UEFA Champions League: Tag der Entscheidung für Salzburg

30.09.2020

Königsklasse steht am Spiel (c) Laux
Es geht um die Königsklasse

Es könnte ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte des FC Red Bull Salzburg werden – das Heimspiel gegen Maccabi Tel-Aviv (21:00 Uhr, Red Bull Arena, live auf Sky Sport Austria), wo es heute um den Aufstieg in die Gruppenphase der UEFA Champions League geht. Am Spiel steht einiges – auch die Gesundheit der Spieler der Roten Bullen, ist das Land des Gegners doch aktuell vom Corona-Virus geschüttelt. Bleibt nur zu hoffen, dass die Bullen auch das zweiten Aufeinandertreffen mit den Israelis ohne Corona-Ansteckung überstehen. Das Spiel wird von einem deutschen Schiedsrichterteam unter Führung von Felix Brych geleitet.

Mit dem aus mehreren Gründen sehr schwierigen Spiel in Israel steht ein Auswärtserfolg zu Buche, der aber nicht überschätzt werden darf, wie Trainer Jesse Marsch erklärt: „Wir haben uns in Tel Aviv mit dem 2:1-Sieg eine gute Ausgangsposition geschaffen. Aber wir wissen auch, dass wir damit erst bei der Hälfte des Weges sind, weshalb wir am Mittwoch wieder eine hoch konzentrierte Leistung und viel Tempo brauchen. Wir möchten unbedingt wieder in die Gruppenphase der Champions League, dafür werden wir alles unternehmen.“

Saalbach-Hinterglemm 2025: Die WM-Entscheidung

30.09.2020

Skifans hoffen auf WM in Saalbach (c) Maier
Skifans hoffen auf WM in Saalbach

Am 3. Oktober entscheidet der FIS Vorstand in einer Videokonferenz, wo die Alpine Ski Weltmeisterschaft 2025 stattfinden wird. Die Chancen für Saalbach Hinterglemm sind ganz gut, doch die Konkurrenz ist stark. Die 16 FIS-Vorstandsmitglieder, inklusive ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, müssen sich zwischen drei Bewerbungen entscheiden.                  

Mit der Schweiz (Crans Montana/Valais), Deutschland (Garmisch-Partenkirchen) und Österreich (Saalbach Hinterglemm) haben sich drei ebenbürtige Partner um die Austragung der FIS Alpinen Ski-WM 2025 beworben.                    

„Wir sind der Überzeugung, dass wir mit dem WM-Ort von 1991 einen erfahrenen und kompetenten Partner haben und hoffen, dass wir diesmal das Vertrauen des FIS-Vorstands gewinnen können. Gemeinsam mit unseren Freunden in Saalbach konnte der ÖSV in jüngster Vergangenheit schon mehrfach großartige Veranstaltungen organisieren“, so  Schröcksnadel, der die Vergabe im ÖSV Büro in Innsbruck aus verfolgen wird und gegebenenfalls auch dort den WM-Vertrag unterzeichnen wird.   

Eisbullen jetzt mit Mazda unterwegs

23.09.2020

Mazda für die Bullen (c) GEPA pictures Geieregger
Mazda für die Bullen

Der EC Red Bull Salzburg hat zwei neue offizielle Auto-Partner an seiner Seite. Nach sieben Jahren mit Suzuki Austria sind die zwei Salzburger Mazda Händler neue Mobility Partner der Red Bulls und stellen dem Club in einer langfristigen Kooperation 35 Fahrzeuge pro Saison zur Verfügung.

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der Marke Mazda und den Häusern Kriechbaum und Höller. Das sportliche Image der Mazda Modellpalette passt hervorragend zu uns. Mit Mazda als Mobility Partner starten wir in eine neue Eishockey-Saison und wollen gemeinsam erfolgreich sein“, sagt Helmut Schlögl, Managing Director Pro des EC Red Bull Salzburg.

KAC gewinnt das Red Bulls Salute 2020

21.09.2020

Salute im Coronazeitalter (c) GEPA
Salute im Coronazeitalter

Der Sieger des Red Bulls Salute 2020 heißt EC-KAC. Die Klagenfurter setzten sich im mit 468 Zuschauern ausverkauften Sportpark in Kitzbühel mit 2:1 gegen Red Bull München durch und krönten sich gleich bei ihrer ersten Teilnahme zum Turniersieger. In einer rassigen Partie behaupteten die Münchner eine 1:0-Führung bis zur zweiten Pause, ehe der KAC das Spiel im Schlussdrittel mit einem Doppelschlag zu seinen Gunsten drehte und nicht mehr hergab. Den dritten Platz sicherte sich zuvor der EC Red Bull Salzburg mit einem 3:2-Sieg gegen die spusu Vienna Capitals.

Der KAC begann stark, machte sofort Druck und prüfte Münchens Goalie Daniel Fießinger mit einigen sehr guten Schüssen. Red Bull München kam langsamer in die Partie, spielte dafür ab der 6. Minute ein erstes gefährliches Powerplay. In weiterer Folge hatte u.a. Münchens Derek Roy zwei Top-Chancen auf die Führung, konnte aber jeweils aus kurzer Distanz nicht verwerten. In die erste Pause gingen die Red Bulls aus München mit einem 5:3-Überzahlspiel und setzten das im zweiten Abschnitt fort. Doch erst unmittelbar nach dem Powerplay sollte die Scheibe reingehen, Routinier Yannic Seidenberg zog von der blauen Linie ab und netzte ein, Klagenfurts Goalie Sebastian Dahm hatte keine Sicht. In weiterer Folge drückten die Münchner und hätten ihre Führung leicht ausbauen können. In der zweiten Hälfte des zweiten Abschnitts hatten aber auch die Klagenfurter wieder ihre Möglichkeiten, wurden u.a. im Powerplay brandgefährlich, konnten aber Daniel Fießinger nicht bezwingen.

Fussball (fast) wie damals ...

19.09.2020

Heimspielauftakt der Roten Bullen gegen Altach: Die Bundesliga ist zurück in der Bullen Arena – und das nach langer Zeit erstmals wieder mit Zusehern. Fussball (fast) wie damals also, in den glorreichen Zeiten ohne Covid-19 Problematik.

Ungewiss allerdings wie lange das in dieser Form gut gehen kann. 30.188 Zuschauer würden in die Red Bull Arena hineinpassen. Nur 3.000 Zuschauer durften auf Grund der umstrittenen Vorgaben der Politik rein. Eigenverantwortung und Hausverstand, das sind die gebetsmühlenartigen Parolen der Politik.

Wenn auf Grund des Zuschauerlimits etliche Sektoren im Stadion gesperrt bleiben, ist das ökonomisch aus Betreibersicht verständlich. Wenn die Besucher dann aber erst wieder kompakt in reduzierten Sektoren sitzen, da stellt sich wohl so mancher Stadionbesucher die Frage, ob der Hausverstand der Politik Nachhilfe benötigt.