RSS:

PCR-Gurgeltests für zu Hause ab 27. Oktober

21.10.2021

Gurgeltests aus dem Supermarkt (c) Land Salzburg Neumayr Probst
Gurgeltests aus dem Supermarkt

Salzburg gurgelt – heißt die neue Strategie der Salzburger Landespolitker. Damit ist aber nicht der Gerstensaft aus der großen Salzburger Privatbrauerei gemeint, sondern kostenlose PCR-Gurgeltests. 

Diese Tests für zu Hause sind der höchste Standard. Damit können Infektionen, die ja häufig symptomlos verlaufen, entdeckt und damit die Ansteckung weiterer Personen unterbunden werden. Die derzeit steigenden Infektionszahlen zeigen uns allen sehr deutlich, dass jeder einzelne, jede einzelne Verantwortung übernehmen muss.  

Alle Salzburgerinnen und Salzburger, egal ob geimpft oder ungeimpft, können ab 27. Oktober zu Hause kostenlos und einfach mittels PCR-Gurgeltest ihren Corona-Status überprüfen. Es geht darum, Gewissheit zu haben. Sei es vor einer Familienfeier, für den 3G-Nachweis oder den Besuch bei besonders gefährdeten Personen wie zum Beispiel im Seniorenwohnhaus.

Die Eckpunkte zu den PCR-Gurgeltests in Salzburg

  • Ab 27. Oktober 2021
  • Kostenlos und im ganzen Bundesland
  • 54 Ausgabestationen bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR und in den Maximärkten Anif und Bruck an der Glocknerstraße
  • 241 Abgabestationen in 118 Gemeindeämtern, 107 SPAR-Märkten und 16 McDonald’s-Filialen
  • Ergebnis in 20 bis 24 Stunden
  • Gültig für den 3G-Nachweis
  • Genaue Ergebnisse
  • Ergebnis wird in den „Grünen Pass“ eingespielt
  • Alle Infos, Ablauf, Daten und Fakten: sbg-gurgelt.at

CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE: SPIELTERMINE FÜR CHL-ACHTELFINALE STEHEN FEST

21.10.2021

Die Champions Hockey League hat jetzt die Spieltermine für das Achtelfinale bekanntgegeben. Aus der bet-at-home ICE Hockey League konnten sich alle drei Vertreter für die KO-Phase qualifizieren. EC Red Bull Salzburg muss zuerst auswärts ran. Der amtierende Meister EC-KAC und Vizemeister HCB Südtirol Alperia starten mit einem Heimspiel ins Achtelfinale.

Der EC Red Bull Salzburg, ist zuerst am Mittwoch, den 17. November um 20:05 Uhr bei den Rouen Dragons, im Einsatz. Das Rückspiel findet am Mittwoch, den 24. November um 20:20 Uhr in der Red Bull Eisarena statt. 

Meister EC-KAC trifft im Achtelfinale der Champions Hockey League auf Leksands IF. Das Hinspiel gegen den schwedischen Vertreter steigt am Dienstag, den 16. November um 19:00 Uhr. Das Rückspiel findet genau eine Woche später, am Dienstag, den 23. November, in Leksands, statt. Auch diese Partie beginnt um 19:00 Uhr.

Die nächsten Spiele der Red Bulls

Fr, 22.10.21 | EC Red Bull Salzburg - spusu Vienna Capitals | 19:30 | live auf Puls 24

So, 24.10.21 | Moser Medical Graz99ers - EC Red Bull Salzburg | 17:30

Di, 26.10.21 | HC Orli Znojmo - EC Red Bull Salzburg | 18:30

Champions League: Salzburger Erfolgslauf auch gegen Wolfsburg verlängert

20.10.2021

Maxi Woeber (c) Jasmin Walter FC RBS via Getty Images
Salzburger Höhenflug geht in die Verlängerung

Erstmals in der Geschichte der Champions League gewinnt ein österreichischer Club gegen eine deutsche Mannschaft! Da werden Erinnerungen an die glorreichen UEFA-Cup Zeiten der Salzburger Austria wach, als Karlsruhe und Frankfurt auf der Salzburger Abschussliste standen. 

