Österreich dreht am Rad

10.06.2020

Startklar für die große Tour (c) mr-pr.at
Startklar für die große Tour

Von 2. bis 10. Juli 2020 findet die mobile Online- und TV-Show „Österreich dreht am Rad“ statt. Täglich an einem anderen Ort in Österreich. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche Spitzenprofis, wie Hermann Pernsteiner, Riccardo Zoidl, Matthias Brändle und mehr als 100 weitere Protagonisten, wie Dominik Landertinger, Chiara Hölzl, Martin Koch, Katharina Gallhuber, Laura Stigger, Andi Promegger und Rene Haselbacher.

Alles wird in einem LIVE -TV Studio ins richtige Licht gerückt, zudem erfolgen Ausflugsfahrten von "Max Kuen & Friends" quer durch Österreich, die besten Rad- und Lauf(Breiten)sportsevents des Landes werden präsentiert, ebenso die schönsten Tourismus-  und  Ferienregionen. Im Mittelpunkt stehen auch die „FLACHLAND“ und „HART & HÄRTER“ CHALLENGEs auf die höchsten Berge Österreichs.

Nach der heutigen Präsentation mit der 1. Ausflugsfahrt in Wien startet das fast eineinhalbwöchige Programm am 2. Juli vor der Seebühne in Mörbisch am Neusiedler See.

 

Die Roten Bullen erneut in der Steiermark

09.06.2020

Maximilian Wöber mit Otari Kiteishvili (Sturm) und Andre Ramalho (c) GEPA pictures Mandl
Bullen auswärts bei Sturm

Nach dem Wochenendduell gegen den TSV Hartberg geht es für den FC Red Bull Salzburg in der 25. Runde der Tipico Bundesliga erneut in die Steiermark, wo der SK Puntigamer Sturm Graz als Gegner wartet. Das Spiel findet am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 20:30 Uhr in der Merkur Arena statt und wird live auf Sky Sport Austria und ORF 1 übertragen.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit fünf Pflichtspielen ohne Gegentreffer. Die letzten drei Matches seit dem Restart haben die Roten Bullen mit einem Torverhältnis von 13:0 gewonnen. Seit neun Spielen sind die Bullen in der Tipico Bundesliga gegen den SK Sturm ungeschlagen (sieben Siege, zwei Remis). Das Team von Jesse Marsch erzielte in der Anfangsviertelstunde in dieser Saison der Tipico Bundesliga 14 Tore – Höchstwert.

Die Salzburger trafen in allen Spielen der Tipico Bundesliga im Kalenderjahr 2020 doppelt oder häufiger und halten nach 24 Spielen bei 82 Toren – Bundesliga-Rekord.

 

Eishockey: „RETURN TO PLAY“-KONZEPT

08.06.2020

Eisbullen und Liga arbeiten an Comeback  (c) Maier
Eisbullen und Liga arbeiten an Comeback

Österreichs "internationale Eishockey Liga hat ein facettenreiches und detailliertes „Return to Play“-Konzept an das österreichische Sportministerium übergeben. Das in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden erstellte Programm zielt darauf ab - neben der Erhaltung der Gesundheit und unter Einhaltung der Regierungsvorgaben - eine rasche Rückkehr zum strukturierten Trainings- und internationalen Wettkampfbetrieb zu ermöglichen.

Mit der Abhaltung erster Off-Ice-Trainingseinheiten haben die Vereine Mitte Mai bereits einen Schritt zu einer geregelten Saisonvorbereitung gesetzt. Unter strikter Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Behörden ist an den Liga-Standorten mit dem Training begonnen worden, mit Anfang Juni wurde auch das On-Ice-Training in Kleingruppen möglich gemacht.

„Return to Play“ – Programm als Wegweiser

Die Liga-Organisation hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden eine Detailausarbeitung des „Return to Play“-Programms vorgenommen. Der Abschlussbericht wurde nun an das Sportministerium übergeben. 

MATTHIAS WALKNER VERSUCHT SICH IN VIRTUELLER FORMEL 1

05.06.2020

Matthias Walkner (c) Kin Marcin Red Bull Content Pool
Matthias Walkner

Red Bull KTM Factory-Racer Matthias Walkner wird an diesem Wochenende beim virtuellen F1 Grand Prix von Aserbaidschan an den Start gehen. Es ist die siebte und zugleich vorletzte Runde der F1 Esports Virtual GP Series, ehe es  in ein paar Woche in Spielberg dann endlich so richtig mit der echten Formel 1 los gehen wird. 

Der 33-jährige Salzburger ist ehemaliger MX3-Motocross-Weltmeister und gewann die prestigeträchtige Rallye Dakar 2018 auf zwei Rädern. Es gibt nur ein paar subtile Unterschiede zum virtuellen GP an diesem Wochenende: Das Rennen wird deutlich weniger als 14 Tage dauern, es wird auf Asphalt statt auf Sand und Felsen gefahren und es gibt zwei statt vier Räder. Ansonsten ist es wohl das gleiche racing-feeling. Und dass Walkner auch vier Rädern auf der Rundstrecke schnell sein kann, dass hat er schon ein paar mal gezeigt. So war er 2018 in Spielberg schon im Porsche Super-Cup unterwegs.

 

 

Milton Keynes wieder im Rennmodus

04.06.2020

Re-Start in Milton Keynes (c) Butler Red Bull Content Pool
Re-Start in Milton Keynes

In der F1-Fabrik von Red Bull Racing in Milton Keynes herrscht seit dieser Woche erstmals nach zwei Monaten wieder betriebsame Hektik für die F1-Arbeit. Während die F1 ihre verordnete Corona-Pause absitzen musste, ruhte dort die "nicht F1-bezogenen Aktivitäten". Aber die Fabrik stand nicht ganz still, denn die technischen Fähigkeiten bei Red Bull Advanced Technologies war auf ein Rennen anderer Art gerichtet: Das Rennen gemeinsam mit dem National Health Service (NHS) im Kampf gegen COVID-19 .

Im Rahmen des Projektes „Pitlane collaboration“ zwischen den sieben in Großbritannien ansässigen F1-Teams leiteten die Designer und Ingenieure zusammen mit Kollegen von Renault den Bau eines neuen Beatmungsgeräts.

Das „BlueSky-Beatmungsgerät“ wurde von Dr. Alastair Darwood, Mitglied des NHS England Clinical Entrepreneur Program, und Junior Doctor entwickelt und ist ein einfaches Überdruckbeatmungsgerät, das für die kurzfristige Notfallbeatmung bei Trauma- und Intensivpflege entwickelt wurde. Das Konzept wurde von der britischen Regierung als nützlich im Kampf gegen COVID-19 eingestuft, da es leicht skalierbar ist und im Vergleich zu den komplexeren Beatmungsgeräten, die bereits in Intensivstationen eingesetzt werden, relativ einfach in Massenproduktion hergestellt werden kann.