JIMMY NELSON: "Before they pass away"

06.07.2016

Ni Vanuatu Men (c) Jimmy Nelson Pictures
Ni Vanuatu Men

Imposanten Fotografien die Lebensweisen abseits der globalisierten Welt zeigen – das bietet die neue Ausstellung im Hangar 7. Der Mann hinter dem Fotoapparat: Jimmy Nelson

Es ist Jimmys Ambition und Mission, eine epische Dokumentation indigener Kulturen zu schaffen und ein visuelles Erbe für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu hinterlassen. Er will eine ästhetische Foto- und Filmdokumentation schaffen, die die Gegenwart überdauert. Seine Arbeit wird weitere Diskussionen über die Authentizität und die Schönheit dieser zerbrechlichen, untergehenden Kulturen auslösen.

7. Juli bis 11. September 2016, täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr
Hangar-7, Wilhelm-Spazier-Straße 7A, 5020 Salzburg.
Eintritt frei.

Thomas Neuhold präsentiert 85 neue Tagesrundtouren

06.07.2016

Der Abstieg nach der Gipfelrast, dieses Thema hat für passionierte Wanderer und Bergsteiger immer zwei Seiten: Zwar ist der Weg zurück ins Tal im Normalfall nicht mehr so anstrengend wie der Anstieg, andererseits ist der Höhepunkt des Tages meist gelaufen. Es geht zurück in die sprichwörtlichen Mühen der Ebene.

„Spannender wird der Abstieg, wenn er auf anderen Wegen verläuft“, meint der Salzburger Journalist und Alpinist Thomas Neuhold. Der Autor mehrerer Tourenführer legt mit 85 neue Tagesrundtouren bereits seinen zweiten Band mit ausgewählten Rundtouren zwischen Alpenvorland und Hohen Tauern, zwischen Kaisergebirge und Dachstein vor.

Die Schwierigkeiten reichen vom einfachen Turnschuhgelände bis zur leichten Hochtour. Die notwendige Logistik wird auf ein Minimum reduziert: Für diese Runden ist keine Übernachtung, kein zweiter Pkw und auch kein öffentliches Verkehrsmittel notwendig. Dazu kommen Kartenskizzen, Einkehrtipps, Fotos und jede Menge Vorschläge für Tourenvarianten.

Salzburger Model schafft internationalen Durchbruch

05.07.2016

Buket Cakir gewann 2012 Salzburgs Nächstes Topmodel. Beim Österreich-Finale erging es ihr wie allen bisherigen Salzburger Teilnehmerinnen, des seit mittlerweile 10 Jahren existierenden Bewerbes, sie verpasste den Finaldurchgang der besten 6. Dennoch glaubte die Agentur Jademodels, Veranstalter des bundesweiten Bewerbes, an das Talent der Schönheit aus Salzburg Stadt.

Den damaligen Vertrag bei Jademodels hat Cakir längst verlängert, denn die 1,75 Meter große Schönheit konnte sich am asiatischen Modelmarkt wirklich einen Namen machen. Mittlerweile ist Cakir zum bereits vierten Mal für ein 3 monatiges On Stay Booking gebucht, die türkisch-stämmige Schönheit pendelt dabei zwischen Modemetropolen wie Shanghai, Peking, New Delhi, Hongmian, Mumbei, Guangzhou, Bangalore oder Hongkong.

Salzburger Almenweg feiert den „10er“

04.07.2016

Peter Habeler und Leo Bauernberger mit Marketenderinnen der Knappenmusikkapelle Böckstein © SLT
Jubiläum auf der Astenalm

Mit einem großen Geburtstagsfest auf den Astenalmen in Bad Gastein feierte der Salzburger Almenweg am 3. Juli 2016 sein 10-Jahres-Jubiläum. Nirgendwo im Alpenraum gibt es so viele Almen wie im SalzburgerLand: Rund 1.800 Almen werden landwirtschaftlich genutzt, in gut 550 Almhütten können Wanderer nach traditioneller Manier einkehren. Ein besonderes Highlight des Salzburger Almsommers ist der 350 Kilometer lange Salzburger Almenweg mit dem Motto ‚Weitwandern auf den Spuren des blauen Enzians‘. 

Der Salzburger Almenweg ging aus der touristischen Produktentwicklung unter der Federführung der SalzburgerLand Tourismus gemeinsam mit den Pongauer Tourismusverbänden und Gemeinden hervor und ist ein vielprämiertes Aushängeschild des Salzburger Almsommers. Er wurde 2006 feierlich eingeweiht und erfreut sich seither bei den Gästen wie auch bei Einheimischen größter Beliebtheit.

Salzburger Sport in der NS-Zeit

10.05.2016

Buwi Bradl Trainingskurs (c) Privatarchiv Peter Radacher
Buwi Bradl Trainingskurs

Das Land Salzburg setzt sich als erstes Bundesland Österreichs mit der Geschichte des Sports in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Unter Projektleitung der Landessportorganisation (LSO) werden in Zusammenarbeit mit dem Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft am Universitätssport-Institut sowie dem Salzburger Landesarchiv in einem interdisziplinären Forschungsprojekt die sportlichen Handlungsfelder und Alltagspraxen im Nationalsozialismus untersucht.

Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf einer möglichst umfassenden Darstellung der Alltags- und Sozialgeschichte des Sports während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Salzburg. Das Projekt bezieht aber auch die Vorgeschichte mit ein, ebenso das Weiterwirken der NS-Ideologie in der Nachkriegszeit.