NADA Austria und die Österreichische Fußball-Bundesliga: Gemeinsam für sauberen Sport

17.02.2017

Die NADA Austria und die Österreichische Fußball-Bundesliga setzen ab sofort ein weiteres Mal ein gemeinsames Zeichen für einen sauberen Sport. Als Teil einer umfangreichen Kooperation wird unter anderem der Slogan „Sport ohne Doping“ in den kommenden eineinhalb Jahren auf den Trikots der Schiedsrichter zu sehen sein.

Bereits in den vergangenen Jahren wurde über Schulungen in den Nachwuchsakademien und TV-Spots gemeinsam Bewusstseinsbildung betrieben. Nun wird der nächste Schritt gesetzt: die NADA Austria wird offizieller Kooperationspartner der Österreichischen Fußball-Bundesliga. Im Rahmen dieser Partnerschaft, die für die kommenden eineinhalb Jahre vereinbart wurde, gibt es unter anderem eine breite Kommunikationsoffensive mit Schulungsmaßnahmen für Spieler, Trainer, Teamärzte und Klubmitarbeiter einerseits und interessanten Informationen für die Öffentlichkeit auf den Kanälen der Bundesliga und der NADA Austria andererseits.

Salzburg fightet sich an die Tabellenspitze

12.02.2017

Red Bull Salzburg feiert Heimsieg (c) GEPA pictures Florian Ertl
Red Bull Salzburg feiert Heimsieg

Perfekter Start für den FC Red Bull Salzburg in die Frühjahrsmeisterschaft: Die Bullen gewinnen zum Saisonauftakt gegen den SKN St. Pölten mit 2:0 (2:0) und übernimmt damit zum ersten Mal in dieser Saion die Tabellenführung in der Tipico Bundesliga. Die Treffer der Roten Bullen erzielen Soriano (24.) und Laimer (46.+1.).

FC Red Bull Salzburg – SKN St. Pölten 2:0 (2:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 5.200 Zuschauer
Tore: Soriano (24.), Laimer (45.+1)

 

Red Bulls gewinnen Overtime-Krimi gegen Wien mit 4:3

03.02.2017

Daniel Sondell (EC RBS) und David Kickert (Capitals) (c) GEPA pictures Felix Roittner
Daniel Sondell (EC RBS) und David Kickert (Capitals)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Spitzenspiel der Erste Bank Eishockey Liga gegen die UPC Vienna Capitals mit 4:3 nach Verlängerung und baute damit den Vorsprung an der Tabellenspitze auf zwei Punkte aus. Die Red Bulls gerieten im Schlussdrittel in einen 2:3-Rückstand, holten das aber noch auf und machten schließlich in einer packenden Overtime den Sack in Unterzahl zu.

 

ERSTE BANK EISHOCKEY LIGA | PICK ROUND

EC Red Bull Salzburg – UPC Vienna Capitals 4:3 (1:0, 1:0, 1:3) OT

Tore: Flood (2.), Thomas (19./PP), Raffl (59.), Schiechl (64./SH) resp. Tessier (42./PP), Holzapfel (52./PP), Pollastrone (54.)

Zuschauer: 2.612

Red Bulls bereit für den Klassiker gegen EC-KAC

28.01.2017

Brett Palin (Black Wings) und Thomas Raffl (EC RBS) (c) GEPA pictures Osterauer
Brett Palin (Black Wings) und Thomas Raffl (EC RBS)

Am Sonntag, setzt der EC Red Bull Salzburg die Pick Round der Erste Bank Eishockey Liga mit dem Auswärtsspiel gegen den EC-KAC fort. Nach der gestrigen 3:4-Heimniederlage gegen Linz wollen die Red Bulls gleich wieder auf die Siegerstraße zurückkehren und erwarten dabei einen bissigen KAC, der gestern in Innsbruck auch keine Punkte machen konnte.

War schon für das Heimspiel gegen die Black Wings Linz höchste Konzentration gefordert, so dürfen sich die Red Bulls beim morgigen Auswärtsspiel gegen den EC-KAC neuerlich auf eine harte Partie einstellen, denn die Kärntner haben sich in den letzten Wochen Schritt für Schritt in das obere Tabellendrittel zurückgespielt und den Red Bulls im Saisonverlauf ein unglaublich knappes Duell geliefert. Zwar haben die Salzburger mit 3:1 Siegen die Nase vorn, doch gleich drei Begegnungen gingen über die reguläre Spielzeit hinaus; einmal unterlagen die Red Bulls nach Penalty-Schießen, zweimal setzten sie sich nach Verlängerung durch. 

 

HAHNENKAMM 2017: Die Show des Marcel Hischer

22.01.2017

Marcel Hirscher (c) Maier
Showmann & Erfolgsläufer

Im Super-G Flop – im Slalom Top! Am Ganslernhang in Kitzbühel liefert Marcel Hirscher eine ganz besondere Show ab. Der Salzburger gewinnt zum Abschluss der 77. Hahnenkamm-Rennen den Slalom in Kitzbühel. Hirscher fährt im Finale von Rang neun zum Sieg und feiert seinen zweiten Sieg in Kitzbühel nach 2013 und seinen 42. Weltcuperfolg. Hirscher setzt sich 0,76 Sekunden vor Halbzeit-Leader Dave Ryding (GBR) durch, Dritter wird der Russe Alexander Khoroshilov (+1,11).

„Ich bin sprachlos, dass es für den Sieg gereicht hat. Ich habe mir nicht gedacht, dass es in dieser Saison nochmal möglich ist, zu gewinnen“, jubelt Hirscher. Auch bei Dave Ryding ist die Freude über Rang zwei riesengroß. „Marcel Hirscher war unantastbar, aber das Podium zu erreichen ist ein Traum. Ich war schon etwas nervös, aber ich habe versucht das zu fahren, was ich kann und das habe ich geschafft. Es war wirklich fantastisch“, sagt der Brite. Seit Beginn des Weltcups 1967 ist noch keinem Briten ein Podiumsplatz in Kitzbühel gelungen. Einzig beim Hahnenkamm-Rennen 1931 schaffte Gordon Cleaver (GBR) einen Sieg in der Kombination.