Die Red Bull Arena wird Corona-fit

09.09.2020

Mit dem Start der Tipico Bundesliga 2020/21 gelten für den Besuch der Red Bull Arena neue Regelungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Präventionskonzept der Bundesliga.

Mit aktuellem Stand können bei jedem Heimspiel des FC Red Bull Salzburg 10.000 Besucher mit dabei sein (vorbehaltlich möglicher Einschränkungen im Zusammenhang mit der neuen vierstufigen „Corona-Ampel”). Konkret heißt dies, dass es aufgrund der großen Anzahl an verkauften Dauerkarten zu keinem freien Verkauf kommen wird – die Red Bull Arena ist mit den Abonnenten ausverkauft.

Im Zusammenhang mit der Corona-Ampel sind folgende Lösungen geplant:

Grün: 10.000 Besucher im Schachbrettmuster.

Gelb: Die Stadionbesucher werden in zwei unterschiedlichen Gruppen geteilt, die jeweils abwechselnd Zutritt zu den Spielen haben. Die maximale Anzahl beträgt 5.000 Personen.

Orange: Die Spiele finden im Prinzip ohne Zuschauer statt (max. 250 geladene Personen).

Rot: Nach demderzeitigen Stand keine Spiele möglich.

 

Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg räumen ab

08.09.2020

Staatsmeisterschaft 2020 (c) HSV Red Bull Salzburg
Staatsmeisterschaft 2020

Mit der österreichischen Staatsmeisterschaft im Zielspringen fand kürzlich im steirischen Timmersdorf einer der wenigen offiziellen Bewerbe der Fallschirmsprung-Saison 2020 statt. Dabei zeigten die Athleten des HSV Red Bull Salzburg, dass die Pause ihrer Form keinen Abbruch getan hatte, denn insgesamt nahmen die Salzburger zehn Medaillen, davon vier Staatsmeistertitel mit nach Hause. Mit vier Mal Gold, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze waren die Salzburger einmal mehr eine Klasse für sich. 

Da 2020 die internationalen Bewerbe nur sehr eingeschränkt stattfinden, nahmen die Salzburger die Staatsmeisterschaft zum willkommenen Anlass, um mit Top-Performances die Titel der letzten Jahre zu verteidigen. So konnte sich der Salzburger Fallschirmsprung-Verein auch bei der Staatsmeisterschaft im steirischen Timmersdorf beinahe alle Medaillen sichern. Bei perfekten spätsommerlichen Bedingungen entwickelte sich die Staatsmeisterschaft zu einem äußerst spannenden Bewerb und es konnten sieben von acht Sprüngen absolviert werden. 

Bei den Männern setzte sich, im am Ende „team-internen“ Duell, der Heeressportler Sebastian Graser vom HSV Red Bull Salzburg am Ende mit insgesamt 9 cm Abweichung gegen seine beiden Teamkollegen, Manuel Sulzbacher (ebenfalls Heeressportler, Gesamtabweichung 11 cm) und Ivo Delev (12 cm) durch. Auch die weiteren Plätze, nämlich Platz Vier bis einschließlich Platz Sieben wurden von Athleten des HSV Red Bull Salzburg belegt.

 

Red Bulls unterliegen knapp gegen spusu Vienna Capitals

07.09.2020

Eishockey im Corona Zeitalter (c) GEPA Walter
Eishockey im Corona Zeitalter

Der EC Red Bull Salzburg hat das dritte Testspiel der neuen Saison gegen die spusu Vienna Capitals mit 2:3 nach Penalty-Schießen verloren. Beim ersten Heimspiel mit Zuschauern – die in der Salzburger Eisarena Corona-bedingt limitierten 500 Sitzplätze waren ausverkauft – holten die Red Bulls im Schlussdrittel einen 0:2-Rückstand mit Toren von Paul Huber und Alexander Pallestrang auf, mussten sich den Wienern nach spannender Verlängerung im Penalty-Schießen aber geschlagen geben.

Ohne Thomas Raffl, Derek Joslin und John Hughes, die noch einmal pausierten, freute sich Yannic Pilloni über sein erstes Spiel der Pre-Season und mit ihm wieder etliche junge Spieler, die aus der Red Bull Eishockey Akademie gekommen sind oder gerade zum Sprung in die Profi-Mannschaft ansetzen. Rick Schofield (heute in Salzburg eingetroffen) und Taylor Chorney (wird in den nächsten Tagen erwartet) fehlten noch.

 

Bundesliga im Corona-Zeitalter

03.09.2020

Bei der gemeinsamen Klubkonferenz von Tipico Bundesliga und 2. Liga und der anschließenden Hauptversammlung wurden wichtige Rahmenbedingungen insbesondere im Hinblick auf die kommende Saison startende Saison 2020/21 beschlossen.

Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer: „Im Frühjahr haben wir fast tagesaktuell auf eine komplett neue Situation reagieren müssen und es durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten geschafft, die Saison sportlich zu Ende zu bringen. Mit unserem Präventionskonzept waren wir Vorreiter für den Sport, die Kultur und die Veranstaltungsbranche in Österreich. In den letzten Monaten haben die Klubs intensiv daran gearbeitet, bestmöglich auf die neue Saison vorbereitet zu sein und vor allem auch bei der Wiederzulassung von Fans diese Vorreiterrolle einzunehmen.“

 

Jochen Rindt: Das Buch über den ersten F1-Popstar

02.09.2020

Jochen Rindt (c) Delius Klasnig
Jochen Rindt

Sein Todestag jährt sich dieser Tage zum 50. Mal. Bis heute ist er unvergessen. Auch in Salzburg, wo er bleibenden Eindrücke hinterlassen hat. Es war am 30. August  1970 beim „Salzburger Festspielpreis“ auf dem Salzburgring. Der Salzburgring feiert seinen ersten Geburtstag mit einem prominent besetzten Formel 2 Rennen. Mit am Start der F1-WM-Leader Jochen Rindt.

Kolportierte Gage des Veranstalters für den Aufritt des WM-Stars am Salzburgring: 100.000 Schilling. Mit dabei auch seine Kollegen Jacky Ickx, Graham Hill und Emerson Fittipaldi – mit angeblich ebenso fürstlichen Auftrittsgagen, wie man sich in Insiderkreisen heute noch beeindruckt erzählt. Rindt war damals am Salzburgring von den Streckenposten rund um den Seekirchener Mandy Kessler so begeistert, dass er ihnen künftig zu einem Engagement als Profi-Streckenposten bei allen Formel1-Rennen verhelfen wollte. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen. Was niemand der 30.000 Zuschauer im Nesselgraben erahnen konnte: Es wurde sein letztes Rennen und sein letzter Sieg. Nur 6 Tage später verunglückte Rindt im Training zu seinem 61. Grand Prix in Monza tödlich.