Salzburg triumphiert vor rund 30.000 Fans in der Bullen Arena mit einem 3:1 (1:1) Erfolg über VFL Wolfsburg. Damit glänzt Österreichs Serienmeister in der Gruppe G weiterhin an der Tabellenspitze mit nun schon sieben Punkten. Wolfsburg kann mit lediglich zwei Zählern aufwarten. 

Karim Adeyemi sorgt für den perfekten Start der Salzburger. Der Deutsche im Bullen-Trikot erledigt schon in der dritten Spielminute die Führung für die Roten Bullen. Noah Okafor hat dann das 2:0 am Fuß, trifft jedoch aus kurzer Distanz nur die Latte. 

UEFA Champions League: Salzburg im Duell gegen Wolfsburg

20.10.2021

UEFA Champions League FC Salzburg vs VfL Wolfsburg (c) ServusTV
LiVE auf ServusTv

Heute Mittwoch, den 20. Oktober 2021 geht der FC Red Bull Salzburgim dritten Spiel der UEFA Champions League als Tabellenführer der Gruppe G in das Duell mit dem VfL Wolfsburg. Das Aufeinandertreffen mit dem Tabellensechsten der deutschen Bundesliga beginnt um 18:45 Uhrin der Red Bull Arena und wird von Schiedsrichter Daniele Orsato (ITA) geleitet. ServusTV überträgt ab 18:05 Uhr live. 

Wolfsburgs Star ist der Trainer

Der VfL Wolfsburgist großartig in die neue Bundesliga-Saison gestartet und blieb die ersten vier Spieltage über sogar ohne Punkteverlust. Aktuell hat das Team von Trainer Mark van Bommel in der Meisterschaft aber ein wenig an Schwung verloren und steht nach einer 0:2-Niederlage am vergangenen Bundesliga-Wochenende bei Union Berlin nach acht Runden auf Rang 6der Tabelle. In der Gruppenphase der UEFA Champions League sind die Wolfsburger noch ungeschlagen, haben zwei Mal remis (0:0 bei Lille, 1:1 daheim gegen Sevilla) gespielt.

Unter dem neuen Trainer Mark van Bommel hat Wolfsburg einen Raketenstart in der deutschen Bundesliga hingelegt und gleich die Tabellenspitze erklommen. Mittlerweile haben sich die „Wölfe“ trotz drei Niederlagen zuletzt im oberen Drittel der Tabelle festgekrallt.

 

Red Bulls unterliegen KAC hauchdünn 2:3 nach Penaltyschießen

18.10.2021

EC Red Bull Salzburg vs Klagenfurter AC (c) GEPA Mandl
EC Red Bull Salzburg vs KAC

Der EC Red Bull Salzburg verlor am Sonntag das Heimspiel der bet-at-home ICE Hockey League gegen den EC-KAC nach einem packenden Finish mit 2:3 nach Penaltyschießen. Vor 2.280 Zuschauern in der Salzburger Eisarena zeigten beide Mannschaften ein starkes Duell auf Augenhöhe, in dem der KAC zweimal führte und beide Male durch Tore von Benjamin Nissner wieder eingefangen wurde. Im entscheidenden Penaltyschießen traf nur Klagenfurts Matt Fraser und fixierte damit den Auswärtssieg der Gäste.

bet-at-home ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – EC-KAC 2:3 (0:0, 0:1, 2:1) 

 

Die nächsten Spiele der Red Bulls

Di, 19.10.21 | ICLINIC Bratislava Capitals -EC Red Bull Salzburg | 19:15

Fr, 22.10.21 | EC Red Bull Salzburg - spusu Vienna Capitals | 19:30 | Puls 24

So, 24.10.21 | Moser Medical Graz99ers - EC Red Bull Salzburg | 17:30

HERMANN NEUBAUER: DUELL MIT DM-SPITZENPILOTEN!

15.10.2021

Neubauer 3StaedteRallye (c) Fessl
Neubauer mit neuer Co-Pilotin

Am heutigen Freitag, den 15.10.2021, startet die 57. ADAC 3-Städte-Rallye. Eine echte Traditionsveranstaltung, ausgetragen im Grenzgebiet zwischen Bayern und Oberösterreich mit Start und Ziel in Waldkirchen im bayerischen Wald. Die Rallye, die bereits früher sowohl zur deutschen, als auch zur österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft zählte, ist nun nach längerer Abwesenheit wieder im Kalender der Rallye-ÖM zu finden und markiert den vierten und damit vorletzten Lauf der österreichischen Rallye-Saison 2021.

