Rossfeldrennen 2016: Walter Röhrl bringt seine gesamten Boliden

05.07.2016

Rossfeldrennen (c) Archiv Edelweiss Classic Stiftungs-GmbH
Motorsport-Nostalgie

Nur noch knapp drei Monate bis zum Start des diesjährigen Edelweiß-Bergpreises am Roßfeld (23. bis 25. September). Und die Vorbereitungen für die vierte Auflage des „Roßfeldrennens“ laufen bereits auf Hochtouren!

Nicht weniger als 140 Besitzer der seltensten und wertvollsten Rennfahrzeuge der Welt haben sich für das diesjährige Classic-Spektakel in den Berchtesgadener Alpen angesagt. Doch was wären die legendären Autos ohne die tollkühnen Piloten, die sie lenken? 2016 steht der Edelweiß-Bergpreis deshalb ganz im Zeichen des unumstritten besten Rallye-Piloten aller Zeiten, Walter Röhrl. Erstmals können praktisch alle historisch bedeutsamen Original-Röhl-Boliden bei einer Veranstaltung bewundert werden.

Doch der Botschafter des Roßfeldrennens ist nicht der einzige Name, der Motorsport-Fans mit der Zunge schnalzen lässt: Die offizielle Starterliste umfasst auch Rennlegenden wie Hans-Joachim Stuck, Christian Geistdörfer, Harald Demuth und Herbert Linge.

Ingemar Walder neuer Cheftrainer der ÖSV-Parallelboarder

05.07.2016

Neues Trainerteam fuer die Snowboarder (c) öSV
Neues Trainerteam im ÖSV

Mit einem neu strukturierten Trainerteam werden die ÖSV-Parallelboarder in die WM-Saison 2016/17 gehen. Der frühere Weltcupfahrer Ingemar Walder hat die Agenden des Cheftrainers bei den rot-weiß-roten Raceboardern übernommen und folgt in dieser Funktion Bernd Krug nach, der dem Betreuerstab jedoch erhalten bleibt und sich zusammen mit Manuel Kruselburger im Training und bei den Rennen wieder verstärkt um die Arbeit mit den Athleten auf der Piste kümmern wird. Zudem stößt mit dem Salzburger Anton Unterkofler ein weiterer ehemaliger Topfahrer in einer Doppelfunktion als Heilmasseur und Techniktrainer zur Mannschaft. 

Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016: Hamilton siegt im packenden Finish

03.07.2016

F1 GP AUT 2016 Lewis Hamilton Action (c) GEPA Pictures RedBull Content Pool
Premieren-Sieg für Hamilton

Was für ein Grand-Prix-Wochenende mit packenden Szenen im Herzen der Steiermark! Nach turbulenten Trainings und einem packenden Qualifying entschied Lewis Hamilton den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016“ in der allerletzten Runde nach einem Zweikampf und Lackaustausch mit dem Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg für sich. Beim Heimrennen seines Rennstalls TAG Heuer Red Bull Racing feierte Max Verstappen einen sensationellen 2. Platz, gefolgt von Kimi Räikkönen. Gefeiert wurden auch die Fans – sie erlebten Formel 1 hautnah mit Autogrammstunden, Public Pitlane Walk und der Legends Parade, die 14 internationale Motorsport-Idole mit BMW Procars auf den Red Bull Ring schickte.

Es war das Motorsport-Festival zum Anfassen mit zahlreichen spektakulären Rennszenen und es war auch der Grand Prix der Geburtstage: Am GP-Wochenende des „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016“ wurde Daniel Ricciardo 27 Jahre alt und Sebastian Vettel 29. Vom Siegerpodest lachten drei andere Piloten. Der Pole-Mann Lewis Hamilton erwischte einen starken Start und zog davon. Sein deutscher Teamkollege Nico Rosberg setzte sich im Verlauf des Rennes jedoch an die Spitze und hatte schon den Österreich-Hattrick (Siege 2014 und 2015) vor Augen, als sich in der allerletzten Runde Bremsprobleme bemerkbar machten. In der berühmt berüchtigten Remuskurve des Red Bull Ring geriet der WM-Leader mit seinem Boxennachbar Lewis Hamilton aneinander, beschädigte seinen Frontflügel und rutschte im Klassement nach hinten. Lewis Hamilton hatte damit freie Fahrt und feierte seinen ersten Triumph am Red Bull Ring.

