Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm: Bronzemedaille für Kraft

17.01.2016

Der Slowene Peter Prevc hat bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm die Goldmedaille gewonnen. Der slowenische Überflieger sorgte im ersten Durchgang mit 244 Metern für einen neuen Schanzenrekord und verbesserte damit seine eigene Bestmarke vom Vortag um einen Meter. Der Bewerb, der nach dem ersten Durchgang abgebrochen (zunächst Wind, dann abnehmende Lichtverhältnisse) und damit nach insgesamt drei Durchgängen gewertet wurde, war an Klasse nicht zu überbieten.          

Rang zwei und damit die Silbermedaille sicherte sich Kenneth Gangnes. Der Norweger, der nach dem ersten Wettkampftag noch in Führung lag, segelte heute auf ebenfalls unglaubliche 238,5 Meter.

Stefan Kraft, sozusagen die "Skiflug-Konstanz in Person", verteidigte mit seinem dritten Flug über die 220-Meter-Marke (226,5 Meter) souverän Rang drei und sorgte mit Bronze für die vielumjubelte Heim-Medaille der österreichischen Skispringer vor 25.000 frenetischen Zuschauern.

Stefan Kraft (AUT, Bronzemedaille): „Ich habe immer gesagt, dass eine Medaille bei der Heim-WM ein Traum wäre. Das war auch das große Ziel. Jetzt ist es mit der Bronzemedaille aufgegangen. Wenn man sieht, welche Flüge an diesen zwei Tagen zu sehen waren; das war einfach unglaublich hohes Niveau. Ich habe zum Schluss die grüne Linie gesehen und gewusst, dass ich noch extrem viel weiter fliegen werde. Dieses Gefühl war unbeschreiblich. Das war einfach genial."

Die weiteren Österreicher beendeten den WM-Einzelbewerb auf den Rängen 11. (Michael Hayböck), 17. (Manuel Poppinger) und 25. (Manuel Fettner).    

FIS Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm: Prevc sorgt für Schanzenrekord

15.01.2016

Peter Prevc (c) Maier
Peter Prevc

Am ersten Wettkampftag der FIS Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm gab es fantastische Leistungen und einen neuen Schanzenrekord zu bewundern. Jedoch geht auch das Bangen um den jungen Vorspringer weiter, der am Mittwoch so schwer gestürzt war, dass ihm eine Querschnittslähmung droht. Die behandelnden Ärzte des LKH Graz sprachen am Freitag von einer „inkomplette Querschnittlähmung“.

11.000 begeisterte Zuschauer waren Augenzeuge, wie zunächst der japanische Routinier Noriaki Kasai mit 240,5 Metern im ersten Durchgang für einen neuen Schanzenrekord sorgte. Nur wenige Minuten später setzte der slowenische Überflieger Peter Prevc noch einen drauf und landete erst nach einem Flug auf 243 Meter.      

„Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016“: warm Up LiVE am Hahnenkamm

15.01.2016

F1 Showrun Kitzbuehel 2016 © Philip Platzer Red Bull Content Pool
F1 Showrun Kitzbuehel 2016

Kitzbühel gilt ja schon lange als die Formel 1 des Wintersports. Jetzt war die richtige Formel 1 zu Gast und macht Lust auf mehr, auf den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016“

Kitzbühel – das viel zitierte Monaco des Wintersports – wurde am Donnerstag zum Schauplatz des ersten Formel 1 Showruns auf einem Berggipfel in den Alpen! Im Vorfeld der legendären Hahnenkamm-Abfahrt ließ Max Verstappen der Power eines Red Bull Racing Weltmeisterautos beim „Gipfeltreffen der Königsklassen“ freien Lauf. Angefeuert von 3.500 Zuschauern bot der Niederländer bei Kaiserwetter auf über 1.600 Metern Seehöhe einen spektakulären Vorgeschmack auf den „Formula 1 Großer Preis von Österreich 2016“ – das Highlight für alle heimischen Motorsport-Fans. Die Premiere eines Rennboliden am Hahnen- kamm auf Schnee ließen sich auch die österreichischen F1-Legenden Gerhard Berger und Dr. Helmut Marko nicht entgehen!

FIS-Skiflug WM 2016: Stefan Kraft & Co LiVE

14.01.2016

Stefan Kraft © Maier
Stefan Kraft

Erst wurde eingesprungen und trainiert, dann gab`s die glamouröse Eröffnung. Salzburgs große Hoffnung, der Schwarzacher Stefan Kraft kam dabei mit der Flugschanze am Kulm schon recht gut zu Recht. Überlegene Bestweite erzielte der Norweger Anders Fannemel, dem bei seinem Sprung auf 233 Meter nur 4,5 Meter auf den bestehenden Schanzenrekord von Severin Freund fehlten. Auch die zweitbeste Weite (212,5 Meter) wurde mit Daniel Andre Tande von einem Norweger gesprungen. Insgesamt überboten sieben Springer des 53-köpfigen Teilnehmerfeldes die magische 200 Meter Marke.

Aus ÖSV-Sicht gelang Stefan Kraft mit 211,5 Metern der weiteste Satz. Österreich ist morgen mit dem Maximum von vier Aktiven dabei. Neben den fix qualifizierten Michael Hayböck und Stefan Kraft schafften auch Manuel Poppinger und Manuel Fettner die Qualifikation souverän.

Red Bull Air Race 2016 schreibt Geschichte: Erstmals eine Pilotin am Start

12.01.2016

Melanie Astles (c) Red Bull Content Pool Lessmann
Melanie Astles

Die französische Kunstflugmeisterin Mélanie Astles schreibt als erste weibliche Pilotin im Challenger Cup des Red Bull Air Race Geschichte. Mit dem Briten Ben Murphy und dem US-Amerikaner Kevin Coleman sind zwei weitere interessante Piloten neu dabei.

Der Challenger Cup 2016 wartet in diesem Jahr mit einigen Überraschungen auf. Hinzu kommen drei neue Gesichter im achtköpfigen Starterfeld. Zu diesen neuen Gesichtern zählt die fünfmalige französische Kunstflugmeisterin Mélanie Astles, die auf europäischer Ebene auf zahlreiche Top-Ten-Platzierungen zurückblickt. Sie ist die erste Frau überhaupt beim Red Bull Air Race. Astles trifft unter anderen auf die Debütanten Ben Murphy und Kevin Coleman. Der frühere britische kommandierende Offizier Murphy stand bereits an der Spitze des Royal Air Force Aerobatic Team, den Red Arrows. Kevin Coleman, ein Ausnahmetalent aus dem USA Advanced Aerobatic Team, ist der erste Amerikaner in der Challenger Class und der jüngste Pilot in dieser Saison. Wieder zurück im Challenger Cup ist der Pole Luke Czepiela, der bereits 2014 mit von der Partie war.