Sicheres Zeichen für den Klimawandel: Berge in Bewegung

12.11.2024

Felssturz (c) Land Salzburg Hutter
Felssturz

Der Klimawandel wird auch im SalzburgerLand immer deutlicher sichtbar: In den vergangenen Wochen haben sich in den Hohen Tauern drei große Felsstürze ereignet. Verletzt wurde niemand, Schäden an Infrastruktur entstanden keine. Aber: Diese ungewöhnliche Häufung ist laut Landesgeologe Gerald Valentin ein sicheres Zeichen für den Klimawandel. Er untersuchte die Gefahrenstellen im Bereich des Hocharns in Rauris, im Bereich des Kitzsteinhorns in Kaprun (Großer Schmiedinger) und im Bereich der Warnsdorfer Hütte am Ende des Krimmler Achentals. 

Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst wirkt ganz klein neben den riesigen Eisbrocken, die sich im Bereich des Hocharns aus dem Gletscher lösten und einen Kilometer weiter unten liegen blieben. Sie wurden von einem riesigen Felssturz mitgerissen. Als Valentin zwischen den Lastwagen-großen Brocken aus Fels und Eis die Gegend unter die Lupe nimmt, wird klar, dass die „Lawine“ sogar ein Stück den Gegenhang hinauf „geschossen“ ist. „Eine unglaubliche Wucht“, so Valentin.

Martinigansl: Problematische Herkunft in der Gastronomie

05.11.2024

Martinigansl (c) Land schafft Leben
Traditionelles Martinigansl

Besonders in der Gastronomie ist der Anteil importierter Gänse hoch. Sie kommen teilweise aus Haltungsformen, die in Österreich gar nicht erlaubt sind.

In Österreich kommen etwa 1.300 Tonnen Gänsefleisch pro Jahr auf den Tisch, das sind rund 0,13 Kilogramm pro Einwohner – oder umgerechnet etwa ein Gansl-Gericht. Dieses kommt allerdings nur in etwa einem von drei Fällen aus Österreich. Denn die Selbstversorgung mit österreichischen Gänsen steigt zwar langsam an, dennoch kommt der Großteil der Gänse aus Ländern wie Ungarn. Diese landen vor allem in der Gastronomie auf dem Teller. Schätzungen zufolge kommen zwischen 70 und 80 Prozent des Gänsefleisches in der Gastronomie nicht aus Österreich.

So gefährlich ist der Sommer

30.07.2024

Christophorus 6 (c) maic .jpg
Hochsaison für Unfälle

Urlauber, Durchreisende & Co: Neun Prozent aller Unfalltoten in Österreich, die in den letzten acht Jahren in den Sommermonaten Juli bis September verstorben sind, hatten ihren Wohnsitz im Ausland. Im transit- und tourismusstarken Tirol entfällt sogar ein Viertel (26%) aller Unfalltoten während dieser Zeit auf Personen mit Wohnsitz im Ausland, in Salzburg liegt der Anteil bei 16 Prozent. Die größten Gefahren lauern im Verkehr und in den Bergen. 

Sicherheitstipps für einen unbeschwerten Österreich-Urlaub

Österreich hat für Aktivurlauber sehr viel zu bieten, darunter imposante Berge zum Wandern und glasklare Seen zum Schwimmen. Ganz ungefährlich ist unser Land aber nicht, wie eine Analyse der Todesursachenstatistik durch den Fachbereich Sport- und Freizeitsicherheit im KFV zeigt.

Demnach sind in den acht Jahren von 2015 bis 2022 (Daten für 2023 liegen noch nicht vor) in Österreich insgesamt 1.371 Personen mit Wohnsitz im Ausland an den Folgen diverser Unfälle verstorben. In den Sommermonaten von Juli bis September starben rund 40 Prozent aller bei Unfällen getöteten Wohnsitzausländer. 

Gefährlicher Felssturz beim Pass Lueg

06.06.2024

Felssturz (c) Land Salzburg Landesgeologischer Dienst
Felssturz

Felssturz auf der B159, der Salzachtal Straße, bei Golling! Große Mengen an Holz, Geröll und Gestein müssen jetzt mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Der wichtige Straßenabschnitt bleibt daher bis auf Weiteres gesperrt!

Kurz nach Golling in Fahrtrichtung Süden sind mehrere Felsbrocken niedergegangen. Personen sind nach nicht zu Schaden gekommen. Rund 20 Kubikmeter Fels und Gestein sind abgerutscht sind. Das Sicherheitsnetz an der betroffenen Stelle bremste jedoch die Rutschung, sodass nur ein bis zwei Kubikmeter auf die Straße gelangten. Vier Autos wurden beim Felssturz beschädigt, die Insassen blieben aber laut Auskunft der Bezirkshauptmannschaft Hallein unverletzt.

„Leider ist der kritische Bereich oberhalb des zerstörten Schutzzaunes massiver als gedacht. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei benötigen hier Unterstützung mittels Hubschrauber, um das lockere Gestein und Holz abzutransportieren“, informiert der Landesgeologe Rainer Braunstingl. 

Pfingstwochenende: Experten warnen vor Anstieg der Verkehrstoten

14.05.2024

Todesfalle Strassenverkehr (c) maic
Todesfalle Strassenverkehr

Verlängerte Wochenenden werden oft von schweren Unfällen überschattet. Eine besondere Gefahr geht vom Pfingstwochenende aus, wie die Statistik zeigt. Mehr als 50 Prozent der zu Pfingsten in den letzten fünf Jahren getöteten Personen verunglückten mit dem Motorrad. Erhöhte Konzentration und rücksichtsvolles Verhalten reduzieren die Unfallrisiken deutlich.

Mit dem bevorstehenden Pfingstwochenende, das erneut gutes Wetter verspricht, erhöht sich der Reiseverkehr deutlich. Erfahrungsgemäß steigt damit auch das Risiko für schwere Verkehrsunfälle. „In den vergangenen fünf Jahren gab es an den Pfingstwochenenden in Österreich im Schnitt 436 Verkehrsunfälle pro Jahr, bei denen im Schnitt 552 Menschen verletzt und fünf Menschen getötet wurden. Das ist deutlich mehr als an herkömmlichen Wochenenden“, erklärt Mag. Christian Schimanofsky, Direktor vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Unfallträchtigster Tag des verlängerten Pfingstwochenendes ist laut Statistik der Freitag.