SalzburgerLand: Kampagne soll das Werkl wieder zu Laufen bringen

17.05.2020

Segeln am Wolfgangsee (c) SalzburgerLand Tourismus
Segeln am Wolfgangsee

"Das erste Mal wieder an Urlaub denken": Mit dieser Botschaft versucht die SalzburgerLand Tourismus GmbH im Rahmen ihrer neuen Sommerkampagne zu einem Urlaub in Stadt und Land Salzburg.

Gestartet ist die Kampagne bereits Anfang Mai, seit dieser Woche sind nun auch die Kampagnen-Highlights in TV und Radio "on air". Gesendet wird auf allen großen TV-Sendern in Österreich – von ORF über ATV, Puls 4 und ServusTV bis hin zu den Österreich-Fenstern von ProSieben und Sat1.

Auch im Hörfunk kommt die SalzburgerLand-Sommerkampagne mit Spots auf Hitradio Ö3, FM4, den Bundesländer-Regionalradios und Kronehit auf eine große Reichweite. "Wir rechnen in den kommenden Wochen mit mehr als 150 Millionen Kontakten in ganz Österreich in TV und Hörfunk und mit unseren Kampagnen-Motiven im Digital Out-of-Home-Bereich“, sagt SLTG-Geschäftsführer Leo Bauernberger über den gewählten Media-Mix.

Der SalzburgerLand TV-Spot (Youtube-Link)

Dazu kommen aufmerksamkeitsstarke Maßnahmen wie eine Testimonial-Kampagne in den sozialen Medien mit bekannten Charakterköpfen aus Stadt und Land Salzburg. Der Startschuss fiel diese Woche mit einer emotionalen Video-Botschaft von Star-Tenor und Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón. In den nächsten Tagen und Wochen folgen u.a. auch TV- und Spitzenkoch Andreas Döllerer oder die Ski-Legenden Michael Walchhofer und Annemarie Moser-Pröll – die Liste der prominenten "Unterstützer" wird derzeit täglich länger.

Lästige Corona-Masken ade: „CoverCovid“ bietet die perfekte Lösung

14.05.2020

CoverCovid Schutzzschild (c) cover-covid.com
CoverCovid - Schutzschild

Eine recht innovative Lösung für alle Masken-Geplagten hat jetzt das Unternehmen „CoverCovid“ gefunden. Gesichtsschutzschild statt Stoff- oder Papierfetzerl vor dem Gesicht, das ist künftig angesagt. Und die Schilder sind „Supermarkt-tauglich“. Das heißt laut Bundesministerium gelten sie als vollwertiger Masken-Ersatz, dort wo Masken vorgeschrieben sind - vom Supermarkt bis hin zur Gastronomie.


Bequemer und sicherer


Corona oder Covid, egal wie man es benennt, das Virus hat uns weiter fest im Griff. Lästige „Mund-Nasenschutzmasken“ prägen derzeit unser Leben. Diese Stoff- oder Papiermasken sind nicht nur höchst unbequem, sie sind auch umstritten. Trägt man sie falsch, kann es schnell zur Ansteckung kommen. Fehler beim Maskentragen sind vorprogrammiert: Maske richten oder nur mal zum Luftschnuppern wegziehen. Und schon passiert genau das, was gefährlich ist: Man fasst erst recht an die Schleimhäute. Damit erhöht sich das Risiko drastisch, sich das Coronavirus über eine Kontaktinfektion einzufangen.

 

Bikepark Leogang startet in die WM-Saison

12.05.2020

Bikepark Leogang (c) Klemens Koenig
Bikepark Leogang startklar

Die Leoganger Bergbahnen haben grünes Licht bekommen und öffnen am 29. Mai 2020 den Bikepark und damit nur drei Wochen später als ursprünglich geplant. Auch die für 04. bis 06. September im Epic Bikepark Leogang geplante UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im Downhill und Pumptrack soll durchgeführt werden.

„Die vergangenen zwei Monate haben uns alle schwer getroffen. Wir sind froh, dass die Maßnahmen der österreichischen Regierung gefruchtet haben und dem Bikeparkbetrieb im Epic Bikepark Leogang nichts im Wege steht", sagt Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen und führt weiter aus: „Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt, um das Angebot für unsere Gäste mit spannenden Neuheiten zu erweitern."

ABBIEGEASSISTENZSPFLICHT IN DER EU: AVI SYSTEMS UNTERSTÜTZT „VISION ZERO“

11.05.2020

Tödliche Verkehrsunfälle, verursacht durch rechts abbiegende LKW, kommen immer noch viel zu häufig vor. Da sind sich Angehörige der Opfer, LKW-FahrerInnen, SpediteurInnen und die Politik einig. Dennoch wird immer noch zu wenig getan, um das Ziel der EU – die Zahl der Toten und Schwerverletzten bis spätestens 2050 auf nahezu null zu bringen („Vision Zero“) – zu erreichen. Das auf Safe Artificial Intelligence spezialisierte Tech-Unternehmen AVI Systems bietet ein KI-basiertes Abbiegeassistenzsystem an, dasschon heute mit seinen Eigenschaften die nationalen Anforderungen in Österreich übertrifft und nach den technisch wesentlich anspruchsvolleren Regelungen der UNECE entwickelt wurde. Mit intelligenten Abbiegeassistenten können Leben gerettet werden.

Das Besondere an dem intelligenten Abbiegeassistentenist, was in dem System steckt. „Unser Abbiegeassistent, bestehend aus Hightech-Kamera-Monitor-Systemen verknüpft mit KI- und Deep-Learning-Technologie, erkennt nicht nur bewegliche Objekte, wie zum Beispiel andere Fahrzeuge, RadfahrerInnen oder FußgängerInnen, sondern klassifiziert und analysiert diese und deren weiteren Bewegungsverlauf in Echtzeit,“ erklärt Dr. Wolfgang Domann, Geschäftsführer der AVI Systems GmbH.

 

TREIBSTOFFPREISE IM CORONA-ZEITALTER

10.05.2020

Während sich Autofahrer über durchschnittlich 16 Prozent günstigere Benzin- und Dieselpreise freuen können, scheinen die Autobahntankstellen gegen Corona immun zu sein. Dort sind die Literpreise kaum gesunken. Die Preisunterschiede sind dadurch noch eklatanter geworden: Eine Tankfüllung an Autobahnen kostet gegenüber Tanken abseits der Schnellstraßen um durchschnittlich fast 25 Euro mehr – das sind Preisunterschiede von 46,5 Prozent bei Benzin und 48,2 Prozent bei Diesel. Der teuerste Bezirk beim Tanken ist und bleibt der Lungau.

Der Blick auf die Zapfsäulen trügt nicht: Tanken ist derzeit so günstig wie seit über 10 Jahren nicht mehr. Die aktuellen Preise bewegen sich momentan auf dem Niveau des Jahres 2009 zu Zeiten der Bankenkrise. Wie stark die Preise für Benzin und Diesel in den letzten Monaten tatsächlich nachgegeben haben, zeigt eine aktuelle Analyse. Seit Dezember 2019 sanken die Preise im Bundesland Salzburg im Schnitt um 15,83 Prozent für Superbenzin und um 16,26 Prozent für Diesel. Das gilt allerdings nicht für Autobahntankstellen – dort haben sich die ohnehin großen Preisunterschiede weiter verstärkt.

TANKFÜLLUNG AN DER AUTOBAHN KOSTET 25 EURO MEHR

An den Schnellstraßen sind die Preise deutlich weniger gesenkt worden. Hier sind Superbenzin um 2,30 Prozent und Diesel um 5,91 Prozent günstiger geworden.