Hermann Neubauer sieht das – wie viele anderen österreichische Top-Fahrer – als absolute Bereicherung: „Schon alleine, wenn man sich die Nennliste anschaut, muss man von der Idee beziehungsweise der Rallye begeistert sein. Es treten sehr viele starke Teams an, die Leistungsdichte wird enorm hoch sein, viele wollen hier gewinnen. Für die Rallye-Fans aus beiden Ländern eine einmalige Gelegenheit, den Kampf zwischen den besten deutschen und den besten österreichischen Teams hautnah zu erleben. Dazu kommt, dass die Sonderprüfungen nicht nur teilweise in Deutschland und teilweise in Österreich stattfinden, sondern dass die Strecken auch äußerst attraktiv sind. Ich freu‘ mich jedenfalls auf die Rallye, wir geben Vollgas!“ 

MATTHIAS WALKNER HOLT WM-TITEL

14.10.2021

Matthias Walkner (c) KTM M. Kin
Doppelweltweister Matthias Walkner

Österreichs Dakar-Held Mattihas Walkner reiste mit einem 20 Punkte Vorsprung in der Weltmeisterschaftwertung nach Marokko. Der Salzburger wusste, dass er beim 4. von 5 Rennen der Serie eine starke Leistung abliefern musste, um sich den Titel bereits in Marokko zu sichern. Walkner übernahm die Führung der Rallye bei Etappe 2, bevor er durch einen Navigationsfehler während der 3. Etappe zurück fiel. Der Gewinner der Rallye Dakar 2018 kämpfe sich zurück nach vorne und verfehlte am 4. Tag nur knapp den Etappensieg.

Am 5. Tag und somit dem Finaltag, wusste Walkner genau was auf der gezeiteten 166 km langen Sonderprüfung nötig war um genug Punkte einzufahren um sich den Titel 2021 zu sichern. Der KTM-Werksfahrer kam als Achter ins Ziel, was ihm den 2. Platz in der Gesamtwertung der Rallye du Maroc und seinen zweiten FIM Cross-Country Rallies Weltmeistertitel einbrachte. Für KTM ist es der dritte Weltmeistertitel in Folge, nachdem Toby Price 2018 und Sam Sunderland 2019 den Sieg für Europas größten Motorradhersteller einfuhren und bevor die Rennserie 2020 aufgrund der globalen Pandemie pausieren musste. Während der vergangenen neun Weltmeisterschaftsjahren, konnte KTM insgesamt sechsmal den Titel nach Hause holen.

Salzburg ist Sieger in der CHL-Gruppenphase

13.10.2021

Nicolas Wieser (EC RBS) (c) GEPA pictures Steiner
Nicolas Wieser

Der EC Red Bull Salzburg gewann das sechste und letzte Gruppenspiel der Champions Hockey League auswärts gegen HCB Südtirol Alperia mit 4:3 nach Verlängerung und beendet damit die Gruppenphase auf dem ersten Platz. Die junge Mannschaft der Red Bulls musste zwar nach Führungen zweimal den Ausgleich hinnehmen, behielt aber die Nerven und holte sich in der Verlängerung den zweiten extra Punkt. TJ Brennan war mit seinem Doppelpack der Matchwinner.

Mit der jüngsten Mannschaft der Saison (Altersdurchschnitt 22,9 Jahre) gingen die Red Bulls ins letzte CHL-Gruppenspiel. Es fehlten gleich elf Stammkräfte, dafür debütierten neben dem Finnen Joona Lehmus (19), der bereits vor einer Woche dabei war, heute Josef Eham (19, GER, Stürmer), Daniel Schwaiger (19, GER, Verteidiger) sowie der gebürtige Salzburger Luca Auer (17, Stürmer) in der Königsklasse.

