Weltcup-Gesamtsieg für Sophie Grill

16.03.2025

Sophie Grill (c) Carsten Thiel
Sophie Grill

Die Parachute-Ski-Weltmeisterschaft in St. Johann sollte das große Finale der Saison werden, doch das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung: Eine offizielle WM-Wertung war nicht möglich. Dennoch gab es Grund zum Jubeln – nach zwei erfolgreichen Weltcup-Stopps standen die Weltcup-Gesamtsieger fest. Besonders der HSV Red Bull Salzburg durfte sich über große Erfolge und Weltcup-Gesamtsiege freuen.

St. Johann in Salzburg hätte der große Schauplatz der Parachute-Ski-Weltmeisterschaft 2025 sein sollen. Doch aufgrund widriger Wetterbedingungen konnte keine offizielle WM-Wertung vorgenommen werden. 

Die Veranstalter setzten alles daran, nach den beiden planmäßig abgehaltenen Durchgänge im Riesentorlauf, auch die Fallschirmsprünge durchführen zu können.

 

HSV Red Bull Salzburg bereit für Heim-Weltmeisterschaft

13.03.2025

Parachute St. Johann © Oberreiter
Parachute St. Johann

Das SalzburgerLand wird von  14. bis 16. März 2025 Treffpunkt der internationalen Parachute-Ski-Szene, wenn in St. Johann die Weltmeisterschaft in dieser spektakulären Sportart ausgetragen wird. Rund 50 Athleten aus sieben Nationen werden sich in einer einzigartigen Kombination aus alpinem Riesenslalom nach FIS-Reglement und Fallschirm-Zielspringen messen – zwei Disziplinen, die Präzision, Schnelligkeit und absolute Körperkontrolle erfordern.

Heim-WM als große Chance für den HSV Red Bull Salzburg

Der HSV Red Bull Salzburg, Gastgeber der Weltmeisterschaft, zählt mit seinen Teams erneut zu den heißesten Anwärtern auf die begehrten Titel. Die Erfolge der letzten Jahre sprechen für sich: In der Teamwertung sicherten sich die Salzburger zuletzt sowohl den Sieg beim Heim-Weltcup als auch den Gesamtsieg im Weltcup 2024.

Allen voran wird Sebastian Graser, ehemaliger Militär-Weltmeister im Zielspringen, Parachute-Ski-Weltmeister und Gesamtweltcupsieger 2024, alles daransetzen, seine Titel zu verteidigen. Der Elsbethener triumphierte in den Vorjahren auf heimischem Boden, 2023 sogar mit einem Weltrekord, und zählt auch diesmal zu den absoluten Favoriten. "Ich freu mich so richtig auf St. Johann, vor allem, weil ich mit der Parachute-WM noch eine Rechnung offen habe. Ich fühle mich auch sehr gut vorbereitet und brenne jetzt darauf, hier auch in der Herrenwertung den Titel zu holen." so Graser.

Jedermannlauf 2024: Andreas Vojta und Sandrina Illes triumphierne

07.10.2024

Jedermannlauf Start 2024 (c) Jedermannlauf Marka
Jedermannlauf Start 2024

Mit seinem 51. Einzeltitel bei ÖLV-Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften ist Andreas Vojta der neue Rekordhalter bei den Männern in der Geschichte des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes vor Günther Weidlinger, der 50 Goldmedaillen im Einzel gewonnen hat. Der 35-Jährige setzte sich beim Jedermannlauf in Salzburg in einem spannenden und hochklassigen Duell gegen den neuen Kärntner Landesrekordhalter Thomas Messner in einer Zeitvon 1:03:33 Stunden durch. Als Dritter überraschte der neue Salzburger Landesmeister Dominik Hirczy.

Bei den Frauen sicherte sich Sandrina Illes ihren vierten Staatsmeistertitel im Halbmarathon vor Larissa Matz und Stefanie Kurath, Salzburger Landesmeisterin wurde das Salzburger „Lauf-Urgestein“ Sabine Hofer.

