„Wie Wildkräuter wirken“ - Präsentation in Abtenau

03.10.2025

„Wie Wildkräuter wirken“ – das ist der Titel eines neuen Buches. Der Bauernbogen in Abtenau (Markt 79, A-5441 Abtenau, www.bauernbogen.at) ist dazu am Donnerstag, 9. Oktober (19 Uhr) Schauplatz einer Buchpräsentation mit der Autorin.

Das modern-gemütliche Veranstaltungszentrum und Ladengeschäft, in dem die Landwirte der Umgebung regionale Köstlichkeiten anbieten (auch Renée Schroeder ist mit ihren Kräuterprodukten vertreten) hat sich längst den Ruf einer Abtenauer Attraktion erworben. Bei der Buchpräsentation wird es Kostproben vom Bauernladen geben.

Renée Schroeder war mehr als 40 Jahre lang als Biochemikerin in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Universität Wien tätig. Heute lebt sie in den Salzburger Bergen. Die Kräuterküche am Leierhof ist ihr neuer Lieblingsplatz, dort kann sie ihrem Erfindungsgeist freien Lauf lassen. In Tees, Salben, Seifen und vielem mehr kommen die Wirkstoffe ihrer wilden Kräuter zur Anwendung.    

Telenotarzt-System in Salzburg: Schnellere Hilfe beim Roten Kreuz

11.09.2025

Telenotarzteinsatz (c) Rotes Kreuz Salzburg
Telenotarzteinsatz

Wichtiger Schritt in Richtung moderner, effizienter und patientenorientierter Notfallversorgung in Salzburg: Auch beim Roten Kreuz Salzburg ist das Telenotarzt-System nun flächendeckend im Betrieb verfügbar. Die derzeit 160 Notfallsanitäter mit den Zusatzqualifikationen „Arzneimittellehre“ (NKA) und „Venenzugang und Infusion“ (NKV) können bei Bedarf jederzeit ärztliche Unterstützung per Videoverbindung anfordern. Die rund um die Uhr verfügbaren Telenotärzte unterstützen so insbesondere in Situationen, in denen physische Notärzte nicht sofort verfügbar sind oder es sich um nicht-kritische Notfallpatiente handelt.

Zusätzliche Versorgungsoption 

Am bestehenden Ablauf der Alarmierung von Notärzten ändert sich durch den Einsatz nichts. Telenotärzte stellen eine zusätzliche Versorgungsoption dar, um die präklinische Betreuung zu verbessern. Der Einsatz erfolgt im Einvernehmen mit den Patienten oder deren Angehörigen.

Qualität durch Schulung und Struktur

Vor der Nutzung müssen alle teilnehmenden Notfallsanitäter ein speziell entwickeltes e-Learning-Modul absolvieren. Erst nach erfolgreichem Abschluss und Freischaltung ist der Zugang zum System möglich. Die Nutzung im Echtbetrieb ist streng geregelt – sowohl medizinisch als auch datenschutzrechtlich.

saalbach2025.com: Die Ski-WM zum „Einsackeln“

19.08.2025

WM-Taschen (c) saalbach.com
WM-Taschen

Aus alt mach neu – und dabei Gutes tun: Im Rahmen einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm und dem sozialökonomischen Betrieb frauenanderskompetent wurden aus den Werbebannern der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 stylische und robuste Taschen gefertigt. 

Die Idee vereint gleich zwei zentrale Anliegen der Region: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die bunten Werbebanner, welche vor und während der Ski-WM das Ortsbild prägten, wurden durch die Mitarbeiterinnen von frauenanderskompetent in der Upcycling Werkstatt FunkelNagel in liebevoller Handarbeit zu praktischen Taschen verarbeitet – jedes Stück ein Unikat.

Frauenanderskompetent ist ein sozialökonomischer Betrieb mit Sitz in Salzburg, der arbeitslosen Frauen neue berufliche Perspektiven eröffnet. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen, Begleitung und praxisnahe Beschäftigung wird der (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.

Das Gasteinertal macht mobil: Jetzt auch die Einheimischen

29.07.2025

Gemeindekarte Gasteinertal 2025(c) Fotoatelier Wolkersdorfer
Das Ticket für Gastein

Das Gasteinertal gilt als eine der international am besten erreichbaren Alpenregionen Österreichs. Möglich macht das die Anbindung an die ÖBB-Hauptstrecke über die Tauernbahn. 

Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten. Sie ist Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen Europas und dient so auch der touristischen Erschließung des Gasteinertals. Diese klassische Gebirgsbahn ist 79 km lang und überwindet die Hohen Tauern mit einer maximalen Streckenneigung von 25 Promille. Der Gebirgskamm wird im 8371 Meter langen Tauerntunnel durchquert.

Jetzt legen die Gemeinden im Gasteinertal noch eines drauf: Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein haben gemeinsam mit den zwei Gasteiner Bergbahnen, den Thermen und Bädern sowie in Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund (SVV) die neue “Gemeindekarte Gasteinertal” ins Leben gerufen. 

Ab 1. August 2025 erhältlich, vereint die Gemeindekarte erstmals leistbare Mobilität, attraktive Freizeitangebote und regionale Verbundenheit in einem einzigen Jahresprodukt und das zu einem attraktiven Preis.

Sicheres Fahren bei Starkregen und Gewitter

09.07.2025

Sicher im Regen (c) ÖAMTC Fahrtechnik Houdek Photographie
Sicher im Regen

Starkregen, stürmische Böen und schlechte Sichtverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Darüber hinaus können gerade Sommergewitter oft unangekündigt und plötzlich auftreten. "Wenn sich Wasser auf der Fahrbahn sammelt, droht Aquaplaning. Dabei verliert das Fahrzeug den direkten Kontakt zur Fahrbahn. Die Reifen schwimmen auf und man verliert die Kontrolle", erklärt Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Ab 80 km/h nimmt die Aquaplaning-Gefahr deutlich zu. Mit bereits abgefahrenen Profilen und breiteren Reifen ist das Risiko noch höher. "Idealerweise haben die Reifen daher ein Profil von mindestens vier Millimeter, weniger als drei Millimeter ist nicht zu empfehlen", so der Fahrtechnikexperte. "Wenn es zu Aquaplaning kommt, heißt es: Ruhe bewahren, in Fahrtrichtung lenken und gleichzeitig die Kupplung treten. Ruckartige Bremsmanöver sollten unbedingt vermieden werden. Zwar ist eine Notbremsung in so einer Situation dank ABS deutlich harmloser als früher, dennoch steigt das Unfallrisiko rapide an."