Red Bulls spielen in Südtirol um CHL-Gruppensieg

12.10.2021

Der EC Red Bull Salzburg bestreitet heute, Dienstag, in Bozen das sechste und letzte Gruppenspiel der Champions Hockey League (20:20 Uhr, ORF Sport+). Beim Rückspiel gegen den HCB Südtirol Alperia wollen sich die Red Bulls für die Heimniederlage vor sechs Tagen revanchieren und würden damit den Gruppensieg fixieren; Salzburg und Bozen sind bereits für das Playoff qualifiziert, der Sieger der Partie geht als Gruppenerster ins Achtelfinale.

Red Bull Salzburg und HCB Südtirol liegen mit je 12 Punkten gleichauf an der Tabellenspitze, gefolgt von JKH GKS Jastrzębie (4 Punkte) und Frisk Asker (2 Punkte).

Zweimal haben die Red Bulls in der laufenden Saison bereits gegen Bozen gespielt, beide Male mussten sie sich knapp geschlagen geben. Während die Red Bulls in beiden Partien die offensivere Mannschaft mit deutlich mehr Torschüssen waren, erwiesen sich die Südtiroler als das effizientere Team mit der besseren Chancenverwertung. 

Laibach Tabellenführer nach Sieg über EC Red Bull

11.10.2021

HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg (c) GEPA Klansek
HK SZ Olimpija Ljubljana vs EC Red Bull Salzburg

Der Newcomer der bet-at-home ICE Hockey League, HK SZ Olimpija Ljubljana, übernimmt nach Sieg gegen EC Red Bull Salzburg erstmals die Tabellenführung. Mit sieben Siegen in acht Spielen konnten die Slowenen Hydro Fehérvár AV19, die sich gegen die Dornbirn Bulldogs geschlagen geben mussten, von der Spitze verdrängen. Neuer Dritter ist der HC Orli Znojmo nach einem erneuten Erfolg über die Moser Medical Graz99ers. Die beiden Teams aus Kärnten kehrten mit Siegen gegen die Südtiroler ICE-Vertreter in die Erfolgsspur zurück.

bet-at-home ICE Hockey League, 8. Runde:

HK SZ Olimpija - EC Red Bull Salzburg 1:0 (0:0,0:0,1:0)
Referees: RENCZ, ZRNIC, Muzsik, Zgonc,
Goals HKO: Koblar (50./PP1)

iClinic Bratislava Capitals - Steinbach Black Wings Linz 3:1 (2:0,1:1,0:0)
Moser Medical Graz99ers - HC Orli Znojmo 1:2 (1:1,0:0,0:1)
EC GRAND Immo VSV - HCB Südtirol Alperia 6:5 OT (2:0,1:2,2:3)
Hydro Fehervar AV 19 - Dornbirn Bulldogs 1:3 (0:1,0:0,1:2)
HC Pustertal Wölfe - EC-KAC 1:4 (0:1,1:1,0:2

 

Automobile Gustostückerl im Schaufenster

08.10.2021

Audi 200 quattro TransAm (c) Porsche Holding GmbH
Audi 200 quattro TransAm

Der Audi-Markenclaim „Vorsprung durch Technik“ wird in heuer 50 Jahre. Audi Österreich nimmt dieses besondere Jubiläum zum Anlass, um dem weltbekannten Claim Tribut zu zollen und zeigt im Konzernschaufenster der Porsche Holding Salzburg mehr als einen Monat lang automobile Gustostücke der letzten fünf Jahrzehnte. 

Normalerweise sind die bis Mitte November im Konzernschaufenster der Porsche Holding Salzburg in der Vogelweiderstrasse 75 ausgestellten Fahrzeuge nur im Audi Museum in Ingolstadt oder in Neckarsulm oder bei ausgewählten Klassik- und Youngtimer-Rallyes zu sehen. Audi Österreich nimmt das Jubiläum „50 Jahre Vorsprung durch Technik“ zum Anlass, um allen Interessierten elf ausgewählte Audi Meilensteine, die mit ihren innovativen Konzepten die Automobilbranche richtungsweisend geprägt haben, als Sonderschau – frei zugänglich und kostenlos – am Porschehof zu zeigen.

