Mazda bringt Upgrades und neues Fixzins-Leasing

19.07.2023

FixZinsLeasing (c) Mazda Austria GmbH
Flotte Japaner

Mazda bietet ab sofort Fixzins-Leasing für die ganze Modellpalette an, mit dem fixen Zinssatz von 3,99% über die gesamte Laufzeit. Und sechs Jahre lang Mazda Garantie gibt es oben drauf.

Ob sportlicher Kleinwagen, Familienauto oder Crossover – jeder neue Mazda ist ab sofort mit attraktivem Fixzins-Leasing zu haben. Damit funktioniert die Finanzierung des neuen Autos sorgenfrei, mit Preisvorteil und fixen Leasingraten, die sich über die ganze Laufzeit nicht ändern. Der Zinssatz für das Leasing beträgt 3,99%, die Anzahlung nur 15%, die Laufzeit 36 Monate. 

Wer ein altes Auto eintauscht oder bei Mazda auch gleich die Versicherung abschließt, kann parallel zum Fixzins-Leasing noch zusätzlich Geld sparen. Auf alle Fälle inkludiert ist dabei die Mazda Garantie, die für jeden Neuwagen volle sechs Jahre gültig ist. Das Mazda Fixzins-Leasing gilt den ganzen Sommer über, bis 30. September. 

Rund um den Schafberg: Natur und Kultur erleben

17.07.2023

Rund um den Schafberg (c) Verlag Anton Pustet
Rund um den Schafberg

Der Schafberg gilt als die schönste Aussichtswarte im Salzkammergut. Unter Insidern trägt er auch das Prädikat “herrlichste Zinne der Alpen“. 

Der imposante Berg bietet eine Fülle kurioser Geschichten. Schon im Mittelalter stritten sich die umliegenden Herrschaften, wem er denn eigentlich gehöre. Und im späten 19. Jahrhundert war eine Reise ins Salzkammergut ohne einen Abstecher auf seinen Gipfel fast nicht mehr denkbar. 

Mit dem Bau der steilsten Zahnradbahn Österreichs wurde der Schafberg noch beliebter. Die einzigartige Landschaft, mit Wolfgangsee, Mondsee und Attersee zu seinen Füßen, zog ein „sommerfrischelndes“ Publikum, Villenbesitzer und Künstler an. Es gibt viel zu erzählen – nicht nur rund um das „Weisse Rössl“, das Kloster Mondsee und das Schloss Kammer. 

Digitale Daten zur Verbesserung von Salzburgs Radkorridoren

12.07.2023

BikeQuality Datenaufzeichnung (c) Salzburg Research wildbild
BikeQuality Datenaufzeichnung

Salzburg Research hat jetzt eine digitale Bewertung der Fahrradinfrastruktur in und um Salzburg durchgeführt. Die Stadt Salzburg ist täglich mit erheblichen Verkehrsströmen an den Einfahrtskorridoren konfrontiert. In einem nachhaltigen und ganzheitlichen Mobilitätsmanagement ist auch das Fahrrad ein wichtiger Baustein. Eine neutrale, datenbasierte Bewertung der Radwegeinfrastruktur bildet die Grundlage für weitere Verbesserungen.

Im Rahmen der aktuellen Befahrungen wurde die Qualität der Fahrrad-Korridore Neumarkt - Salzburg, Staatsgrenze Freilassing - Salzburg sowie Grenze Walserberg – Salzburg untersucht. Erstmalig wurde dadurch die Fahrqualität der wichtigsten Radwege vom Umland in die Stadt Salzburg objektiv bewertet. Die Bewertung nach einer vierstufigen Skala erlaubt eine Priorisierung von Maßnahmen.

Salzburger Rotes Kreuz: Früh übt sich

11.07.2023

Erste Hilfe Bewerbsstation (c) Rotes Kreuz Salzburg
Erste Hilfe Bewerbsstation

Das Rote Kreuz Salzburg veranstaltet heuer wieder das Landesjugendlager. Von 21.07.2023 bis 23.07.2023 bieten die “Rotkreuzler” knapp 200 Kindern und Jugendlichen in Bürmoos ein buntes Programm. Das Highlight ist der Erste-Hilfe-Bewerb am Samstag.

Das Rote Kreuz Salzburg führt das Großevent alle zwei Jahre durch – eigentlich. Denn die Pandemie durchkreuzte diese Pläne. Umso größer ist die Freude über das Comeback nach einer fünfjährigen Zwangspause. Und umso spektakulärer ist das Rahmenprogramm, das die Besucher heuer erwarten dürfen – von einem Escape Room über eine Schnitzeljagd bis hin zum Besuch der Polizeihundestaffel und vieles mehr.

Der Höhepunkt bildet aber der Samstag, wenn die Rotkreuz-Jugendgruppen ihr Können beim Erste-Hilfe-Bewerb des Landes beweisen.

Thomas Geierspichler und der nächste Griffe nach WM-Gold

06.07.2023

Thomas Geierspichler (c) Petra Dissertori
Thomas Geierspichler

Auf nach Paris heißt es für Thomas Geierspichler, wo am kommenden Sonntag die IPC Weltmeisterschaften beginnen. Ein Jahr vor den Paralympics - ebenfalls in Frankeich - will sich der Salzburger weiter zum schnellen Sprinter entwickeln. Bei der WM findet das 1.500er-Rennen zum letzten Mal in der Geschichte statt.

Am kommenden Sonntag wird es ernst für den Anifer, denn um 20:20 Uhr startet das direkte Finale über die 1.500 Meter. "Dieses Rennen fahre ich zum letzten Mal, da ist schon etwas Wehmut dabei. Bei den Paralympics nächstes Jahr gibt es ja nur noch die beiden Sprintrennen über 100 und 400 Meter", eröffnet der zweifache Paralympicssieger.

Weiter geht das Programm in Paris am Mittwoch, den 12. Juli, um 18:30 Uhr mit dem 400er Vorlauf, gefolgt vom Finale am Donnerstag um 21:45 Uhr. Am Samstag, 15. Juli, findet um 20.30 Uhr der 100m Vorlauf statt. "Sollte ich ins Finale kommen, wartet am nächsten Tag um 10:15 Uhr das Finale."