Formel 1 in Ungarn: Hamiltons achter Triumph am Hungaroring

20.07.2020

Lewis Hamilton (c) LAT Images Mercedes-Benz Grand Prix Ltd
Lewis Hamilton

Mit seinem achten GP-Sieg auf dem Hungaroring am Sonntag hat Lewis Hamilton die Rekordmarke von Michael Schumacher geknackt. Schumacher war es der bis zuletzt mit 8 Siegen in Magny Cours den Rekord hielt. Hamilton, von der Pole aus ins Rennen gegangen, wurde seiner Favoritenrollen einmal mehr gerecht und feierte einen ungefährdeten Sieg vor Max Verstappen und Valteri Bottas. Für den 6-fachen Weltmeister Hamilton war es der 86. Grand Prix Sieg.

Verstappen schien schon in der Einführungsrunden zur großen Lachnummer zu werden, als er von der Strecke rutschte und seinen Red Bull arg ramponierte. Unverständnis bei vielen Experten, dass er nicht an die Box fuhr, um den Boliden reparieren zu lassen, sondern sich trotz des Schadens auf der Startaufstellung einparkte. Die Mechaniker schafften, das was ihnen eigentlich kaum jemand zugetraut hatte: Trotz gebrochener Vorderradaufhängung schafften sie es den Boliden von Verstappen rechtzeitig für den Start noch flott zu bekommen. 

Der Regen vor dem Start des Rennens beeinflusste die Strategie aller Teams. Der Grand Prix begann auf einer feuchten Strecke. Alle gingen mit dem grünen Cinturato-Intermediates an den Start, außer Kevin Magnussen (Haas) mit Regenreifen.

 

Formel 1 in Ungarn: Red Bull Teams mit Luft nach oben

18.07.2020

Max Verstappen (c) Getty Images:Getty Images Red Bull Content Pool.
Max Verstappen am Hungaroring

Und wieder ist es Weltmeister Lewis Hamilton, der am Freitag beim ersten Training  für den Grand Prix von Ungarn die beste Rundenzeit hinlegt. Die zweite Trainingseinheit war vom Regen beeindrächtigt. Die Bestzeit von Ferrari-Pilot Sebastian Vettel im Regen ist daher nicht wirklich aussagekräftig. Nicht wunschgemäß verlief es für die beiden Rennställe des Salzburger Dosenimperiums von Red Bull – sowohl Red Bull Racing als auch AlphaTauri hatten so ihre Probleme. 

MAX VERSTAPPEN (Red Bull Racing): „FP1 war nicht das, was wir wollten, und wir müssen uns viel ansehen. Es ist Schade, dass es heute Nachmittag geregnet hat, weil wir bereits ein paar Dinge zu ändern hatten und einen guten Vergleich hätten haben können. Glücklicherweise haben wir über Nacht Zeit, uns die Daten anzusehen, und wir werden mit Sicherheit einige Änderungen vornehmen und versuchen, die Gesamtbilanz für morgen zu verbessern. Unser Auto hat starke Bereiche, aber wir haben noch viel zu tun, um es mit Mercedes aufzunehmen. Das Wetter sieht so aus, als könnte es für den Rest des Wochenendes ein bisschen wie heute sein und wir wissen noch nicht, wie viel Regen kommen wird, aber das ist für alle gleich. Es ist noch früh und wir haben noch nicht viel gelaufen. Es macht also keinen Sinn, zu erraten, wie der Rest des Wochenendes noch aussehen wird. " 

 

Formel 1 in Ungarn: Fans bleiben ebenfalls ausgesperrt

17.07.2020

AlphaTauri (c) Digital Lighthouse Red Bull Content Pool
Zum Ungarn GP mit neuer Video Doku

Auch beim Grand Prix von Ungarn bleibt das Publikum ausgesperrt. Und so wird das Rennen am Hungaroring etwas ganz Besonderes sein. Höchste Vorsicht auch beim Absingen der Nationalhymne: Sie wird nicht live gespielt, sondern wurde mit vier Künstlern getrennt aufgenommen. 