„‘Vorsprung durch Technik‘ ist bei den Vier Ringen nicht nur ein Markenclaim, sondern Ausdruck einer zukunftsgerichteten Haltung. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Schöpfung hat der weltbekannte Claim von Audi nichts an Anziehungskraft verloren“, sagt Thomas Beran, Audi Markenleiter Österreich. „Mit der Sonderschau im Konzernschaufenster wollen wir unsere Technikleidenschaft bei Audi, die uns Tag für Tag in unseren Fahrzeugen aufs Neue begegnet, sowie unser Handeln und Tun prägt, eindrucksvoll zum Ausdruck bringen.“

quattro – Sinnbild für „Vorsprung durch Technik“

Der wichtigste Meilenstein war der quattro-Antrieb, der auch heute noch untrennbar mit Audi verbunden ist. Ebenso wegweisend war die Audi-Space-Frame-Technologie von 1994, die verantwortlich war für die Etablierung der Marke im Premiumsegment. Mit neuen Technologien wie FSI, Laserlicht, Ultra-Technologie und Hybriden hielt die Dominanz von Audi bei den Langstreckenrennen von Le Mans Einzug. Und der Aluminium-Kompaktwagen Audi A2 1.2 TDI war das erste und ist bis heute das einzige viertürige Drei-Liter-Auto.

Formel 1 GP Türkei: Dose oder Stern?

07.10.2021

F1 Turkish Grand Prix 2021 (c) Red Bull Content Pool Getty Images
F1 Turkish Grand Prix 2021

Zwei magere Punkte liegt Weltmeister Lewis Hamilton bei sieben ausstehenden Rennen vor Herausforderer Max Verstappen. Am kommenden Wochenende geht das Duell beim GP in der Türkei weiter. Spannend ob der Stern von Hamilton, die Dose von Verstappen oder gar ein Dritter jubelt. Im Wechselspiel zwischen dem Staatsfunk (ORF) und dem Salzburger Privat-Sender von Red Bull (ServusTV) ist diesemal wieder der Sender aus dem Matteschitz-Imperium an der Reihe. ServusTV überträgt die Formel 1 aus Istanbul von Freitag bis Sonntag LiVE.

Keine langweiligen Rennen

In der Königsklasse geht es weiterhin heiß her. Und auch der Große Preis von Russland bildete keine Ausnahme. „Sotschi ist eine Strecke, auf der normalerweise nicht viel passiert“, weiß ServusTV-Experte Christian Klien. „Aber das Qualifying, der Motorenwechsel von Max Verstappen und die Regenspritzer haben einiges durcheinandergewirbelt.“

Motorwechsel als schlechter Joker
Für den vom Ende des Feldes gestarteten Max Verstappen sei der Grand Prix mit Platz zwei fast optimal verlaufen, obwohl der Red-Bull-Pilot ohne Reifen-Fauxpas von Lando Norris wohl die WM weiter anführen würde. Aber: „In der Regel kommst du mit den drei erlaubten Power-Units pro Saison nicht aus. Und Lewis Hamilton muss diesen schlechten Joker samt Strafversetzung erst ziehen. Max hat den Tausch schon hinter sich.“

 

FC Red Bull Salzburg: Partnerschaft mit den Ringen geht in die Verlängerung

06.10.2021

Reiter und Beran (c) LOOP New Media GmbH
Stefan Reiter und Thomas Beran

Der FC Red Bull Salzburg fährt auch künftig auf die Autos mit den vier Ringen ab. Die Salzburger verbindet bereits seit 2005 eine enge Zusammenarbeit mit dem Ingolstädtern. Diese sogenannte "Premium-Partnerschaft" mit Audi wurde nun bis 2024 verlängert.

Bereits im August starteten der FC Red Bull Salzburg und Audi ihren gemeinsamen Weg in die "nachhaltige Mobilität". Spieler, Mitarbeiter, Verantwortliche und das Management des erfolgreichsten österreichischen Fußballklubs übernahmen im August ihre Audi Fahrzeuge – darunter Audi Q4 e-tron, Audi e-tron Sportback, Audi e-tron S, Audi Q7 TFSIe und Audi Q5 TFSIe.Mit der Verlängerung der Partnerschaft bis 2024 ist heuer erstmals die Hälfte der Teamfahrzeuge elektrifiziert.

