Corona-Desinfektionsmittel: Worauf es ankommt

29.06.2020

Desinfektionsmittel (c) Werner KRUG www.derkrug.at Hagleitner Hygiene
Auf Qualität achten

Achtsam mit Händedesinfektionsmitteln umzugehen, das empfiehlt der aus dem SalzburgerLand stammende Hygienespezialist Hagleitner. Gerade in der Coronakrise mangle es anbieterseitig oft an Wirkungsnachweisen sowie an dermatologischen Gutachten. Kerstin Heine ist Chemikerin und bei Hagleitner für Desinfektionsprodukte verantwortlich. Konsumentinnen und Konsumenten gibt sie folgenden Rat: Wirkungsnachweis einfordern!

Ein Desinfektionsmittel ist keine Fliegenklatsche, nicht jedes wirkt gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Vielmehr muss das Produkt entsprechend begutachtet sein, denn Wirkspektren unterscheiden sich voneinander. Sicherheit gegen SARS-CoV-2 bieten die Prädikate

* begrenzt viruzid,

* begrenzt viruzid plus – und

* viruzid.

 

Mit der Maske gegen den schon fast vergessenen Corona-Virus

12.06.2020

knallig und nicht zu übersehen (c) UYN
knallig und nicht zu übersehen

Die Maskenpflicht wird immer mehr ausgedünnt, etliche Leute vergessen dadurch bereits aufs Abstandhalten. Der „Elefantenbaby-Abstand“ verflacht mancherorts bereits zum „Meerschweinchen-Abstand“. Und das obwohl Corona noch nicht besiegt ist. In dieser Situation wird es immer wichtiger Maske zu zeigen. Und das am Besten mit färbigen Stoff-Masken, um dem Umfeld dezent aber deutlich zu signalisieren: „Kommt mir bitte nicht zu Nahe!“.

Seit kurzem sind jetzt auch in Österreich ganz spezielle Gesichtsmasken erhältlich, die mit folgenden Attributen punkten: ergonomisch, sportlich, waschbar und – wenn gewünscht – in knalliger Farbe. Auf den Markt gebracht werden sie von UYN Community.

 

Klimaanlage beim Auto unbedingt öfters reinigen lassen

28.05.2020

Hygiene auch im Auto (c) www.neumayr.cc
Hygiene auch im Auto

Um einer Corona-Virenverteilung im Auto vorzubeugen, sollte der Innenraumfilter bei der Klimaanlage derzeit öfters professionell ausgetauscht werden. „Vor allem wenn immer wieder mehrere Personen mit demselben Auto unterwegs sind, ist es ratsam, den Filter zumindest monatlich zu erneuern “, informiert Herbert Neuhauser, Innungsmeister der Salzburger Kfz-Techniker, der ergänzt: „Zudem sollte die Klimaanlage nur auf `Frischluft ansaugen` eingestellt sein und nicht auf Umluft. Denn rezirkulierende Luftführung wirbelt Luft auf und aerogen übertragbare Erreger werden verstärkt im Wageninneren verteilt.“ 

Reinigung der Klimaanlage für Allergiker wichtig

Ist für Pollenallergiker die jährliche Klimaanlagen-Wartung in einer Kfz-Fachwerkstätte bereits Standard, so wissen viele Autofahrer allerdings nicht, dass dieses Service wichtig ist. Dabei werden die Lüftungskanäle optimal gereinigt und desinfiziert sowie die Pollen- und Innenraumfilter ausgewechselt. 

Schrittweise Öffnung der großen Salzburger Museen

20.05.2020

Salzburger Festspiele (c) Maier.
100 Jahre Salzburger Festspiele

Drei Standorte des Salzburg Museums, das Keltenmuseum in Hallein und das DomQuartier Salzburg sind es schon. Das Freilichtmuseum und das Haus der Natur ziehen zu Pfingsten nach, und am 20. Juni folgt dann das Museum der Moderne mit seinen beiden Häusern: Die „Großen“ in der Salzburger Museumslandschaft kehren laut Aussendung des Landes schrittweise wieder zum „Normalbetrieb“ zurück.

Die Bezeichnung Nomalbetrieb ist da freilich übertrieben, gelten doch nachwievor coronabedingte Einschränkungen und Verhaltensregeln für die Besucherinnen und Besucher.

DomQuartier, Salzburg Museum und Keltenmuseum machten den Anfang

Am vergangenen Samstag starteten das DomQuartier Salzburg, das Keltenmuseum in Hallein sowie das Salzburg Museum den Betrieb in der Neuen Residenz, im Panorama Museum sowie im Volkskunde Museum in Hellbrunn. Das Festungsmuseum soll am 29. Mai wieder öffnen und etwas später dann das Spielzeug Museum.

 

Breitbandversorgung in Salzburg: Ausbau und Umfrage

18.05.2020

Schnelles Netz (c) FRITZBOX
Schnelles Netz (c) FRITZBOX

Home Office, daheim lernen, Videokonferenzen – die Corona-Pandemie hat deutlich wie selten zuvor gezeigt, dass schnelles Internet die Menschen verbindet und im Job für mehr Möglichkeiten sorgt. 

Ein vernünftiger Mix aus Bundes- und Landesförderungen soll für die Schließung der letzten Versorgungslücken sorgen. Insgesamt wurden bereits 15 Millionen Euro für Salzburg bereitgestellt und fließen in die laufenden Projekte. In mehr als 85 Gemeinden werden rund 400 Glasfaserzugangspunkte (Festnetz und Mobilfunk) realisiert.

In den Lungau floss bis dato an Bundesförderungen zirka eine Million Euro, im Pinzgau und Pongau sind es vier Millionen Euro und im Zentralraum, also insbesondere im Flachgau und im Tennengau, mehr als zehn Millionen Euro.

 

11,7 Kilometer Kabel für Köstendorf

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 30 Projekte, die für eine bessere Breitbandanbindung sorgen. Eines davon ist Köstendorf: Seit rund zwei Monaten werden hier insgesamt rund 11,7 Kilometer Kabel verlegt, um 100 Objekte - hauptsächlich Privathaushalte und einige Firmen - mit modernster Dateninfrastruktur zu versorgen.