Weltcup-Gesamtsieg für Sophie Grill

16.03.2025

Wetterbedingungen verhindern WM-Wertung in St. Johann

Sophie Grill (c) Carsten Thiel
Sophie Grill

Die Parachute-Ski-Weltmeisterschaft in St. Johann sollte das große Finale der Saison werden, doch das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung: Eine offizielle WM-Wertung war nicht möglich. Dennoch gab es Grund zum Jubeln – nach zwei erfolgreichen Weltcup-Stopps standen die Weltcup-Gesamtsieger fest. Besonders der HSV Red Bull Salzburg durfte sich über große Erfolge und Weltcup-Gesamtsiege freuen.

St. Johann in Salzburg hätte der große Schauplatz der Parachute-Ski-Weltmeisterschaft 2025 sein sollen. Doch aufgrund widriger Wetterbedingungen konnte keine offizielle WM-Wertung vorgenommen werden. 

Die Veranstalter setzten alles daran, nach den beiden planmäßig abgehaltenen Durchgänge im Riesentorlauf, auch die Fallschirmsprünge durchführen zu können.

Sowohl Samstag als auch Sonntag verharrten Organisation als auch Athleten und Betreuer im Standby-Modus, um beim kleinsten Wetterfenster in die Luft gehen zu können. Doch leider war es aufgrund tiefliegender Bewölkung nicht möglich, zumindest die beiden, für die Wertung notwendigen Runden im Fallschirm-Zielspringen durchzuführen.

„Wir haben alles versucht, um faire Wettkämpfe zu ermöglichen, doch die Wetterbedingungen ließen eine reguläre WM-Wertung leider nicht zu. Sicherheit und Chancengleichheit für die Athleten stehen für uns an erster Stelle, daher mussten wir diese schwierige Entscheidung treffen. Trotz der schlussendlichen Absage der WM dürfen wir auf zwei spannende Weltcup-Stopps zurückblicken und gratulieren den Weltcup-Gesamtsiegern zu ihren herausragenden Leistungen“, resümiert Hans Huemer vom HSV Red Bull Salzburg die Bemühungen, die WM durchzuführen.

Salzburger Athleten räumen in der Weltcup-Gesamtwertung ab

Trotz der wetterbedingten Absage der WM-Wertung blieb die Weltcup-Gesamtwertung bestehen, nach den ersten beiden Stopps in Frankreich und Italien wäre das Finale im Zuge der WM in Österreich ausgetragen worden. Bei der Weltcup-Gesamtwertung konnten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg dennoch glänzen. Nach zwei erfolgreichen Stopps stand bei den Damen Sophie Grill als Weltcup-Gesamtsiegerin fest.

„Es ist so schade, dass die Heim WM-WM nicht stattfinden konnte, weil wir uns alle sehr gut darauf vorbereitet haben. Aber wenn das Wetter nicht mitspielt, hat man einfach keine Chance. Ich freue mich aber extrem, dass wir den Weltcup abschließen konnten und ich den Gesamtweltcup-Sieg mit nach Hause nehmen darf“, freut sich die 25-Jährige über ihren Saison-Titel.

In der Herrenwertung durfte sich Michael Urban dank herausragender Leistungen über den Gesamtsieg freuen.

„Dass ich das erste Mal einen Gesamtweltcup-Sieg mitnehmen kann, das ist richtig cool. Und dass ich mir noch den Juniorentitel mit Joachim Knauss teilen darf, freut mich auch sehr“, zeigt sich der für den HSV Red Bull Salzburg startende Tiroler überaus glücklich. Auf Rang drei landete sein Kollege Joachim Knauss vor den Teamkameraden Sebastian Graser und Anton Gruber. In der Juniorenwertung holte Joachim Knauss den Titel ex aequo mit seinem Teamkollegen Michael Urban. Anton Gruber sicherte sich Silber in der Masterswertung. In der Teamwertung durfte der HSV Red Bull Salzburg ebenfalls jubeln, auch hier holten die Salzburger den Gesamtsieg.

Auch wenn die Weltmeistertitel dieses Jahr nicht vergeben werden konnten, war das Event ein starkes Zeichen für den Parachute-Ski-Sport. Verantwortlich für die professionelle Organisation zeichneten sich der HSV Red Bull Salzburg, das Skigebiet Snow Space Salzburg, der Tourismusverband St. Johann in Salzburg, der WSV St. Johann sowie die Stadtgemeinde St. Johann im Pongau. Ihr gemeinsames Ziel ist es, diesen außergewöhnlichen Sport einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen und die herausragenden Leistungen der Athleten zu würdigen. 

www.hsv-redbull.at

www.parachute-ski.com

zurück