FINALAUFTAKT ZUM JUBILÄUMSTITEL
04.04.2025
Goldener Löwe für Oliver David
Nach insgesamt 352 Spielen und 2.066 erzielten Toren in der Saison 2024/25 stehen sich der EC-KAC und der EC Red Bull Salzburg erneut als Finalisten der win2day ICE Hockey League gegenüber. Es kommt damit zur Neuauflage des letztjährigen Finales, in dem sich die Red Bulls in einer packenden Serie über die volle Distanz durchsetzen konnten.
Während die Salzburger den Titel der 25. Jubiläumssaison zu ihrem persönlichen Jubiläumstitel – dem zehnten Meistertitel – machen möchten, jagt der EC-KAC den insgesamt siebten Championstitel seit Liganeugründung.
Der Finalauftakt erfolgt am Freitag ab 19:30 Uhr (Faceoff) LIVE auf PULS 24 und JOYN.
Zum bereits vierten Mal seit Liganeugründung treffen der EC Red Bull Salzburg und der EC-KAC in einer Finalserie aufeinander. Alle bisherigen Finalserien (2009, 2011 und 2024) gingen über die volle Distanz von sieben Spielen. Dabei starteten die Klagenfurter jedes Mal als besser gesetztes Team mit Heimrecht, konnten die Karl-Nedwed-Trophy jedoch nur einmal (2009) gegen die Salzburger stemmen.
Für den KAC spricht in dieser Saison allerdings die direkte Bilanz: Drei von vier Aufeinandertreffen gingen an die Klagenfurter – zwei davon in Overtime bzw. Shootout. Im letzten Saisonduell, gleichzeitig das einzige bisherige Aufeinandertreffen im aktuellen Kalenderjahr, feierten jedoch die Salzburger einen eindrucksvollen 5:0-Shutout-Sieg.
Der Weg ins Finale verlief für die Red Bulls etwas reibungsloser als für den EC-KAC. Der amtierende Meister „sweepte“ zunächst im Viertelfinale Hydro Fehérvár AV19 und setzte sich anschließend mit 4:1 in einer intensiven Serie gegen den HCB Südtirol durch.
Die Klagenfurter benötigten hingegen vier Spiele mehr für den Finaleinzug. Zunächst gaben die „Rotjacken“ zwei Spiele gegen den HC Pustertal ab, ehe sie gegen die Steinbach Black Wings Linz über die volle Distanz mussten. Erst am Dienstag löste der EC-KAC mit einem 2:0-Heimsieg das Finalticket – auch dank eines Treffers von Nick Petersen, der damit seinen 62. Scorerpunkt in dieser Saison erzielte. Petersen überholte damit den bereits im Viertelfinale ausgeschiedenen Regular Season MVP John Hughes in der Punktewertung und führt diese nun alleine an. Allerdings sind Petersen gleich zwei Cracks der Salzburger auf den Fersen: Peter Schneider hält aktuell bei 58 Scorerpunkten, Benjamin Nissner bei 57.
win2day ICE Hockey League, FINALE - Game 1:
04.04.: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 19:30 Uhr
Stand in der "best-of-seven"-Finalserie 0:0
Referees: HUBER, NIKOLIC M., Bedynek, Riecken
Große Ehre für den Trainer der Red Bulls
Der Head Coach des EC Red Bull Salzburg, Oliver David, wurde heute bei der Sportlerwahl der Salzburger Nachrichten – der Leonidas Sportlerwahl – in der Kategorie „Trainer des Jahres“ mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Oliver David wurde am Donnerstag in Salzburg im festlichen Rahmen der Leonidas Gala für seine Leistungen als Head Coach des Eishockey-Teams der Red Bulls mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Der 46-jährige Amerikaner hat gleich in seiner ersten Saison 2023/24 mit den Red Bulls und seinem Trainerstab den Titel in der win2day ICE Hockey League verteidigt und die Salzburger zum ersten Three-Peat der Liga-Geschichte, dem dreimaligen Titelgewinn in Folge, geführt.
In der laufenden Saison erreichte er mit den Red Bulls in der Champions Hockey League mit dem Einzug ins Viertelfinale das zweitbeste Ergebnis der Clubgeschichte in der europäischen Königsklasse und startet aktuell mit seinem Team erneut ins Finale der win2day ICE Hockey League.
Oliver David konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen, da er mit dem Team vor dem ersten ICE Hockey League-Finalspiel gegen den KAC bereits in Klagenfurt weilt. Helmut Schlögl, Managing Director Pro, hat ihn bei der Gala in Salzburg auf der Bühne vertreten. Oliver David ist nach Pierre Pagé (2011) der zweite Head Coach der Red Bulls, der von den SN zum Trainer des Jahres gekürt wurde.
Oliver David: „Der Preis bedeutet mir sehr viel. Es ist die tägliche Arbeit mit den Spielern, die uns Trainer herausfordert und die es so spannend macht. Eine Mannschaft zu formen und die richtige Chemie zu entwickeln. Das konnte ich nur erreichen, weil ich mit Ben Cooper, Daniel Petersson und Markus Kerschbaumer ein starkes Trainerteam mit Trainern aus vier verschiedenen Ländern aus aller Welt an meiner Seite habe. Gemeinsam haben wir das erreicht. Vielen Dank.“
Seit 40 Jahren ist die Leonidas Gala fixer Bestandteil der österreichischen Sportwelt. Die “Salzburger Nachrichten” stellen dabei jährlich Sportler, Trainer und Rookies in den Mittelpunkt und ehren deren sportliche Leistungen in der abgelaufenen Saison.
Die Leonidas-Löwen der Red Bulls
2011 Pierre Page | Goldener Löwe
2014 Dan Ratushny | Bronzener Löwe
2015 Dan Ratushny | Silberner Löwe
2020 Matt McIlvane | Silberner Löwe
2023 Matt McIlvane | Silberner Löwe
2025 Oliver David | Goldener Löwe