Gratis durch die Silvesternacht

29.12.2012

OeBB im Winter (c) ÖBB
Sicher mit dem Zug

Für alle Besucher aus dem Flachgau, die den letzten Tag im Jahr in der Landeshauptstadt ausgiebig feiern wollen, bieten die ÖBB auch diesmal ein besonderes Angebot. In der Zeit zwischen 01:00 und 04:24 Uhr verkehrt eine Talent-Nahverkehrsgarnitur als Sonderzug zwischen Salzburg - Freilassing und Straßwalchen. Die Besucher der Silvesterfeierlichkeiten in Salzburg gelangen so sicher und staufrei wieder nach Hause

Die Abfahrtszeiten des Sonderzuges im Detail:
01:00 Uhr Salzburg – Freilassing;
01:17 Uhr Freilassing – Straßwalchen;
02:24 Uhr Straßwalchen – Freilassing;
03:20 Uhr Freilassing – Straßwalchen;
04:24 Uhr Straßwalchen – Salzburg

 

Kultserie aus Salzburg geht weiter: "Oben ohne!"

18.12.2012

Schwabenitzky und Eschke (c) salzburgLiVE.com
Schwabenitzky und Eschke

Salzburg ist wieder „Oben ohne“. Die beliebte ORF-Serie von Komödienspezialist Reinhard Schwabenitzky geht in die vierte und letzte Runde.

In den vier Abschlussfolgen, die am Freitag, dem 28., sowie Samstag, dem 29. Dezember 2012, jeweils um 20.15 und 21.05 Uhr ihre ORF-2-Premiere feiern, dreht sich erneut alles um das turbulente Alltagsleben in einem Salzburger Mietshaus, dessen streitbare Bewohner und deren private sowie berufliche Sorgen.

 

In gewohnter und beliebter „Oben ohne“-Manier stehen Publikumslieblinge wie Elfi Eschke, Andreas Steppan, Philip Leenders, Branko Samarovski, Maria Köstlinger, Haydar Zorlu, Ernst Konarek, Manfred Dungl, Bibiana Zeller, Johannes Silberschneider u. v. m. vor der Kamera. „Oben ohne“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Star*Film, mit Unterstützung des Landes und der Stadt Salzburg. Für Regie und Drehbuch zeichnet Reinhard Schwabenitzky verantwortlich.

Ein neuer Rapid`ler ist da

14.12.2012

Der neue Rapid von Skoda (c) salzburgLiVE.com
Skoda Rapid

Ab sofort muss es sich nicht mehr automatisch um das runde Leder drehen, wenn von Rapid die Rede ist. Škoda präsentierte jetzt in Salzburg sein neuestes Modell namens „Rapid“ der Fachpresse.  Der Škoda Rapid ergänzt ab Jänner 2013 das Produktportfolio neben den Modellreihen Citigo, Fabia, Roomster, Octavia, Yeti, Superb und Praktik. Der Rapid soll Kunden im Segment zwischen dem Fabia und dem Octavia ansprechen. Zu den zentralen Mitbewerbern  zählen laut Herstellerangabe der Hyundai i30 und Kia Ceed zu zählen. Seit dem Start im Jahr 1992 bis Oktober 2012 hat Škoda in Österreich fast 279.000 Pkw verkauft.

Der österreichische Automarkt steuert 2012 dem zweitbesten Jahr der Geschichte entgegen. Die 26.322 Pkw-Neuzulassungen im Oktober addieren sich auf einen Gesamtmarkt von 293.212 Stück.

Die kleine Wunderbox: Fritz!Box 7360 im Praxis-Test

11.12.2012

AVM FRITZBox 7360
AVM FRITZBox 7360

Am Anfang stand eigentlich nur der Wunsch, mit einem einzigen mobilen Internetanschluss gleichzeitig auf mehreren Computern drauflos surfen zu können. Im Festnetzbereich wäre das keine große Hexerei, denn kleine Kästchen welche das ermöglichen – sogenannte WLAN-Router – gibt´s inzwischen wie Sand am mehr. Wenngleich sich Preis und Qualität dabei wie Tag und Nacht unterscheiden. Im Mobilfunkbereich gestaltete sich dabei die Suche zunächst etwas schwieriger. Aber bei der Fritz!Box 7360 wurden wir fündig. Mehr noch: Das schmucke Kästchen beeindruckt mit zahlreichen Features, mehr als wir uns erwartet hätten.

Schon beim Hervorholen aus der Verpackung besticht das Design. Das Kästchen kommt – anders als zahlreiche Mitbewerberprodukte – ohne lästige Stabantenne aus. Fazit: Kein Hängenbleiben und keine Gefahr, dass man die Antenne abbricht. Das spacige Design erinnert an ein kleines Ufo oder an die roten Renner aus Maranello.

Salzburgs Forscher vereinen sich

26.11.2012

Forschungsplattform (c) Forschung in Salzburg
Forschungsplattform

Forschung in Salzburg – unter diesem Dach wird die verstärkte Zusammenarbeit von Salzburgs Forschungseinrichtungen und Hochschulen ab sofort auch nach außen sichtbar. Den Startschuss der Initiative bildet die gemeinsame Plattform www.forschunginsalzburg.at. Unter dieser Adresse können sich Forschungsinteressierte über die Leistungen, Themen und Veranstaltungen informieren. Die Plattform soll Forscher und Wissenschaftler mehr vernetzen, den interdisziplinären Austausch und vermehrte Kooperationen fördern. 

Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Salzburgs größten Forschungseinrichtungen: Paris Lodron - Universität Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg, Fachhochschule Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Pädagogische Hochschule, Privatuniversität Schloss Seeburg und die außeruniversitäre Forschungseinrichtung Salzburg Research. Forschung eine Bühne bieten, Salzburger Forscher in den Mittelpunkt stellen, Forschung zu verbinden – das ist das Ziel der Initiative.