SK Puntigamer Sturm Graz: Seltsame Aktion „FCK Corona“

07.04.2020

Corona ist eine ernste Sache – leider all zu oft mit tödlichem Ausgang, wie man inzwischen weiß. Corona ist kein Spiel. Der SK Puntigamer Sturm Graz überrascht jetzt mit einer doch sehr befremdlichen Aktion.  Ein imaginäre Spiel gegen den FCK Corona wird da jetzt angepriesen.

In einer Aussendung des SK Puntigamer Sturm Graz heißt es da:

UNSER HÄRTESTES MATCH

COVID-19. Fünf Buchstaben und zwei Zahlen, die eine große Herausforderung für die gesamte Bevölkerung darstellen. Sowohl für jeden persönlich bedeutet der Virus immense Einschnitte in das tägliche Leben, aber auch wirtschaftlich ist die Situation eine große Herausforderung.

Seitdem die tipico Bundesliga pausiert, kann der SK Puntigamer Sturm Graz keine Spiele mehr vor seinen einzigartigen Fans veranstalten. Doch genau jetzt braucht es den Zusammenhalt aller Schwoazn, um den Kampf gegen Corona zu gewinnen. Du kannst deinen Herzensverein unterstützen und bekommst dafür ein Dankeschön.

FC Red Bull Salzburg hilft in der Corona-Krise

06.04.2020

Das Miteinander in Österreich ist durch die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus weiterhin auf das Nötigste reduziert. Die damit in engem Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen Auswirkungen treffen viele Menschen in unserem Land.

Aus diesem Grund haben die Spieler des FC Red Bull Salzburg eine Initiative gestartet, die ein wenig zur Linderung dieser Folgen beitragen soll.

 

Mal- und Denksportaufgaben für Kids

01.04.2020

Vaughn Gittin Jr. im Drift (c) Larry Chen Ford-Werke GmbH
Cooler Drift am Nürburgring

Zuhause bleiben kann derzeit Leben retten – das eigene und das Leben Anderer. Ford versteht allerdings auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Speziell, wenn es darum geht, die Kinder bei Laune zu halten und sinnvolle Alternativen zum Fernsehen zu finden. Wir alle brauchen ein wenig Hilfe, um die schwierige Corona-Zeit durchzustehen.

Unter dem Motto „Bleibt gesund und habt Spaß“ hat Ford nun eine Webseite entwickelt, die in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch) regelmäßig mit kreativen Aktivitäten, Denksportaufgaben und anderen interessanten Dingen aktualisiert werden wird. 

Hier der Link: http://www.fordfamilyfunhub.com?l=DE

Das Angebot ist in drei zentrale Kapitel gegliedert:

Farbe und Fantasie:Hier geht es um Vorlagen von beliebten Ford-Baureihen, die mit Buntstiften ganz nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden können. Wir alle sind im Moment vielleicht nicht viel unterwegs, aber wir können unserer Fantasie freien Lauf lassen.

Finde den Unterschied: Bei diesen Aufgaben ist gute Beobachtung gefragt. An Fotos aus dem Ford-Archiv wurden jeweils fünf Änderungen vorgenommen. Es ist beim Vergleich mit dem Originalbild gar nicht so leicht, alle Unterschiede zu erkennen. Manche kniffligen Details findet man nur bei ganz genauem Suchen.

Labyrinth: Ein Transporter muss zu einer elektrischen Ladestation, aber es gibt ein Problem: Einige der Straßen sind gesperrt. Es muss clever navigiert werden, um das Nutzfahrzeug auf dem richtigen Weg an sein Ziel zu führen. Aber Vorsicht, in jedem der angebotenen Labyrinthe befinden sich tückische Sackgassen. Ein echter Spieleklassiker.

Zusätzlich bietet die Seite noch kuratierte Vorschläge für empfehlenswerte Videospiele für Jugendliche und Erwachsene.

 

Bundesliga & Co. : Meisterschaftsbetrieb weiter unklar

01.04.2020

Bundesliga und Co ohne Plan (c) Maier
Bundesliga & Co derzeit ratlos

Im heimischen Fußball haben sich die Verantwortlichen noch immer nicht zu einer Lösung durchgerungen. „Was eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs betrifft, werden derzeit mehrere Varianten geprüft, um auf mögliche Szenarien vorbereitet zu sein. Das Ziel ist es, die Ligen auf sportlichem Weg zu beenden.“ heißt es jetzt lapidar in einer Presseaussendung der Liga. Kein Wort zur Frage, was Fans beispielsweise mit gekauften Saisonkarten jetzt tun können. Wird das Geld zurückerstattet oder nicht ? Vor allem für die Fans heisst es: Bitte warten. 

Die Entscheidung über den Zeitpunkt einer Saisonfortsetzung bzw. die rechtzeitige Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs trifft aktuell jedoch die Bundesregierung nach Absprache mit den zuständigen Gesundheitsexperten. Jetzt gilt es für den Fußball gleichermaßen wie für alle Österreicherinnen und Österreicher, die gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aktiv zu unterstützen.

 

Philipp Eng erklärt das Phänomen Sim-Racing

28.03.2020

Der Salzburger BMW Werksfahrer Philipp Eng ist ein Multitalent am Lenkrad: Er hat im Formelsport ebenso Siege gefeiert wie in zahlreichen verschiedenen BMW Rennfahrzeugen wie dem BMW M4 DTM, dem BMW M8 GTE und dem BMW M6 GT3. Und auch im Sim-Racing ist Eng bereits seit vielen Jahren ein Experte. Virtuelle Rennen sind in der aktuell schwierigen Lage die einzige Chance für Rennfahrer, ihren Beruf auszuüben.

Eng erklärt das Phänomen Sim-Racing und dessen zukünftige Rolle als eigene gleichberechtigte Motorsport-Disziplin. Während in diesen Wochen nicht an reale Rennwochenenden zu denken ist, wird der Kalender der Sim-Racing-Events immer umfangreicher. Am vergangenen Wochenende fanden gleich vier große Rennen statt. Eng war dabei sogar im Doppeleinsatz.

Am Samstag erreichte er beim hochkarätig besetzten „THE RACE All-Stars Esports Battle“ souverän das Finale, am Sonntag schaffte er beim „F1 Esports Virtual Bahrain Grand Prix“, dem ersten von der Formel 1 offiziell veranstalteten Sim-Race, als Dritter den Sprung aufs Podium. 

„Ich bin sehr froh, im Moment meinen Rennsimulator zu Hause zu haben, denn in diesen Zeiten, in denen jeder darauf achten sollte, sich so wenig wie möglich in der Öffentlichkeit zu bewegen, ist er quasi meine ‚Racing-Ersatz-Droge’“, sagt Eng. „Die virtuellen Rennen helfen mir dabei, vor allem mental im Rennmodus zu bleiben, denn auch wenn es sich im Simulator nicht genauso anfühlt wie in der Realität, sind meine Instinkte doch die gleichen wie auf der echten Rennstrecke. Die kann ich somit weiter schärfen. Für mich ist das Sim-Racing also nicht nur Spaß, sondern es bringt mir als professionellem Rennfahrer auch einen echten Mehrwert.“