Formel 1 Weltpremiere: Virtueller Grand Prix in Bahrain mit Philipp Eng

23.03.2020

Philipp Eng (c) DTM Hoch Zwei
Philipp Eng in der F1 Esports GP

Esports bommt – gerade in Zeiten von Corna. Die Sinnhaftigkeit oder Berechtigung das als Sport zu bezeichnen darf in Frage gestellt werde. Jetzt lieferte auch die F1 die Premiere ab. Mit dabei der Salzburger DTM Pilot Philipp Eng und soviel vorweg: Eng schlug sich sensationell !

Beim weltweit ersten virtuellen F1 Esports GP, der auf dem Bahrain Circuit stattfand, konnte sich das Red Bull Racin Team dank der fahrerischen Fähigkeiten von Philipp Eng die Pole Position und letztlich einen dritten Platz sichern. 

Schon ab der ersten Runde des Qualifyings lag Philipp mit einer Rundenzeit von 1: 28.638 an der Spitze. Keiner der anderen Rennfahrer konnte sich dem Österreicher nähern und so sicherte sich der Salzburger die Pole Position im ersten virutelle F1 Grand Prix.   

Philipp kam schnell weg, verlor aber fast augenblicklich seine Führung an Jonny Herberts Alfa Romeo. Guanyu Zhous Renault war ebenfalls auf der Jagd und die drei kamen ohne Probleme um die erste Kurve. 

 

Tipico Bundesliga unterbricht bis Anfang Mai

18.03.2020

Die Tipico Bundesliga reagiert auf die gestrige UEFA-Entscheidung, die Europameisterschaft zu verschieben und verlängert ihre Saison bis Ende Juni. Das wurde heute bei einer Videokonferenz der Bundesliga-Klubs beschlossen. Die Verlängerung der Saison in den Juni hinein gibt nun auch die Möglichkeit, die Saison solange wie möglich, bis Anfang Mai zu unterbrechen.

Alle Klubs hoffen aus sportlichen sowie aus wirtschaftlichen Gründen, dass die Saison fertig gespielt werden kann. Die Entscheidung darüber treffen aktuell jedoch die Regierung nach Absprache mit den zuständigen Gesundheitsexperten. Jetzt gilt es, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus abzuwarten und insbesondere aktiv zu unterstützen.

Auf Basis der gestrigen UEFA-Entscheidung werden in den kommenden Tagen auch Termine für Europacupspiele, Länderspiele sowie das Cupfinale diskutiert werden. Sollte sich die Situation generell entspannen und eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ermöglichen, werden die Klubs sofort über konkrete Starttermine beraten und einen alternativen Terminplan beschließen. Hierbei gilt es auch zu beachten, dass die Spieler nach dem aktuellen Stopp des Trainings- und Spielbetriebs eine entsprechende Vorbereitungszeit benötigen werden.

 

EC Red Bulls: Lösung für bereits gekaufte Tickets

11.03.2020

Als erster der großen Sportvereine reagiert jetzt der EC Red Bull Salzburg mit einer publikumsfreundlichen Lösung, wie einer Presseaussendung des Vereins zu entnehmen ist: „Der EC Red Bull Salzburg begrüßt die Entscheidung der Erste Bank Eishockey Liga. Gesundheit und Sicherheit stehen vor sportlichen oder wirtschaftlichen Interessen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Corona-Virus haben die Red Bulls bereits in der vergangenen Woche erste Maßnahmen ergriffen. Die Absage der Playoffs ist nun die konsequente und vernünftige Umsetzung der Anordnungen des Gesundheitsministeriums. Für alle, die für das am Freitag geplante Heimspiel der Red Bulls gegen den EC Panaceo VSV bereits Tickets gekauft haben, wird an einer Lösung gearbeitet.“

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um den Corona-Virus wurde der Spielbetrieb in der Erste Bank Eishockey Liga mit sofortiger Wirkung eingestellt. Auf Basis der am Dienstag angekündigten Verordnungen und bekanntgegebenen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, die Indoor-Veranstaltungen nur vor leeren Rängen erlauben, reagierte die Liga mit dieser Entscheidung und entspricht damit den Maßnahmen und Empfehlungen der Regierungen und zuständigen Behörden in den teilnehmenden Ländern.

 

Große Ehre für Salzburger Special-Olympics-Athleten

10.03.2020

Salzburger Delegation
Salzburger Delegation beim Kanzler

Es war ein ganz besonderer Moment im Bundeskanzleramt mit vielen glücklichen Gesichtern -  der Grund dafür: Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler empfingen zahlreiche Special-Olympics-Athleten aus den Bundesländern, um sie für die erfolgreiche Teilnahme bei den vergangenen Nationalen Winterspielen 2020 in Villach auszuzeichnen. Stellvertretend für alle Sportler waren mehr als 100 Personen in das Kanzleramt gekommen und zeigten sich vom Empfang sehr beeindruckt. Mit dabei auch eine Delegation aus Salzburg.

Beeindruckt waren auch Kurz und Kogler von den Leistungen, welche die Special-Olympics-Athleten immer wieder vollbringen.„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Sportlerinnen und Sportlern, Trainerinnen und Trainern und allen Funktionären rund um Special Olympics Österreich und Herzschlag Kärnten für ihren wichtigen Einsatz und ihr Engagement zu bedanken und ihnen zu ihren herausragenden Leistungen zu gratulieren. Es ist dem Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und mir ein großes Anliegen, die Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leitungen zu ehren“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz im Rahmen des Empfangs im Bundeskanzleramt.

 

KTM feiert 100. GRAND PRIX-SIEG AUF DEM ASPHALT

09.03.2020

Albert Arenas Moto3 Qatar 2020 (c) Robert Gray
Albert Arenas Moto3 Qatar 2020

KTM feierte seinen 100. Grand Prix Sieg nach einer fantastischen Leistung von Albert Arenas vom Aspar Team Gaviota beim QNB Grand Prix von Katar.

Das 18-Runden-Moto3 ™ -Rennen eröffnete die Saison der FIM-Weltmeisterschaft 2020 und sorgte für ein unvorhersehbares Spektakel. Fast fünfzehn Fahrer ritterten in der späten Nachmittagssonne auf dem Losail International Circuit um die Podestplätze.

Der Triumph markierte den Meilenstein von KTM, 16 Jahre nachdem Casey Stoner 2004 in Malaysia zum ersten Mal für die Mattighofener triumphiert.