Tipico Bundesliga: Spielplan für den Finaldurchgang 2020/21

23.03.2021

Mit Abschluss des Grunddurchgangs stehen die Teilnehmer der Meister- und Qualifikationsgruppe fest. Nun wurde der Spielplan für den Finaldurchgang ausgelost.

Die Spiele der Qualifikationsgruppe finden jeweils am Samstag um 17:00 Uhr statt. Die Spiele der Meistergruppe finden jeweils am Sonntag statt – zwei Spiele um 14:30 Uhr, eines um 17:00 Uhr. statt. In den englischen Runden 26 und 30 spielt die Qualifikationsgruppe am Dienstag, die Meistergruppe am Mittwoch jeweils zwei Spiele um 18:30 Uhr und ein Spiel um 20:30 Uhr. In der englischen Runde 28 finden die Spiele aufgrund der Champions League einheitlich um 18:30 Uhr statt.

Die Qualifikationsgruppe startet am Samstag, den 3. April um 17:00 Uhr mit den Partien FK Austria Wien – CASHPOINT SCR Altach, spusu SKN St. Pölten – FC Flyeralarm Admira und SV Guntamatic Ried – TSV Prolactal Hartberg.

In der Meistergruppe folgen am Sonntag, den 4. April um 14:30 Uhr die Partien RZ Pellets WAC – SK Rapid Wien und WSG Swarovski Tirol – LASK. Um 17:00 Uhr trifft der FC Red Bull Salzburg auf den SK Puntigamer Sturm Graz.

Der weitere Meisterschaftsverlauf gestaltet sich ab der 23. Runde folgendermaßen:

Meister- und Qualifikationsgruppe

Die besten 6 Klubs aus dem Grunddurchgang spielen in der Meistergruppe wieder jeder gegen jeden um den Meistertitel und die internationalen Startplätze. Die weiteren 6 Klubs spielen in der Qualifikationsgruppe ebenfalls zweimal gegeneinander gegen den Abstieg und um die Qualifikation für das Europacup-Play-off. Aufgrund der Reform der UEFA-Bewerbe ab 2021/22 und der daraus entstandenen neuen Eintrittsliste wird der Play-off-Sieger heuer erstmalig ein Ticket für die Qualifikationsphase der UEFA Europa Conference League anstelle der UEFA Europa League erhalten.

 

 

Salzburg gelingt dritter Sieg in Serie

22.03.2021

Playoff 2021(c) bet-at-home ICE Hockey League
Playoff-2021

Der EC Red Bull Salzburg feierte am Sonntag den dritten Sieg in Serie gegen die Dornbirn Bulldogs. Florian Baltram erzielte den einzigen Treffer des Spiels und sicherte den Red Bulls somit den Matchpuck. Die Vorarlberger, bei denen Thomas Höneckl erstmals in dieser Serie im Tor begann, traten zunächst selbstbewusst auf und kamen zu einigen guten Chancen – das erste Drittel endete jedoch torlos.

Nach Wiederbeginn wurden die Hausherren besser und gingen in der 26. Minute auch in Führung: Nach Zuspiel von Dominique Heinrich traf Baltram ins kurze Kreuzeck und sorgte mit seinem zweiten Treffer in der Serie für das Goldtor. Denn der DEC warf im Finish alles nach vorne und hatte Möglichkeiten auf den Ausgleich – doch Salzburg-Goalie J.P. Lamoureux zeichnete sich mit zwei tollen Paraden aus und hielt den 1:0-Sieg fest. 

Die sechste Begegnung findet bereits am Dienstag in Dornbirn statt.

 

KLAGENFURT UND BOZEN STEHEN IM SEMIFINALE

Am Sonntag sind der EC-KAC und der HCB Südtirol Alperia ins Semifinale der bet-at-home ICE Hockey League eingezogen. Das Top-Duo des Grunddurchgangs stellte jeweils mit Heimsiegen in der „best-of-7“-Viertelfinalserie auf 4:1 und beendete damit die laufende Meisterschaft für den EC GRAND Immo VSV und die iClinic Bratislava Capitals.

