150 Jahre bewegte Hotel-Geschichte: Von der Bierhalle zum Luxushotel

03.11.2016

Bergerbraeuers Bierhalle stand am Anfang der bewegten Geschichte des Hotel Pitter (c) Salzburg Museum
Historische Ansicht

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Hotel Pitter hat Hotelier und Unternehmer Georg Imlauer beschlossen, die Geschichte des traditionsreichen Hauses zu dokumentieren. Jetzt wurde diese als Chronik mit dem Titel „Das Pitter – Von der Bierhalle zum Luxushotel“ in Salzburg feierlich präsentiert.

Das Hotel, heute bekannt unter dem Namen „Hotel Crowne Plaza Salzburg – The Pitter“, ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Der touristische Aufschwung gegen Ende des 19. Jahrhunderts, zwei Weltkriege und die wechselnden Eigentümer prägen den ereignisreichen Weg von der einst einfachen Bierausschank zum heutigen Hotel für gehobene Ansprüche.

Oberndorf erhält Stille Nacht Shop

02.11.2016

Am Samstag, dem 5. November 2016, öffnet der neue Stille Nacht Shop das erste Mal seine Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Feenhauses am Stille Nacht Platz, gleich gegenüber der weltberühmten Stille Nacht Kapelle in Oberndorf bei Salzburg.

Der Stille Nacht Bezirk in Oberndorf ist um eine Attraktion reicher. In der Stadt, in der das weltberühmte Weihnachtslied Stille Nacht, Heilige Nacht, am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal erklang, eröffnet der neu gegründete Stille Nacht Shop seine Pforten. In diesem werden Souvenirs- und Dekorationsartikel rund um das Thema Stille Nacht und Weihnachten, sowie saisonale Dekorationsartikel angeboten. Mit der eingetragenen Wortbild-Marke „Original Silent Night Editon“ werden zukünftig auch eigens für den Shop produzierte Produkte in das Sortiment aufgenommen. Auch der bestens eingeführten „Stille Nacht Kuss“ wird exklusiv im Stille Nacht Shop angeboten.

Filmpremiere im DAS KINO: PECHMARIE. DAS LEBEN DER MARIA MANDL

19.10.2016

Der Film „PECHMARIE. DAS LEBEN DER MARIA MANDL“ rührt an einem Tabu: Der Beteiligung von Frauen als Täterinnen im Holocaust - und unseren Umgang damit. Der Film erforscht das Leben von Maria Mandl, einer Österreicherin, die Sarah Helm in ihrem Buch "Ravensbrück. If this was a woman" als "Himmlers einflussreichste Frau im Holocaust" beschreibt.

Die in Münzkirchen im Innviertel geborene Mandl trat früh eine Karriere als KZ-Aufseherin an und war 1943-44 Oberaufseherin und Lagerleiterin des Frauenlagers von Auschwitz-Birkenau. Die für ihre Grausamkeit gefürchtete Mandl wurde auch mit der Gründung des Mädchenorchesters von Auschwitz bekannt, deren Geschichte etwa Arthur Miller im Film PLAYING FOR THIME (1980) verewigt hat.

Filmpremiere
„PECHMARIE. DAS LEBEN DER MARIA MANDL
DAS KINO Salzburg
Fr, 21. Oktober, 20.00 Uhr

LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports

17.10.2016

Sie ist DER sportgesellschaftliche Höhepunkt des Jahres: Die LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ mit der Ehrung von Österreichs Sportlern des Jahres. Erstmals können auch Fans im Saal mit dabei sein, wenn die prestigeträchtigsten Auszeichnungen in Österreichs Sport vergeben werden.

Seit 3. Oktober wählten die Mitglieder von Sports Media Austria Österreichs Sportler des Jahres 2016. Geehrt werden die Sieger im Rahmen der gemeinsam von der Österreichischen Sporthilfe und Sports Media Austria veranstalteten LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ am 27. Oktober im Austria Center Vienna. Trotz der kurzen Zeit, die Harald Bauer bei der Sporthilfe die Verantwortung trägt, konnte er doch einige frische Ideen für die Weiterentwicklung der LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ umsetzen.

Jetzt im Kino: „BEI TAG UND BEI NACHT“

15.10.2016

Ein Film ohne Schminke und ohne große Worte, das ist der beeindruckende Dokumentarfilm der jetzt im Salzburger Filmkulturzentrum „DAS KINO“ zu sehen ist. Der Film lebt von der Schönheit der Landschaft und den Emotionen rund um das Berufsleben eines Bergdoktors. Gleichzeitig zeigt er wie wichtig die ärztliche Versorgung durch Ärzte am Land ist. Sterben Arztpraxen am Land aus, fehlt es den kleinen Orten an der Infrastruktur und irgendwann verkommen sie dann zu Geisterorten.

Der Film ist das lebendige Porträt eines Kärntner Landarztes und seiner bäuerlichen Patienten und zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion der Arztromane und Fernsehserien. BEI TAG UND BEI NACHT begleitet ein Jahr aus dem Leben eines „Bauerndoktors", gedreht inmitten der grandiosen Alpenwelt der Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen.

Salzburger Filmkulturzentrum
DAS KINO
Giselakai 11
A-5020 Salzburg