Das perfekte Rezept für den perfekten Knödel

03.08.2021

Ein wahres Schatzbuch (c) maic
Schatzbuch der Küche

Spätestens seit Covid-19 liegt das “selber-Kochen” wieder voll im Trend. Und wenn es um´s Hausgemachte geht, dann sollte der Knödel nicht fehlen. Doch wie gehts? Wo findet sich die beste Knödel-Anleitung für das do-it-your-self? Weil Knödel nicht gleich Knödel ist, stellt sich zudem die Frage welche Variante es denn sein darf. Suppeneinlage, Vorspeise, Hauptspeise, Beilage, Nachspeise oder kreative Restlverwertung? Und wenn sich unsere Lieblingsnachbarn das Wort “Knödel” wegdenken und statt dessen das Wort “Klöße” hinzufügen, dann kann das Buch auch in der deutschen Küche tolle Dienste leisten. Apropos Knödeln und Nachbarn: Bei den Tschechen heißt das kulinarische Runde übrigens “knedlicek”. 

Im neuen Buch “Knödelschatz - Unsere besten Rezepte”  von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner gibt es dazu Anleitungen die einfach genial sind. Schon der Anblick des Buch-Covers macht gehörig Appetit. Beim ersten Blättern durch das Buch geht es weiter: Bilder die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.

“Wenn einer jungen Frau oder Magd die Knödel gut gelingen, dann hat sie das Zeug zum Heiraten” – lautet ein altes Sprichwort und wird gleich auf den ersten Seiten des Buches zitiert. Doch das  Buch empfiehlt sich auch allen Heiratsunwilligen, Nicht-Frauen und Nicht-Mägden. Denn der Knödelfreude wird mit diesem Buch keine Grenze gesetzt. 

SalzburgerLand: Kostenloser PCR-Test bei Einreise am Flughafen

03.08.2021

Gratis testen  (c) Land Salzburg Hutter.
Gratis PCR-Test

Ab heute, Dienstag, müssen Personen, die weder geimpft noch von Covid-19 genesen sind, bei Einreise aus den Ländern Niederlande, Zypern und Spanien verpflichtend einen gültigen negativen PCR-Test vorweisen. Dieser kann sofort am Flughafen Salzburg durchgeführt oder innerhalb von 24 Stunden nach der Ankunft nachgereicht werden.

Deshalb gibt es am Salzburg Airport für diese Personen das Angebot eines kostenlosen PCR-Tests, durchgeführt vom Medilab. Diese Möglichkeit steht vorerst in der Zeit von Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr zur Verfügung. 

Die Kosten werden von der öffentlichen Hand getragen. Die Details werden noch mit dem Bund verhandelt.

 

Covid-19 im SalzburgerLand: Junge besonders betroffen

30.07.2021

Covid-19 aktuell (c) Land Salzburg Grafik
Corona Ampel Salzburg

Mit einer aktuellen 7-Tage-Inzidenz von 51,7 hat die Corona-Ampelkommission Salzburg jetzt wieder auf die Farbe Orange – hohes Risiko – eingestuft. Die höchsten Inzidenzen weisen nach wie vor die Bezirke Pinzgau und Pongau auf, sie sind aber leicht rückläufig.

In Bezug auf die 7-Tage-Inzidenz, den Neuinfektionen der vergangenen sieben Tage hochgerechnet auf 100.000 Einwohner, weist Salzburg mit 51,7 aktuell im Bundesländervergleich den höchsten Wert auf. Es folgen Wien (40,4), Tirol (35,7), Vorarlberg (32,1), Oberösterreich (27,9), Kärnten (27,2), die Steiermark (24,1), Niederösterreich (19,9) und das Burgenland (16,6). Trotz der steigenden Infektionszahlen ist die Situation in Salzburgs Krankenhäusern mit zwei von Covid-Patienten belegten Normalbetten und Intensivstationen ohne Corona-Fall nach wie vor ruhig.

