Die Roten Bullen gegen Celtic Glasgow

01.10.2018

Wieder ein Fußballkracher  (c) Maier
Fußballkracher in der Bullen Arena

Es wird wieder einer heiße UEFA Europa League-Woche für die Roten Bullen. Nach dem erfolgreichen Auftakt gegen den „Schwesterclub“ aus Leipzig steht das zweiten Gruppenspiels des FC Red Bull Salzburg in der UEFA Europa League nun gegen Celtic Glasgow an. Bemerkenswert, aber nicht unüblich bei internationalen Partien: Celtic absolviert kein Training in Salzburg! Ungwöhnlich dieses Mal auch die Beginnzeit.

UEFA Europa League
FC Red Bull Salzburg – Celtic Glasgow
Donnerstag, 04. Oktober 2018 | Anpfiff: 18:55 Uhr  

E-MOBILITY PLAY DAYS 2018 – FORMEL E ZU GAST IN ÖSTERREICH

01.10.2018

E-Mobility Play Days 2018 Formel E (c) Philip Platzer Red Bull Content Pool
E-Mobility Play Days 2018 Formel E

Der E-Mobility-Sonntag auf dem Red Bull Ring machte seinem Namen alle Ehre! Das Murtal gönnte dem Event-Wochenende traumhaftes Wetter und rund 50 Partner-Unternehmen sowie zahlreiche Aussteller versorgten die Besucher mit einer Fülle an Informationen zur Zukunft der Fortbewegung. Innovationen aus dem Bereich E-Mobilität wurden vorgestellt und konnten ausgiebig getestet werden. Am gesamten Wochenende der „E-Mobility Play Days 2018“ pilgerten 39.500 Besucher zum Spielberg und an beiden Tagen wurden 3.700 Fahrten mit E-Autos sowie hunderte Tests mit E-Bikes absolviert. Tiefer in die Materie ließen internationale Koryphäen auf der „The Red Bulletin Innovator Stage“ blicken.

Racing-Fans erlebten Formel E und MotoE Showruns und die „Drone Champions League“ hatte ihren ersten Auftritt auf dem Red Bull Ring. Am Sonntag beehrte auch Thomas Muster die „E-Mobility Play Days 2018“.

Eishockey: Salzburg mit Kantersieg gegen Fehérvár zum ersten Liga-Erfolg

01.10.2018

Aron Sandor Reisz (Alba Volan) und Alexander Rauchenwald (EC RBS) (c) GEPA Harald Steiner
Aron Sandor Reisz (Alba Volan) und Alexander Rauchenwald (EC RBS)

Der EC Red Bull Salzburg schießt sich aus der Krise und gewinnt das Heimspiel der Erste Bank Eishockey Liga gegen Fehérvár AV19 vor 2.078 Zuschauern mit 9:0 : Die Salzburger feiern damit nach einer durchwegs starken Mannschaftsleistung auch den ersten Sieg im laufenden Grunddurchgang. Verteidiger Dominique Heinrich schrieb sich gleich dreimal in die Torschützenliste ein.

Erste Bank Eishockey Liga
EC Red Bull Salzburg – Fehérvár AV19 9:0 (3:0, 4:0, 2:0)
Tore: Regner (9.), Heinrich (12., 22., 59), Gazley (15.), Wappis (27.), VandeVelde (30.), Raffl (40.), Rauchenwald (59.)
Zuschauer: 2.078

Erstes Pünktchen für die Eisbullen

26.09.2018

Florian Baltram (RBS) und Andrew Clark (HCI) (c) GEPA pictures Amir Beganovic
Florian Baltram (RBS) und Andrew Clark (HCI)

Es läuft nach wie vor nicht rund für Salzburgs Eisbullen: Der EC Red Bull Salzburg unterlag im vorgezogenen Auswärtsspiel der fünften Runde der Erste Bank Eishockey Liga gegen den HC TWK Innsbruck „Die Haie“ mit 5:6 nach Verlängerung. Dabei holten die Red Bulls viermal einen Rückstand auf, hatten dann aber in der Overtime das Nachsehen.

Zum ersten Auswärtsspiel des EBEL-Grunddurchgangs mussten die Red Bulls die Rekonvaleszenten Michael Schiechl, Matthias Trattnig, Raphael Herburger und Alexander Cijan zuhause lassen. Die Hausherren begannen druckvoll und prüften Salzburgs Rückhalt Steve Michalek bereits in der zweiten Minute nach kurzem Solo von Alexandre Lavoie. Danach hatten auch die Red Bulls ihre Möglichkeiten und lieferten den Innsbruckern ein ausgeglichenes Spiel. Die legten aber etwas zu und gingen in der 17. Minute nach einem Blue-liner von Mario Lamoureux in Führung. 41 Sekunden vor der Pause gleich Salzburgs Mario Huber in Unterzahl zum 1:1 aus, bevor die Tiroler nur 20 Sekunden vor der Sirene doch noch ihr Powerplay nutzten und nach einem Treffer von John Lammers eine 2:1-Führung mit in die Kabine nahmen.

DTM und Formel 3 auch 2019 im Doppelpack

25.09.2018

Ferdindand Habsburg (c) Maier
Ferdindand Habsburg - Österreichs Beitrag zur F3

Während der Titelkampf in der FIA Formel-3-Europameisterschaft 2018 in die entscheidende Phase geht, stellen die Verantwortlichen die Weichen für die Zukunft. In der kommenden Saison schreibt die Formel 3 Vermarktungs GmbH, hundertprozentige Tochter der ITR und derzeit Promoter der FIA Formel-3-Europameisterschaft, wieder eine internationale Formel-Serie aus, die mit den aktuell eingesetzten Formel-3-Fahrzeugen hauptsächlich im Rahmenprogramm der DTM stattfinden wird.

Die Basis der Serie bildet das aktuelle Reglement der FIA Formel-3-EM. Die Fahrtzeit von fast vier Stunden pro Wochenende mit drei Rennen pro Event bleibt ebenso unverändert wie beispielsweise die Anzahl der Testtage. Bisher bestehende Beschränkungen für die Teilnehmer, wie etwa die Altersgrenze von 25 Jahren oder die maximale Verweildauer eines Fahrers von vier Saisons, werden ebenso aufgehoben. Die Regel, die Serie als Meister verlassen zu müssen, wird ebenfalls abgeschafft. Das Reglement wurde dem Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) und dem Automobil-Weltverband FIA bereits zur Genehmigung vorgelegt und in der FIA Single Seater Commission in der vergangenen Woche verabschiedet.