburgerLand sind in wenigen Wochen wieder die UCI Mountain Bike World Series zu Gast und 2028 gibt´s zum dritten Mal die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft. Schauplatz ist jeweils die Region Saalfelden Leogang. Im „Glaspalast“ des Salzburger Energydrink-Giganten gewährten die Organisatoren jetzt erste Einblicke in das Radsportspektakel. 

Downhill-Weltmeisterin 2022 und 2023, Downhill-Gesamtwelctupsiegerin 2021 und 2023 sowie Leogang-Weltcup-Gewinnerin 2023, das sind die bisherigen Karrierehighlights der Saalbacherin. Und zum heurigen Saisonauftrakt der Downhill-Serie im schottischen Fort William schnappte sich die amtierende Weltmeisterin Höll gleich den Sieg. Höll verwies die Deutsche Nina Hoffmann und die Britin Tahnée Seagrave auf die Plätze zwei und drei und triumphierte auf der längsten Strecke im diesjährigen Rennkalender. 

Ihr steirischer Kollege Andi Kolb schaffte im Vorjahr im Downhill Weltcup den Vize-Weltmeistertitel und holte sich den Sieg im Downhill Weltcuprennen von Leogang. 

Bereits zum zwölften Mal gastiert der Weltcup heuer zwischen 7. und 9. Juni in Leogang. Im Pinzgau laufen daher die Vorbereitungen auf das Mountainbike-Weltcupwochenende bereits auf Hochtouren. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren allerdings in etwas abgespeckter Form, da die Cross-Country-Rennen heuer fehlen. Grund dafür ist der Olympia-Qualifikationskalender des Radweltsportverbandes. Die Qualifikation für Olympia endet mit Ende Mai. Deswegen haben die Pinzgauer Veranstalter für ihren Juni-Termin kein Rennen in dieser Disziplin mehr bekommen. Dennoch werden rund 1.000 Athletinnen und Athleten in Leogang am Start erwartet.

Nicht nur sportlich sondern vor allem auch für die Touristiker im SalzburgerLand ist das Event ein ganz wichtig: „Letztes Jahr hatten wir von den Gästezahlen den besten Sommer seit je – das verdanken wir dem Radsport. Mehr als ein Viertel der Sommergäste kommt zu uns, um hier Rad zu fahren. Im SalzburgerLand haben wir 7.000 km Radwege, davon 5.000 km für Moutainbikes“ verrät SalzburgLand Chef-Touristiker Leo Bauernberger. Und Österreichs Radsport Präsident Harald Mayer legt gleich noch nach: „In Zeiten des Klimawandels ist Moutainbiken das neue Skifahren“. Ein weiteres wichtiges Argument für den ÖRV-Präsidenten ist, dass Mountainbiking erschwinglicher sei als das Skifahren. Mit dieser Ansage hatten die Touristiker im Hangar-7 aber sichtlich keine Freude. 

Neben der Alpinen Ski WM 2025 in Saalbach dürfen sich die Pinzgau schon auf die nächste Weltmeisterschaft in ihrer Region freuen: Vom 30. August bis 3. September 2028 findet in Leogang die Mountainbike Weltmeisterschaft. Für die Organisatoren steht dazu erstmal „Geld auftreiben“ am Programm. Derzeit wird mit Land und Bund das Budget ausverhandelt, danach soll es mit der der konkreten Umsetzung los gehen. 


Buntes Festivalprogramm und nachhaltige Anreise

Neben den beiden Mountainbike-Disziplinen mit drei Bewerben (Downhill, Enduro und E-Enduro) gibt es vom 7. bis 9. Juni im Veranstaltungsgelände beim Epic Bikepark Leogang auch ein umfangreiches Rahmenprogramm: Von Freitag bis Sonntag warten Side Events, Parties, eine große Expo, Autogrammstunden und vieles mehr. Auch Konzerte, wie z.B. mit den Glueboys sind geplant. Mit einem Ticket kann man wieder aus ganz Salzburg gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Erstmals gibt es heuer auch einen bewachten Radparkplatz. 
 

 

Weitere Informationen zum Mountainbike Weltcup-Wochenende unter: www.mtb-weltcup.at

 

 

UCI World Cup- und Weltmeisterschafts-Kalender 2024

12.-14. April: Mairiporã, Brasilien (XCO/XCC)

19.-21. April: Araxá, Brasilien (XCO/XCC)

3.-5. Mai: Fort William, Schottland (DH)

10.-12. Mai: Finale Outdoor Region, Italien (EDR)

17.-19. Mai: Bielsko Biala, Polen (DH/EDR)

24.-26. Mai: Nové Město na Moravě, Tschechien (XCO/XCC)

7.-9. Juni: Leogang, Österreich (DH/EDR)

14.-16. Juni: Val di Sole, Italien (DH/XCO/XCC)

21.-23. Juni: Crans-Montana, Schweiz (XCO/XCC)

25. Juni - 17. Juli: Haute-Savoie, Frankreich (DH/EDR/XCO/XCC)

12.-14. Juli: Valais, Schweiz (EDR)

28. August-1. September: UCI Mountain Bike Weltmeisterschaft – Pal Arinsal/Vallnord, Andorra (DH/XCO/XCC)

6.-8. September: Loudenvielle, Frankreich (DH/EDR)

27.- 29. September: Lake Placid, Vereinigte Staaten (XCO/XCC)

4.-6. Oktober: Mont-Saint-Anne, Kanada (DH/XCO/XCC)

 

Disziplinen:

Downhill (DH)

Cross-Country Short Track (XCC)

Cross-Country Olympic (XCO)

Enduro (EDR)

 

Die Enduro-Racer fahren 2024 ganze sechs Stopps, die Downhiller sieben und die Cross-Country-Elite tritt gleich achtmal aufs Parkett. Eine neue Venue findet sich im Downhill-Programm mit Bielsko-Biała in Polen, während sich die XC-Damen und -Herren mit vier neuen Strecken vertraut machen müssen: Mairiporã and Araxá, beides in Brasilien, Crans-Montana in der Schweiz und Lake Placid in den Vereinigten Staaten.

zurück