Deutschland steigt aus und Salzburg feiert mit

13.04.2023

AntiAtomfest (c) PLAGE
Anti-Atomfest

Freundenfest der Salzburger Anti-Atom-Aktivisten! PLAGE-Aktivisten feiern am Samstag, 15. April den Atomausstieg Deutschlands mit einem Freudenfest beim Wackersdorf Denkmal am Mozartplatz von 12 - 14 Uhr. Passanten sind zum symbolischen Mitabwracken von Schokokuss-AKWs eingeladen.

„Durch den Ausstieg aus der Atomenergienutzung hat Deutschland den Weg für eine wirkungsvolle Bekämpfung des Klimawandels geebnet, für den die schwerfällige, langsame und kostenintensive Atomwirtschaft ausgedient hat. Nun ist der Weg frei für eine noch wirkungsvollere Nutzung der Erneuerbaren, die derzeit bereits 45 Prozent im deutschen Energiemix ausmachen. Die bescheidenen 6 Prozent der Energieerzeugung aus den nun abgeschalteten letzten 3 AKWs (von ursprünglich 19!) werden voraussichtlich im Lauf eines Jahres durch Strom aus erneuerbaren Energien kompensiert worden sein, deren Anteil beispielsweise von 2021 auf 2022 um vier Prozent angestiegen ist.“, erläutert Dr. Peter Machart, Obmann der Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE).

Als Eisen aus Thomatal um die Welt ging

05.04.2023

Hochofen Bundschuh (c) Land Salzburg Huber-Lachner
Hochofen Bundschuh

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Bundschuh in der Gemeinde Thomatal Eisen produziert. Im imposanten 25 Meter hohen Hochofen und im angrenzenden Gebläsehaus gibt eine liebevolle Sammlung Einblick in die Verarbeitung des Lungauer Erzes. Tipp: Der Eintritt ist am 14. Mai im Rahmen des Salzburger Museumswochenendes frei. Es gibt einiges zu entdecken.

Wer von St. Michael auf dem Weg nach Thomatal die Abzweigung zur Bundschuh Landesstraße wählt, der stößt nach wenigen Kilometern auf ein Industriedenkmal einer Zeit, in der im Lungau noch Eisen geschmolzen wurde. Der ehemalige Hochofen, der unmittelbar neben der Straße als stiller Zeuge der Vergangenheit hoch in den Himmel ragt, ist auch Kernstück eines besonderen Montanmuseums.

Museum im Hochofen

Eröffnet wurde das Hochofenmuseum im Jahr 1984, zehn Jahre nach Gründung des lokalen Vereins zum Erhalt der Schmelzanlage Bundschuh. Mit viel ehrenamtlichem Einsatz  - wie so oft in der vielseitigen Museumslandschaft Salzburgs - ist es gelungen, sowohl den Erhalt des Hochofens aus 1862 zu sichern als auch mit dem integrierten Museum Einblick in die Art der Verarbeitung des Erzes aus den Alpen sowie die beschwerlichen Arbeitsbedingungen zu geben.

Mit Bahn und Bus zum Berggenuss

04.04.2023

Berggenuss (c) salzburgLiVE.com
Berggenuss und mehr

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Berggehen oder Wandern? Ja das geht! Und auf diese Weise der Anreise entstehen sogar viele neue Möglichkeiten. Stefanie Ruep hat in ihrem neuen Buch rund um Salzburg 80 Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt, die gut mit den Öffis zu erreichen sind.

Wie es sich für ein tolles Wanderbuch gehört, verfügt das Werk nicht nur über zahlreiche Bilder, sondern auch über recht brauchbare Kartenausschnitte. Im Infoteil zu jeder Wanderung gibt es dann auch noch Angeben zu Wegzeit, Höhenmeter, Streckenlänge und Schwierigkeitsgrad. Die Einschätzung der Schwierigkeitsgrade orientiert sich an der gängigen Skala des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).

Die Touren führen zu aussichtsreichen Gipfeln, Bergseen und Wasserfällen, an Flüsse und ins Hochgebirge. Überschreitungen mit unterschiedlichen Start- und Endpunkten sind wie geschaffen für Zug und Bus, weil man nicht zurück zum Auto muss. Bekannte Gipfelziele zeigen durch die Öffi-Anreise eine neue Seite abseits der ausgetretenen klassischen Pfade.

KAI HOI: GLOBAL DENKEN, LOKAL GENIESSEN

03.04.2023

KAI HOI (c) Helge Kirchberger Photography Red Bull Hangar-7
KAI HOI

Im April 2023 streckt das Restaurant Ikarus seine kulinarischen Flügel nach Taiwan aus. Kai Hoi heißt der Starkoch der in diesem Monat im Hangar-7 groß aufkocht. In seiner weltoffenen Art zu kochen verbindet Kai Ho die Zutaten seiner Heimat mit Zubereitungsarten aus aller Welt. Es erwartet Sie ein intensives Geschmackserlebnis und ein zeitgenössischer Blick auf die Küche Taiwans.

Taïrroir vereint in seinem Namen „Taiwan“ mit dem französischen Konzept des „Terroir“. Winzer beschreiben damit die Summe aller natürlichen und kulturellen Einflüsse, die den Charakter eines Weines entscheidend mitbestimmen. Kai Ho sieht einen ähnlichen Effekt regionaler Zutaten und taiwanesischer Traditionen auf seine Kochkunst. Gleichzeitig schafft er seine Gerichte von Grund auf neu, indem er Klassiker dekonstruiert und mit frischen Ideen etwas vollkommen Eigenständiges entstehen lässt. Auf der Speisekarte des Taïrroir bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese.

Gastein lockt mit Rennen der Extraklasse

29.03.2023

Hohe Scharte (C) Gasteinertal Marktl Photography
"Die Nord"

Eine der längsten Abfahrten der Ostalpen wird Anfang April zur sportlichen Herausforderung. Bei der zweiten Ausgabe des wilden Rennens „Die Nord“ am 1.4.2023 gibt es neben den Skifahrern erstmals auch eine eigene Klasse für Snowboarder. Die Teilnehmer müssen ausgehend von der Hohen Scharte (auf 2.280 m) 1.440 Höhenmeter überwinden, um das Ziel bei der Talstation der Schlossalmbahn (840 m) zu erreichen. Die Torabstände werden im Super-G-Stil gesteckt. Die Altersklassen für Männer und Frauen liegen bei 18+, 35+ und 50+. Die Staffelwertung umfasst vier Teilnehmer. 

Die Veranstalter vom WSV Bad Hofgastein rechnen in diesem Jahr mit knapp über 200 Startern aus dem Gasteinertal sowie Gästen aus über 12 verschiedenen Ländern. „Wir werden die Teilnehmerzahl aus dem vorherigen Jahr verdoppeln können. Und mit Stefan Babinsky und Daniel Danklmaier haben wir auch zwei Top-Athleten aus dem Weltcup auf der Startliste“, freut sich OK-Chef Gerald Wenger.