Red Bull PlayStreets in Bad Gastein

28.12.2022

Red Bull Play Streets (c) Red Bull Content Pool Papis
Red Bull Play Streets

Während der Winter nach Österreich zurückgekehrt ist, läuft der Aufbau für die neunte Auflage von Red Bull PlayStreets in Bad Gastein auf Hochtouren. Die Arbeiten an der Strecke, welche 2023 mit komplett neuer Line und Obstacles aufwartet, haben bereits längst begonnen, und genau diese Neuerungen werden die Teilnehmer vor eine weitere Freestyle-Herausforderung stellen. So sind es nur mehr sechs Wochen, bis am Freitag, den 10. Februar 2023 wieder das „Who is Who“ der internationalen Freestyle-Szene zwischen den Straßen und Dächern des Salzburger Wintersportortes die spektakulärsten Tricks auf zwei Brettern zeigt. Los geht es jedoch schon ein paar Tage früher, denn mit der Verleihung des „Sterns“ an der „Wall of Fame“ und der erstmals stattfindenden Best Trick Session ist auch die Tage davor schon für Freestyle Action gesorgt. Der Eintritt zu Red Bull PlayStreets ist frei, und für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, gibt es die Action live auf Red Bull TV zu sehen.

 

Rauf auf den Untersberg

15.09.2021

Faszination Untersberg (c) pustet.at
Salzburger Hausberg

Wie ein Fels in der Brandung steht er da. Er das ist, der sagenumwobene und mächtige Untersberg am westlichen Rand des Salzburger Beckens. Sein Gestein war vor Jahrmillionen vom Urmeer Tethys umgeben. 

Der berühmte Untersberger Marmor mit den darin eingeschlossenen Schnecken, Algen und Muscheln erinnert an diese Urzeit. Ein verschwiegener Pfad führt am Fuß des Bergs zu den alten Steinbrüchen.  Dort können wir auch gleich Namensforschung betreiben, denn die prachtvoll eingefasste Quelle der Salzburger Fürsterzbischöfe liegt nicht weit entfernt. Marmor und Wasser sind nur zwei der unzähligen Schätze des Untersbergs. Das neue Buch präsentiert eine Vielzahl an Erlebnismöglichkeiten am und um den Berg.

Alpine Küche live in Zell am See-Kaprun

25.06.2021

Eine besondere kulinarische Reise durch die Alpen erlebten die Besucher am Donnerstagabend auf der AreitLounge in Zell am See-Kaprun: Fünf Top-Köche begeisterten mit ihren kreativen Interpretationen der Alpinen Küche. Die Region präsentierte darüber hinaus das neue Angebot der Genusswege Gletscher, Berg und See.

Weil der beste Koch ohne die perfekten Zutaten nicht alles aus seinem Können herausholen kann, waren an diesem Abend auch jene die Stars, die sonst meist nur im Hintergrund stehen: Die Produzenten. Im Team mit "ihren" Köchen zelebrierten sie die geschmackliche Vielfalt des Alpenraums und zeigten, welch besonderes kulinarisches Potenzial in unserer Region steckt

"Live" auf kleinen Bühnen auf der Terrasse der AreitLounge – auf 1.400 Metern Seehöhe und vor der malerischen Bergkulisse des SalzburgerLandes – präsentierten sich die alpin-kulinarischen Teams den Gästen. Mit dabei:

Emanuel Weyringer (Restaurant Weyringer, Henndorf) mit Mario Schwaiger (Fischzüchter, Saalfelden), Erwin Werlberger (Winterstellgut, Annaberg) mit Matthias Zehentner (Tauernlamm, Pinzgau), Julian Scharfetter (Weitmoser Schlössl, Bad Hofgastein) mit Heidi Huber (Kräuterbauernhof Mühlhof, Bad Hofgastein), Robert Rex (Kraftwerk, Zell am See) mit Daniel Stoffl (Rinderbauer, Zell am See), Raimund Knautz (AreitLounge, Zell am See) mit Alois Schultes (Metzger, Zell am See)

Corona-Schnelltests: 280.000 Abstriche in der Vorwoche

09.06.2021

Schnellteststationen Salzburg (c) Land Salzburg
Schnellteststationen Salzburg

78.820 Abstriche für Corona-Schnelltests wurden zwischen 31. Mai und 6. Juni gemacht, 181.887 davon gehen auf das Konto der app- und webunterstützten „Wohnzimmertests“ mit QR-Codes. Die dazugehörige App wurde bereits mehr als 145.000 Mal heruntergeladen. Weitere 96.933 beaufsichtigte Selbsttests wurden in den Standorten von Rotem Kreuz und Gemeinden durchgeführt.

„Wir sind froh, dass unser Testkonzept von den Salzburgerinnen und Salzburgern so gut angenommen und verantwortungsbewusst umgesetzt wird. Das Angebot der ‚Wohnzimmertests‘ war ursprünglich als Ergänzung gedacht, aber es wird mittlerweile mehr genutzt, als die rund 90 Stationen von Rotem Kreuz und Gemeinden. In Kombination mit den Möglichkeiten in Schulen und Apotheken können wir in einzelnen Gemeinden die Kapazitäten deshalb bereits vorsichtig adaptieren“, so Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes.

Kurcz: „Kostenloses und regionales Angebot.“

Bei einer 7-Tage-Inzidenz von heute 14 (laut Landesstatistik um 8.30), einer stabilen Lage in den Spitälern und derzeit 74 „coronafreien“ Gemeinden atmet Salzburg also langsam auf. „Ich bin fest von der Strategie impfen, testen, genaues Contact Tracing und Hygienemaßnahmen überzeugt. Das und die warme Jahreszeit lassen uns derzeit ein wenig durchatmen aber wie uns der Herbst gelehrt hat, passen wir weiter genau auf und lassen nicht nach. Wir beobachten aber die Lage täglich sehr genau und adaptieren in Absprache mir den beteiligten Partnern gegebenenfalls das kostenlose und regionale Testangebot. Derzeit wird in rund 80 Gemeinden und in 15 Stationen des Roten Kreuzes, in den Wohnzimmern und in den Apotheken getestet“, so Kurcz.

 

Kurze Lieferzeit: Zum neuen CUPRA in nur 21 Tagen

27.04.2021

Neues Tempo (c) CUPRA
Neues Tempo

Vor zwei Monaten feierte CUPRA seinen dritten Geburtstag. Mittlerweile bietet die eigenständige Marke bereits drei Modelle mit unterschiedlichsten Motorisierungen an. Jetzt legt die Challenger-Brand noch einmal nach und stellt den neuen Service „CUPRA Priority“ vor. Damit werden Neufahrzeuge besonders schnell geliefert: Innerhalb von 21 Tagen steht der brandneue und maßgeschneiderte CUPRA beim Händler bereit – so das Versprechen des Herstelles. Der aktuelle Fahrzeugstatus kann dabei ab der Bestellung bis zur Auslieferung digital und transparent mit einem eigenen Tracking-Tool nachverfolgt werden.

Start mit den elektrifizierten Versionen des CUPRA Formentor

CUPRA startet den neuen Dienst zunächst für seine Plug-in-Hybridversionen des CUPRA Formentor und geht damit auf das steigende Interesse an elektrifizierten Modellen ein. Im nächsten Schritt ist der Service auch für weitere Motorisierungen und Modelle von CUPRA angedacht. CUPRA Priority wird schrittweise in den größten europäischen Märkten eingeführt. Der Service startete bereits in Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und der Schweiz; die Niederlande folgen in den kommenden Monaten.