Andreas Vojta (team2012.at) hat zum dritten Mal nach 2021 und 2022 die Goldmedaille bei den Staatsmeisterschaften im Halbmarathon gewonnen. Es ist sein 51. Einzeltitel insgesamt im Laufsport, dazu kommt einer mit der Mannschaft. „Ich bin sehr zufrieden mit dem heutigen Wettkampf. Ich habe alles erreicht, was ich mir vorgenommen habe: den Titel in Kombination mit einer guten Zeit“, freute sich der Niederösterreicher. Vojta bestritt den kompletten Halbmarathon auf der flachen Strecke des Jedermannlauf mit Start und Ziel im Volksgarten von vorne, hatte aber in Thomas Messner (KLC) einen starken Kontrahenten. „Ich habe seinen Atem noch kurz vor dem letzten Kilometer in meinem Nacken gespürt, das war schon noch eine Zusatzmotivation für einen schnellen letzten Kilometer“, erzählte der Sieger, der die Ziellinie nach 1:03:33 Minuten überquerte, aus dem Rennen. Seine Saisonbestzeit verpasste er lediglich um zwei Sekunden.

Fahrradboom im SalzburgerLand

06.09.2024

CYCLODOME Get Together (c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr Leopold
CYCLODOME Get Together

Die Liebe zum Fahrrad erlebt eine wahre Renaissance. Immer mehr Menschen steigen nicht nur in der sportlichen Freizeit aufs Rad, Fahrräder sorgen vermehrt im Alltag für Mobilität – sei es klassisch oder mit E-Motor. Dieser Trend hat weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche, insbesondere auf den Tourismus.

Im Rahmen eines Get Together im Vorfeld des Radevents CYCLODOME beleuchtete SalzburgerLand Tourismus GmbH Geschäftsführer Leo Bauernberger mit hochkarätigen Gesprächspartnern die positiven Effekte des Fahrradbooms.

Der Fahrradboom hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Ausbau der Infrastruktur geführt. Städte und Regionen investieren verstärkt in Radwege, um den wachsenden Bedürfnissen der Radfahrer gerecht zu werden. Besonders touristische Destinationen im SalzburgerLand haben den Trend erkannt und bieten maßgeschneiderte Angebote für Radfahrer aller Altersgruppen und Fitnesslevels.

„Radfahren ist nach dem Wandern die zweitbeliebteste Urlaubsaktivität im Sommer“, erklärt Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH. „So nutzen etwa 26 % unserer deutschen Gäste während ihres Aufenthalts das Fahrrad oder Mountainbike, und für 13 % ist es sogar die Hauptaktivität im Urlaub.“

Das SalzburgerLand hat auf den Fahrradtrend rechtzeitig reagiert und bietet maßgeschneiderte Angebote, wie:

  • Genussrad: Tauernradweg, Alpe Adria Radweg
  • Mountainbike: Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang, Stoneman Taurista, Region Hochkönig
  • Gravelbike: Mehrtägige Graveltour durchs SalzburgerLand
  • Salzburgs Radwege auf Erfolgskurs: Gravelbike-Trends und Netz-Erweiterung

NEUE SIEGERGESICHTER BEIM IRONMAN 70.3 IN ZELL AM SEE-KAPRUN

02.09.2024

Sieger Mika Noodt (c) Zell am See-Kaprun Tourismus
Sieger Mika Noodt

2.500 Athleten und 20.000 Besucher am gesamten Wochenende - das sind die imposanten Fakten der zwölften Ausgabe des IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun.

Mit der Vertragsverlängerung zwischen IRONMAN und Zell am See-Kaprun bleibt der IRONMAN 70.3 bis 2029 fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Tourismusregion. Der Termin für die 13. Ausgabe steht bereits fest: der 31. August 2025.

Der IRONMAN 70.3 in Zell am See-Kaprun war in diesem Jahr Teil der neuen Pro Series, einer exklusiven Serie mit punktebasiertem Rankingsystem für Profi-Athleten.

Somit ging beim ausverkauften Hauptbewerb am Sonntag ein besonders hochkarätiges Feld von insgesamt 2.500 Athleten, davon über 80 Profis, an den Start. Zu absolvieren waren 1,9 km Schwimmen im Zeller See, 90 km Radfahren durch Zell am See, Kaprun, Bruck, Piesendorf, Taxenbach, Lend-Embach, Dienten, Maria Alm, Saalfelden und Maishofen sowie 21,1 km Laufen entlang der Zeller Seepromenade. 

Sowohl im Damen- als auch im Herrenrennen unterstrichen die Deutschen mit zwei Siegen ihre Dominanz beim IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun. Der bereits vierte deutsche Sieg in Folge ging an Mika Noodt, der das Feld ab Radkilometer 32 anführte und seinen ersten Triumph in Zell am See-Kaprun vor Jelle Geens (BEL) ins Ziel brachte. Das Podium wurde komplettiert von Gregor Payet (LUX).