Opernsängerin Erika Miklósa erzählt:  Ich erinnere mich sehr gut, als ich vor einigen Jahren die Nationalhymne live gesungen habe. Ich werde nie vergessen, dass ich in einem cremefarbenen Kleid und Sandalen mit hohen Absätzen darauf gewartet habe, dass ich am Start bin, als plötzlich jemand über die Boxenmauer sprang und fast über mich fiel. Es stellte sich später heraus, dass er Lewis Hamilton war, der es eilig hatte. Die Nationalhymne selbst war ebenfalls unvergesslich, die Menge hielt den Atem an und wartete gespannt auf den Start. Später erhielt ich viele Nachrichten, dass sie mich im Fernsehen gesehen und mir zu der Aufführung gratuliert haben. “ 

Sportlich rechnet man sich beim Rennstall des Salzburger Dosenimperiums mehr aus als beim Heim Grand Prix in Spielberg. Wenn man vom Rennstall Red Bull spricht, dann sind es ja eigentlich zwei Teams. Denn neben Red Bull Racing ist da ja auch noch das Schwesterteam  Scuderia AlphaTauri. Der neue Rennstalle, der sich im Winter im Hangar 7 aus der Taufe gehoben hat und pompös präsentiert wurden, stellt sich nun mit einer tollen Video-Doku den Fans vor. Ganz so wie man das ja schon von der Salzburger Fußballabteilung der Dosen kennt.

 

Salzburg Trailrunning Festival: Der Countdown läuft

17.07.2020

Trailrunning (c) Sportograf
Trailrunning in Salzburg

In genau 99 Tagen ist es soweit, dann heißt es wieder: "Auf die Plätze - fertig - los!" beim 9. Salzburg Trailrunning Festival. Das Salzburg Trailrunning Festival wird nach der Premiere 2019 erneut mit dem Nightrun eröffnet. Danach folgen zwei Tage Trailrunning in der Mozartstadt.

Premiere feiert der Trailmarathon, an drei Tagen wird über drei unterschiedliche Distanzen ein Marathon absolviert. Am ersten Tag erlebt man Salzburg in der Nacht, am zweiten Tag lockt die Festung Hohensalzburg und zum Abschluss wird der Gaisberg als höchster Punkt erklommen.

Die Veranstalter erhalten laufend positives Feedback, dass an der Durchführung der Veranstaltung festgehalten wird. Zwar kann es immer noch zu (kurzfristigen) Änderungen kommen, die Veranstalter sind aber zuversichtlich, dass es mit der 9. Edition klappen wird.

Derzeit werden die weiteren Entwicklungen bezüglich COVID19 abgewartet und die Situation im September neu bewerten werden. 

FESTIVAL-PREMIERE AM SALZBURGRING: LUST AUF MEHR

13.07.2020

Suzuki Swift Cup (c) Alexander Kogler MSF
Suzuki Swift Cup

Die Premiere des Motorsportfestivals 2020 lieferte einen Vorgeschmack auf das, was 2021 eine Fortsetzung findet. Schon am 5. und 6. Juni 2021 wird das Motorsportfestival erneut am Salzburgring gastieren. Dann dürfen hoffentlich auch Zuschauer mittendrin statt nur am Livestream dabei sein, und somit näher an die Autos, Fahrer und Action gebracht werden. 

Mit ihrem neuen Format bietet das österreichisch-deutsche Veranstalterduo Rene Binna und Christoph Gerlach sowohl etablierten Rennklassen als auch Nachwuchsserien eine professionelle und sympathische Plattform, die schon 2021 auch aufs Ausland ausgeweitet werden soll. Präsentiert wurde an diesem Wochenende fürs kommende Jahr auch eine Kooperation mit der Leeb Rundstreckentrophy am Red Bull Ring.