Bullen holen wichtige Punkte bei der Austria

01.12.2016

Konrad Laimer und Stefan Lainer (RBS) (c) GEPA pictures Christian Ort
Bullenjubel

(Wien/mk) Es war ein Eigentor der Austria durch Matschinko, das den Bullen letztlich den Sieg geebnet hat. Der FC Red Bull Salzburg gewinnt bei der Wiener Austria verdient mit 3:1 (0:0). Die Treffer der Bullen erzielten Martschinko (47. Eigentor), Laimer (64.) und Minamino (86.)

Im Schneetreiben des Wiener Ernst Happel Stadions feiern die Bullen einen 3:1 Erfolg. Konrad Laimer steuerte dabei mit dem Treffer zum 2:0 das schönste Tor bei, allerdings vor der schwachen Zuschauerkulisse mit nur knapp 5.000 Zuschauern. Salzburg bleibt damit das besteAuswärtsteam der Liga und voll im Rennen um Titel Nummer Vier in Folge. Trotz neuerlich schwacher Chancenauswertung zeigte Salzburg individuelle Klasse.

FC Red Bull Salzburg lässt Austria keine Chance

30.11.2016

Lukas Rotpuller und Hee Chan Hwang (c) GEPA Christian Ort
Lukas Rotpuller und Hee Chan Hwang

Wenn die Roten Bullen zu den Wiener Veilchen reisen, dann ist für gewöhnlich eine Schlagerpartie garantiert – allerdings Straßenfeger war das Match dieses Mal keiner. Lediglich rund 5.000 Zuschauer waren gekommen um die Partie live zu sehen.

FK Austria Wien – FC Red Bull Salzburg 1:3 (0:0)
Ernst-Happel-Stadion
Tore: Martschinko (47.), Konrad Laimer (64.), Takumi Minamino (86.), Kayode (70.)

Oscar Garciar veränderte nach der 1:2-Niederlage gegen Admira die Salzburger Elf gleich auf vier Positionen. Miranda, zuletzt gesperrt, stand wieder als Innenverteidiger am Rasen, Diadie Samassekou ersetzte Josip Radosevic und Valentino Lazaro durfte statt Mark Rzatkowski ran. Zu guter Letzt bekam Fredrik Gulbrandsen den Vorzug gegenüber Hwang. Dessen Einsatz dauerte aber nur knappe 20 Minuten als er verletzt vom Platz musste und der Südkoreaner als Ersatz kam.

Fußball-Wettskandal: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt

30.11.2016

Dominique Taboga (c) Maier
Dominique Taboga

(Salzburg/maic) Dominique Taboga packt aus: Im Expertentalk anlässlich seiner Buchpräsentation diskutierte der ehemalige SV Grödig Spieler jetzt in Salzburg über seinen Höllenritt im größten Wettskandal des österreichischen Profi-Fußballs mit Klaus Kern (Trainer und Spielerberater), Severin Moritzer (Geschäftsführer Play Fair Code), Robert Heinz Moser (www.volltreffer.com) und Thomas Sinnißbichler (Sportarzt) 

„Der Gedanke das Erlebte in Buchform zu präsentieren, der ist mir in der U-Haft gekommen. Die Zeit im Gefängnis war für mich zum damaligen Zeitpunkt der sicherste Ort, um von der Wettmaffia geschützt zu sein. Mein Dank gilt auch der Polizei, für die Art und Weise wie sie mit mir umgegangen sind. Das Buch soll andere Spieler abhalten, das zu erleben was mir passiert ist.“ so Dominique Taboga. Im Expertentalk wurde auch die Situation des Dopings im heimischen Fußball kritisch beleuchtet, unter anderem mit der Forderung dass im Profi-Fußball mehr Doping-Tests erforderlich wären. Sportarzt Thomas Sinnesbichler: „Doping kann in jeder Sportart etwas bringen – da gehört überall stark kontrolliert um dem Betrug Einhalt zu gebieten“.

FC Red Bull Salzburg auswärts im Duell der EL-Starter

29.11.2016

Red Bull Salzburg vs FK Austria Wien (c) GEPA pictures Mathias Mandl
Red Bull Salzburg vs FK Austria Wien

In dieser englischen Woche geht es für den FC Red Bull Salzburg am Mittwoch, den 30. November 2016, ins Wiener Ernst-Happel-Stadion, wo ab 20:30 Uhr das Duell zweier Europa League-Starter auf dem Plan steht. Schiedsrichter des Spiels der Salzburger beim FK Austria Wien ist Robert Schörgenhofer, der bereits elf Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften geleitet hat. 

Der FC Red Bull Salzburg ist gegen den FK Austria Wien seit zehn Pflichtspielen ungeschlagen (sechs Siege, vier Remis) – erstmals seit dem Einstieg von Red Bull.

Zudem sind die Roten Bullen seit vier Duellen bei den Wienern ohne Niederlage (zwei Siege, zwei Remis).

Admira beendet Negativ-Rekord in der Bullen Arena

27.11.2016

Valon Berisha (RBS) und Markus Wostry (Admira) (c) GEPA pictures Mathias Mandl
Valon Berisha (RBS) und Markus Wostry (Admira)

Nächster Dämpfer für die Roten Bullen: Nach dem Aus in der Europa League verliert der Meister auch das Heimmatch gegen Admira Wacker Mödling mit 0:1 (0:1). Den Siegestreffer der Niederösterreicher erzielt Christoph Mondschein bereits nach einer knappen Viertelstunde. Salzburg fand vor nur 5.137 Zuschauern in den ersten 30 Minuten überhaupt nicht ins Spiel. Erst in der zweiten Halbzeit zeigte sich Salzburg dann aktiver. Munas Dabbur hatte die Chane zum Ausgleich am Fuß, scheitert jedoch. Für die Admira war es nach 10 Jahren der erste Auswärtssieg in Salzburg. Nach der Heimniederlage ist liegt der Meister schon mit fünf Punkten Rückstand hinter dem Spitzenduo Sturm und Altach auf Rang Vier.

Tipico-Bundesliga, 16. Runde
Salzburg - Admira 0:1 (0:1)
Red Bull Arena, 5.137 Zuschauer, SR Muckenhammer
Tor: Monschein (14.)