Blick in die Bezirke

Während der Lungau die landesweit niedrigste 7-Tage-Inzidenz von 5 aufweist, liegt der Pinzgau mit 81,7 am höchsten. Dazwischen befinden sich der Pongau mit 67,6, die Stadt Salzburg mit 57,3, der Flachgau mit 38,2 und der Tennengau mit 23. Insgesamt gibt es im Land Salzburg mit heutigem Stand 498 aktiv mit Covid-19 infizierte Personen. Auf Gemeindeebene gibt es derzeit 78 Orte mit zumindest einem aktiven Fall, in 40 Kommunen hat die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 50 überschritten, in 17 Gemeinden beträgt sie mehr als 100.

 

IM HÖLLENTEMPO DEN BERG HINUNTER RICHTUNG ZUKUNFT

29.07.2021

Vali Höll (c) Red Bull Content Pool.
Vali Höll

Vali Höll gibt in der Gegenwart auf dem Mountainbike alles, um in Zukunft auf eine außergewöhnliche Vergangenheit zu blicken – so ließe sich das Leben der österreichischen Doppel-Junioren-Weltmeisterin zusammenfassen, greift aber eindeutig zu kurz. Dass hinter dieser einzigartigen Laufbahn der erst 19- jährigen Downhill-Rakete weit mehr steckt, zeigt die Doku „Past-Present-Future“. Vali legt gerade so richtig los, um es mit unbändigem Willen, Leidenschaft für den Sport und perfekter Körperbeherrschung an die absolute Spitze der Welt-Elite zu schaffen. Das knapp 40-minütige Portrait einer Ausnahme- Athletin, die das Zeug hat, zu den ganz Großen auf zwei Rädern zu zählen, läuft ab sofort auf Red Bull TV unter www.redbull.com/past-present-future.

Aller Anfang ist leicht – für zwei Räder geboren.

Wenn ein einjähriges Mädchen lieber auf dem Bobbycar durch die Gegend flitzt, als auf zwei Beinen zu laufen, beschleicht die Eltern eine leise Vorahnung, wohin die Reise gehen wird. Vali Höll hat ohne Zweifel ein Bike-Gen in ihrer Sportler-DNA. Auf dem ersten Kinderrad waren die Stützräder nicht lange montiert.

„Ich habe keine Ahnung, woher das kommt, aber schon als kleines Kind habe ich mich mit meinem Sturschädel durchgesetzt“, lautet die simple Selbstdiagnose der Red Bull Athletin. Sie wollte nichts anderes, als einfach nur radeln. Das Naturtalent, den Berg hinunter bei vollem Tempo intuitiv die perfekte Line zu treffen, ist ihr in die Wiege gelegt worden. Das erkannte auch Valis Vater, der früh nur noch das Hinterrad seiner Tochter im Staub verschwinden sah und sie auf ihrem Weg unterstützte – einem Weg, der über die ersten Wettkämpfe, bei denen die Salzburgerin gleichaltrige Burschen in Grund und Boden fuhr, bis zum ersten Downhill-Weltmeister-Titel ganz klar vorgezeichnet war.

Lake of Charity Fiesta erzielt 30.000 € Spendensumme

28.07.2021

Live-Musik mit den lokalen Bands Zebra und Fuxmusick auf einer Bühne über dem Pool inmitten der Saalbacher Berge machten die diesjährige Lake of Charity Rooftop Fiesta unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsmaßnahmen zu einem karikativen Sommerfest. Bei der Versteigerung wurden unter anderem Vali Hölls WM-Bike, ein Bike-Tag mit Fabio Wibmer und eine komplette Zirben-Schlafzimmerausstattung von Glemmart versteigert. Ergänzt durch die Einnahmen aus der Tombola, dem Lake of Charity Merchandise Stand und den Eintrittskarten konnten 30.000 € gesammelt werden. Gespendet wurde die Summe an den Sozialfonds der Gemeinde Saalbach, der lokalen Familien zugutekommt. 

Die Initiatoren der Lake of Charity Rooftop Fiesta Heinz Fuchs, seines Zeichens Vize-Obmann des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm und Bandleader von Fuxmusick und Isabella Dschnulnigg, Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen und Eigentümerin des Saalbacher Hofs, zeigten sich erfreut über die hohe Summe, die sie an diesem Abend noch direkt an Bürgermeister Alois Hasenauer übergeben konnte. Gefeiert wurde die Summe mit einem Sprung in den Pool direkt vor der Bühne.