Hannes Reichelt stellt die Rennski in die Ecke

18.03.2021

Hannes Reichelt (c) Maier
Hannes Reichelt

Hannes Reichelt hat jetzt in Lenzerheide (CH) das Ende seiner aktiven Karriere als Skirennsportler bekanntgegeben. Der 40-jährige Salzburger holte bei der WM 2015 Gold im Super-G, sicherte sich in der Saison 2007/2008 den Super-G Weltcup und gewann 13 Weltcuprennen, eines davon auf der legendären Streif in Kitzbühel (2014). 

Hannes Reichelt über die Gründe seines Rücktritts: „Ich habe das Gefühl gehabt, dass nach 20 Jahren im Skiweltcup der Zeitpunkt gekommen ist, mich zu verabschieden. Bei den Rennen habe ich mir zunehmend schwergetan, mich zu überwinden und an das Limit zu gehen. Für mich war klar, entweder fahr ich voll oder gar nicht, ich wollte es in dieser Saison unbedingt noch einmal versuchen. Ich denke, ich habe nach dem Kreuzbandriss alles probiert und kann mir nichts vorwerfen.“ 

ADAC GT MASTERS 2021 AM RED BULL RING

15.03.2021

Spielberg ADAC GT Masters (c) Philip Platzer Red Bull Content
Spielberg ADAC GT Masters

Österreichs erstes große Motorsport-Spektakel des heurigen Jahres soll von 11. bis 13. Juni am Red Bull Ring mit Publikum starten. Deutsche GT-Meisterschaft, ADAC Formel 4, der Porsche Carrera Cup Deutschland, die ADAC TCR Germany und die ADAC GT4 Germany sollen den Asphalt endlich wieder zum glühen bringen

Premiere für die Deutsche GT-Meisterschaft – ab sofort wird in der Rennserie mit dem Status Internationale Deutsche GT-Meisterschaft um den Titel des deutschen GT-Meisters gekämpft. Für die neue Saison sind bereits 20 Teams mit über 30 Supersportwagen von acht verschiedenen Marken eingeschrieben. Zurück im Starterfeld des ADAC GT Masters sind Aston Martin mit dem Vantage GT3 und Honda mit dem NSX GT3 Evo.

Gleich vier Lamborghini Huracán GT3 schickt das erfahrene Lokalmatadoren-Team aus Knittelfeld von Grasser Racing in die Internationale Deutsche GT-Meisterschaft. Einen der steirisch-italienischen Boliden lenkt der Tiroler Clemens Schmid. Stammfahrer beim ADAC GT Masters ist der Unzmarkter Klaus Bachler, der auch 2021 beim Heimrennen am Red Bull Ring satte Punkte holen will. Nach seinem letzten Einsatz 2019 teilt sich der Linzer Thomas Preining dieses Jahr beim Küs Team75 Bernhard ein Porsche-Cockpit mit dem Titelverteidiger Christian Engelhart.

Red Bulls zum dritten Mal im Viertelfinale gegen Dornbirn

11.03.2021

Jack Skille (c) GEPA pictures Jasmin Walter
Jack Skille

Die Spannung steigt! Am kommenden Freitag geht in der Salzburger Eisarena das erste Playoff-Viertelfinalspiel der bet-at-home ICE Hockey League zwischen dem EC Red Bull Salzburg und den Dornbirn Bulldogs über die Bühne (19:15 Uhr, kostenloser Red Bulls Livestream). Für beide ist es das dritte Aufeinandertreffen in einem Viertelfinale, bislang haben sich immer die Red Bulls durchgesetzt.

Zweimal haben sich Salzburg und Dornbirn in der Vergangenheit im Playoff (der damaligen Erste Bank Eishockey Liga) bereits ‚gebattelt‘. Beide Male entschieden die Red Bulls die Best-of-Seven-Serie mit 4:2 für sich. In der Saison 2013/14 lagen die Salzburger dabei schon mit 0:2 Siegen zurück, konnten dann aber mit vier Siegen in Folge die Serie entscheiden. In der Saison 2017/18 führten die Red Bulls bereits mit drei Siegen. Dann kam Dornbirn plötzlich wieder auf 2:3 heran, ehe die Red Bulls im sechsten Spiel den Halbfinaleinzug fixierten. 

Was erwartet die Red Bulls nun beim dritten Mal im Viertelfinale mit den Dornbirn Bulldogs?

Wir haben mit Stürmer Jack Skille gesprochen.