„Es ist für uns eine logische Entscheidung, unsere hervorragende Partnerschaft mit dem erfolgreichsten österreichischen Fußballklub um weitere drei Jahre zu verlängern“, erklärt Thomas Beran, Markenleiter Audi Österreich. „Wir werden das Team des FC Red Bull Salzburg auch weiterhin mit unsere Premiumprodukten ausstatten und sicher sowie umweltfreundlich auf den österreichischen Straßen an ihre Ziele begleiten.“

Champions Hockey League : Eisbullen führen trotz Niederlage gegen Bozen

06.10.2021

Michael Halmo (Bozen) und Peter Hochkofler (EC RBS) (c) GEPA pictures Mandl
Zweikampf

Der EC Red Bull Salzburg hat in der Champions Hockey League das Heimspiel gegen HCB Südtirol Alperia unglücklich mit 3:5 verloren. Damit ist die Entscheidung um den Gruppensieg vertagt.

Es war die erste Niederlage im fünften Champions Hockey League Spiel. Das Positive: Vor dem letzten Spiel sind die Eisbullen - ebenso wie die Südtiroler - fix für das Achtelfinale qualifiziert. Die Auslosung dazu findet am Freitag zu Mittag statt. Das Negative: Die Champions Hockey League ist – anders als im Fußball – in Salzburg noch immer kein Straßenfeger. Nur 864 Fans fanden den Weg in die Salzburger Eisarena im Volksgarten.

Am Mittwoch (18.30 Uhr live auf ORF Sport+) kämpft der EC-KAC beim HC Donbass Donetsk (UKR) um das Erreichen des Achtelfinales. Die „Rotjacken“ sind in der laufenden CHL-Saison noch ungeschlagen und führen in der Gruppe G

Champions Hockey League

EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 3:5 (1:2, 0:1, 2:2)

 

DTM 2021: Herzschlagfinale am Norisring

05.10.2021

Liam Lawson (NZL) Ferrari Red Bull AF Corse (c) DTM
Liam Lawson (NZL) Ferrari Red Bull AF Corse

Der DTM steht am nächsten Wochenende (08.-10. Oktober) ein Herzschlagfinale bevor: Nur wenige Tage Zeit bleibt den Teams zur Vorbereitung auf das entscheidende Finale. Erstmals in der langjährigen Geschichte ist der nur 2,3 Kilometer lange Stadtkurs in Nürnberg Schauplatz des Saisonausklangs. Am Samstag und Sonntag stehen die letzten beiden Saisonrennen 15 und 16 der DTM 2021 auf dem spektakulären Kurs auf dem Programm.

Vier Fahrer kommen vor den letzten beiden Saisonrennen am Norisring noch für den Titel in Frage. Während der Kufsteiner Lucas Auer mit dem Mercedes-AMG des Teams WINWARD am Sonntag in Hockenheim erneut siegte und damit seinen zweiten Saisonsieg feierte, verschaffte sich der erst 19 Jahre alte Neuseeländer Liam Lawson im Red Bull-Ferrari mit dem zweiten Platz einen 14-Punkte-Vorsprung im Titelkampf und liegt nun mit 206 Punkten in Front. Dritter in Hockenheim wurde der Uffenheimer Maximilian Götz im HRT-Mercedes, der mit nunmehr 180 Punkten seine Titelambitionen wahrte. 

Der Südafrikaner Kelvin van der Linde, der im ABT-Audi am Samstag mit seinem vierten Saisonsieg die Tabellenführung zurückerobert hatte, musste sich am Sonntag nach zwei Fünf-Sekunden-Strafen mit Rang zehn und nur einem Punkt begnügen. Mit 192 Zählern ist van der Linde Tabellenzweiter, hinter Lawson und vor Götz. Marco Wittmann (GER) kam mit dem Walkenhorst-BMW außerhalb der Punkte ins Ziel, hat aber mit 165 Punkten theoretisch immer noch die Chancen, auf seiner Hausstrecke den dritten Titel einzufahren. Entschieden ist bereits die Hersteller-Wertung der DTM 2021, die Mercedes-AMG vorzeitig gewonnen hat. Leider kam es im Rahmen des Pflichtboxenstopps von Mike Rockenfeller zu einem Zwischenfall, bei dem sich ein Mechaniker des Teams ABT Sportsline an der linken Hand verletzt hat.