Tausende niederländische Fans feierten Max Verstappen, der einen sensationellen zweiten Platz beim Heimrennen seines Rennstalls TAG Heuer Red Bull Racing feierte. Das Podium komplettierte der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen. Sie allesamt wurden am Sonntag auf besondere Art und Weise abgewunken: Der Burgenländer Michael Kogelmann, hatte im Rahmen einer außergewöhnlichen Fan-Aktion die Ehre, das Rennen am Zielturm mit der „Chequered Flag“ zu beenden. 

Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016: Hamilton schnappt sich die Pole

02.07.2016

F1 GP AUT 2016 Lewis Hamilton (c) GEPA Pictures Red Bull Content Pool
Lewis Hamilton

Das heurige F1-Wochenende am Red Bull Ring verlangt vor allem den Fans alles ab. Brutale Hitze, Regen und dann wieder Hitze – aber allen voran natürlich der heiße Tanz der F1-Boliden. Lewis Hamilton brannte im Quali- fying einerseits eine neue schnellste Zeit in den frischen Asphalt des Red Bull Ring. Zudem ging er auch aus dem bis zur letzten Sekunde spannenden Q3 als Sieger hervor und wird am Sonntag aus der Pole Position starten. Neben vielen turbulenten Szenen auf der Rennstrecke erlebten die Fans Formel 1 hautnah mit Piloten und Teamchefs am „Red Carpet“. Wer das mit Spannung erwartete Rennen nicht verpassen möchte, kann sich auch am Sonntag noch Tickets an den Tageskassen sichern – alle Informationen zum Programm unter www.projekt-spielberg.com .

 

Schnellste Runden am laufenden Band

So turbulent, wie das F1-Rennwochenende 2016 am Red Bull Ring begonnen hatte, ging es am Samstag weiter. Nico Rosberg krachte im letzten Training nach der Remus-Kurve in die Leitplanken. Nach dem nöti- gen Getriebewechsel musste der WM-Leader eine Strafversetzung um fünf Startplätze hinnehmen. Q1 brachte eine schnellste je am Red Bull Ring gefahrene Runde nach der anderen hervor. Sebastian Vettel, Nico Rosberg und Lewis Hamilton übertrumpften sich fortlaufend, bis Lewis Hamilton schließlich mit 1:06,228 den vorläufigen Bestwert aufstellte.

Salzburger Golf-Nachwuchs erobert Europa

02.07.2016

Salzburgs erfolgreiche Golfer © SalzburgerLand Tourismus GmbH.
Salzburgs erfolgreiche Golfer

Die Symbiose von Sport und Tourismus ist im SalzburgerLand seit jeher sehr eng. Die Nominierung von vier jungen Salzburgerinnen und Salzburgern für die Golf-Team-EM im Juli ist daher ein starker Impuls für das Image als international angesehene Golf-Region.

„Immerhin fünf Prozent der Urlauber im SalzburgerLand gehen golfen – und wir sprechen hier von einer sehr finanzkräftigen Gästegruppe“, unterstreicht Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus (SLTG), die Bedeutung des Golfsports für den Tourismus. „Der typische Golfurlauber im SalzburgerLand bleibt gern eine Woche und gibt im Durschnitt 145 Euro pro Tag aus. Das sind um 20 Euro mehr als alle anderen Urlauber.“

Es zahlt sich also aus, dass die SLTG in Zusammenarbeit mit ihren touristischen Partnern mit perfekt auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten wie der Golf Alpin Card verstärkt um Golf-Urlauber wirbt.