Ulrich Metzner: Mythos Berchtesgadener Land

24.10.2014

Mythos Berchtesgadener Land (c) Verlag Anton Pustet
Beeindruckende Einblicke

"Herr, wen du lieb hast, den lässest du fallen in dieses Land!" 

mit diesen Worten drückte schon 1883 Ludwig Ganghofer auf seine Art und Weise das Kompliment über das Berchtesgadener Land aus.

Jetzt ist im Verlag Anton Pustet ein neues Buch erschienen, das eindrucksvoll - aber nicht kitschig - die einzigartige Schönheit der Landschaft hinter Salzburgs Grenze vorstellt. Schon das Cover dieses Buches ist so beeindruckend schön gestaltet, dass man das Buch fast ehrfürchtig in die Hand nimmt. In dem Buch gibt’s aber nicht nur Historisches, sondern auch ganz Aktuelles aus der Region zu lesen. So etwa über die „Riesending“-Höhle und die spektakuläre Rettung des im heurigen Juni darin tagelang gefangenen Höhlenforschers Johann Westhauser.

Das Buch eignet sich gerade für Salzburger, um viele bislang unbekannte Facetten der Nachbarregion zu erkunden und kennenzulernen.

Geierspichler in Anif geehrt

29.09.2014

Beim Erntedankfest in Anif wurde gestern Thomas Geierspichler für seine beiden Gold-Medaillen bei den Europameisterschaften in Wales geehrt. Bürgermeister Hans Krüger überreichte dem Anifer Vorzeigesportler einen Gutschein.

Es war eine einzigartige Sammelaktion in Anif. "Alle dörflichen Vereine haben für Thomas gespendet und die Gemeinde hat den Betrag schließlich verdoppelt. Damit konnten wir Thomas gestern 2.000 Euro in Form eines Gutscheines für einen Fitness- oder Vitalurlaub überreichen. Das Erntedankfest war der perfekte Rahmen dafür und rund 200 Leute haben seine tollen Leistungen gewürdigt", sagte Bürgermeister Krüger.

 

Schlechtes Wetter spülte Besucher ins DomQuartier

04.09.2014

Domquartier (c) Esch
Domquartier (c) Esch

Am 3. September, dem 100. Öffnungstag, konnte das DomQuartier den 70.000sten Besucher begrüßen. Seit Mitte Mai herrscht rege Betriebsamkeit in den prunkvollen Sälen und Museumsräumlichkeiten des neu begründeten DomQuartiers inmitten der Salzburger Altstadt. Sowohl die zahlreichen Gäste als auch die vielen Salzburgerinnen und Salzburger zeigen sich am neuen Museumsangebot interessiert. In den ersten 100 Öffnungstagen wurden schon 1456 Jahreskarten ausgegeben.

Das DomQuartier stellt die bauliche Einheit von Residenz und Dom wieder her. Durch den Rundgang werden – neben Einblicken in die barocken Schatzkammern – zugleich neue und imposante Ausblicke auf die Stadt ermöglicht. Das Benediktinerkloster St. Peter präsentiert in einem neu gegründeten Museum die schönsten Objekte aus den Sammlungen der Erzabtei.

„Goldener Hirsch Festspiel Fest‘l": Respektable Spende für Life Ball

05.07.2014

Zum dritten Mal lud Hoteldirektor Wolfgang Putz Freunde des Hauses zum „Goldener Hirsch Festspiel Fest‘l" in die Getreidegasse ein, um gemeinsam die 94. Festspielsaison einzuläuten. Zugunsten des „Life Ball" wurden exklusive Auktionslose für den guten Zweck versteigert – als Special Guest dieses Mal mit dabei: Guest Al Jarreau sowie  Life Ball Organisator Gery Keszler. Am Ende des Abends durfte sich Keszler über eine Spende von € 8.670 freuen  - die Spendengelder fließen der Charityaktion Crystal Hope Award donated by Swarovski „The Girl Effect“ zu.

Jedes Jahr in den Sommermonaten, wenn in der Mozartstadt die Musik regiert und mit den Salzburger Festspielen Begeisterte aus aller Herren Länder in die Stadt strömen, wird das traditionsreiche und altehrwürdige Hotel Goldener Hirsch im Herzen der Getreidegasse zum Treffpunkt von internationaler Prominenz und Bühnenliebhabern.

Eine Stadt, 45 Tage, 263 Veranstaltungen, 20 Spielstätten – mit diesen beeindruckenden Zahlen feiern die Salzburger Festspiele 2014 nun schon zum 94. Mal vom 18. Juli bis zum 31. August 2014 einen musikalischen Sommer der ganz besonderen Art.

 

Pasta on the rocks: Die Champions League des Kochens

24.06.2014

Markus Holzer (c) Maier
Markus Holzer

Südtiroler sind begnadete Koch-Künstler. Das weiß man inzwischen auch hier in Salzburg. Roland Trettl aus Oberbozen war es, der dem Hangar-7 mit seinem Spitzenlokal „Ikarus“ auch in kulinarischer Hinsicht zu Höhenflügen verholfen hat. Nun sorgt ein weiterer Südtiroler Spitzengastronom für Furore. Allerdings leider (noch) nicht im Hangar-7, sondern in seiner Südtiroler Heimat San Candido. Von Salzburg aus gesehen, nicht gerade um´s Eck. Aber nachdem Südtirol doch ganz besonder Reize hat, begaben wir uns auf eine – nicht nur - kulinarische Entdeckungsreise ins Pustertal und wurden nicht enttäuscht.

Der Name: Markus Holzer. Die Zauberformel: Pasta on the rocks. Die Location: Jora Mountain Dining. Fazit: Eine Reise wert!