Abseits von Piste und Skilift: 60 Routen kompakt vorgestellt

09.12.2014

Rechtzeitig vor Weihnachten ist jetzt ein interessantes Buch für Skitouren-Fans erschienen. Der Skitourensport boomt, immer mehr Menschen wollen hinaus ins freie Gelände, im gleichmäßigen Rhythmus die eigene Spur ziehen und dann im staubenden Pulverschnee oder auch im schmierigen Firn talwärts rauschen.

Thomas Neuhold, der Salzburger Alpinist und Co-Autor des heuer in der zweiten Auflage erscheinenden „Skitouren Atlas Salzburg-Berchtesgaden“, hat 60 neue und besondere Skitouren in Salzburg und den angrenzenden Gebieten zusammengetragen, die in dem 555 Touren umfassenden Skitourenatlas nicht zu finden sind:

Ob eine gemütliche Voralpentour oder eine rassige Firnabfahrt – Einsteiger wie Könner kommen auf ihre Rechnung. Ergänzt wird der Band mit zahlreichen Tourenvarianten, die je nach Bedingungen ein Ausweichen vom anvisierten Ziel ermöglichen. Dazu kommen Kartenskizzen, Fotos sowie Tipps für Ausrüstung und Risikomanagement im winterlichen Gebirge.

Salzburger Weihnachtsmuseum: Mozart trifft Weihnachtsmann

05.12.2014

Wolfgang Amadaeus Mozart hat, zumindest als Statue am Mozartplatz, neue Nachbarn: Es ist eine ganze Horde an verschiedensten Krampus- und Nikolausfiguren. Dazu kommen – auch wenn es mit Salzburger Tradition nichts zu tun hat – etliche Weihnachtsmänner. Zu Hause sind sie im vormals legendären Cafe Glockenspiel, dort wo einst unter anderem legendäre Meisterfeiern von Kickern und Eishockeyspielern über die Bühne gingen.

Nicht bloß jetzt in der Vorweihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über soll das Museum geöffnet sein. Schwer vorstellbar, dass betriebswirtschaftlich hier die Rechnung aufgeht, wenn im Hochsommer bei 30 Grad Touristen ein Weihnachtsmuseum füllen sollen. Gastronomie gibt es derzeit noch keine, die soll aber noch kommen – spätestens im Februar 2015. Was dem Museum schon noch gut täte, dass wäre ein stärkerer Salzburg Bezug, was die Weihnachtsbräuche hierzulande betrifft.  Wer die Ausstellung sehen will zahlt derzeit € 6 Eintritt – Ermäßigungen gibt’s für Kinder, Senioren und Studenten sowie für Gruppen.

 

Hofbräu Kaltenhausen eröffnet Bockbier-Saison

16.11.2014

Gerhard Anzengruber, Günther Seeleitner und Friedrich Weidinger (c) Maier
Gerhard Anzengruber, Günther Seeleitner und Friedrich Weidinger

Das Rennen um die Eröffnung der Bockbier-Saison geht zweifelsfrei an den Hofbräu Kaltenhausen. Im Ruperti-Gewölb der altehrwürdigen Brauerei wurde jetzt der erste Bock des Jahres im Salzburger Land feierlich angestochen.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“ – mit diesem Zitat von Benjamin Franklin, Erfinder des Blitzableiter, schenke Braumeister Günther Seeleitner den edlen Gerstensaft an geladene Gäste aus. Zum Bier gab´s von Wirt Hans Kreuzer ein zünftiges Menü, begleitet von der Musik der Dopplerwandmusi. Rund 150 Gäste ließen sich die Einladung zu Trank und Schmauss schmecken, allen voran die AK-Präsident Siegi Pichler und Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer.

Alles für den Gast: Messe erwartet 46.000 Besucher

09.11.2014

Das Salzburger Messezentrum ist  bis 12. November 2014 wieder Schauplatz der bedeutendsten Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie im Alpen-Donau-Adria-Raum. Bei der von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten besucherstärksten b2b-Fachmesse Österreichs bedeutet das auch „alles restlos belegt“: In der Tat füllt die Fachmesse bei ihrer 45. Ausgabe das Messezentrum Salzburg inklusive SalzburgArena einmal mehr bis auf den letzten Quadratmeter. Es heißt auch „alles da“: Mit rund 700 Ausstellern* aus dem In- und Ausland ist die „Alles für den Gast Herbst“ der größte Branchen-Marktplatz für die rund 46.000 erwarteten Fachbesucher aus Österreich und den Nachbarländern.

 

Zentrale Bahndrehscheibe des Westens eröffnet

07.11.2014

Der neue Salzburger Hauptbahnhof verbindet die historische Bausubstanz aus der Kaiserzeit mit den Kundenanforderungen des 21. Jahrhunderts. Innerhalb von sechs Jahren Bauzeit wurde der ehemalige Grenzbahnhof mit abgenützten und wenig kundenfreundlichen Infrastruktur zu einem neuen Bahnhofsjuwel der Zukunft umgebaut. Jetzt ist er eröffnet und fertig.

Allerdings ist jetzt die Stadt am Zug. Die Zufahrt für PKW und Busse zum Ein- und Aussteigen muss dringend noch verbessert werden. Das beklagten auch Wirtschaftstreibende im Rahmen einer Diskussionsrunde des Salzburger Wirtschaftsverbandes mit ÖBB-Boss Christian Kern. Kern informierte darüber, dass die Stadt bereits Verbesserungen zugesichert hat.