„Goldener Hirsch Festspiel Fest‘l": Respektable Spende für Life Ball

05.07.2014

Zum dritten Mal lud Hoteldirektor Wolfgang Putz Freunde des Hauses zum „Goldener Hirsch Festspiel Fest‘l" in die Getreidegasse ein, um gemeinsam die 94. Festspielsaison einzuläuten. Zugunsten des „Life Ball" wurden exklusive Auktionslose für den guten Zweck versteigert – als Special Guest dieses Mal mit dabei: Guest Al Jarreau sowie  Life Ball Organisator Gery Keszler. Am Ende des Abends durfte sich Keszler über eine Spende von € 8.670 freuen  - die Spendengelder fließen der Charityaktion Crystal Hope Award donated by Swarovski „The Girl Effect“ zu.

Jedes Jahr in den Sommermonaten, wenn in der Mozartstadt die Musik regiert und mit den Salzburger Festspielen Begeisterte aus aller Herren Länder in die Stadt strömen, wird das traditionsreiche und altehrwürdige Hotel Goldener Hirsch im Herzen der Getreidegasse zum Treffpunkt von internationaler Prominenz und Bühnenliebhabern.

Eine Stadt, 45 Tage, 263 Veranstaltungen, 20 Spielstätten – mit diesen beeindruckenden Zahlen feiern die Salzburger Festspiele 2014 nun schon zum 94. Mal vom 18. Juli bis zum 31. August 2014 einen musikalischen Sommer der ganz besonderen Art.

 

Pasta on the rocks: Die Champions League des Kochens

24.06.2014

Markus Holzer (c) Maier
Markus Holzer

Südtiroler sind begnadete Koch-Künstler. Das weiß man inzwischen auch hier in Salzburg. Roland Trettl aus Oberbozen war es, der dem Hangar-7 mit seinem Spitzenlokal „Ikarus“ auch in kulinarischer Hinsicht zu Höhenflügen verholfen hat. Nun sorgt ein weiterer Südtiroler Spitzengastronom für Furore. Allerdings leider (noch) nicht im Hangar-7, sondern in seiner Südtiroler Heimat San Candido. Von Salzburg aus gesehen, nicht gerade um´s Eck. Aber nachdem Südtirol doch ganz besonder Reize hat, begaben wir uns auf eine – nicht nur - kulinarische Entdeckungsreise ins Pustertal und wurden nicht enttäuscht.

Der Name: Markus Holzer. Die Zauberformel: Pasta on the rocks. Die Location: Jora Mountain Dining. Fazit: Eine Reise wert!

 

Schnipseln für den größten Obstsalat der Welt

18.06.2014

Wenn die Lebensmittelkette SPAR – mit seiner Firmenzentrale in Salzburg - am 27. Juni den „größten Obstsalat der Welt“ zubereiten will, wird Wien zum Mekka von Apfel, Ananas, Melone & Co. Mit dem Weltrekord-Versuch erreicht das Jubiläumsjahr der Handelskette seinen Höhepunkt. Aktuell hält die University of Massachusetts in den USA mit 6,9 Tonnen den Obstsalat-Weltrekord. Mit tatkräftiger Unterstützung von 150 Lehrlingen sowie Mitarbeitern aus ganz Österreich will man diese Rekordmarke knacken und sich einen Eintrag ins „Guinness Book of World Records“ sichern.

Nicht irgendeinen Obst-Mix, sondern den weltgrößten Obstsalat bereiten am 27. Juni ab den frühen Morgenstunden 150 Mitarbeiter in der Wiener Innenstadt (Mariahilfer Straße/Ecke Museumsplatz) zu. Mit mehr als zehn verschiedenen Obstsorten nehmen sie das fruchtige Rennen auf. Begleitet von Musik und Moderation bereiten sie den gigantischen Obstsalat zu – stets das Ziel vor Augen, den im vergangenen Herbst von Studentinnen und Studenten der University of Massachusetts aufgestellten Weltrekord von 6,9 Tonnen zu knacken.

Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, den Weltrekord des größten Obstsalats nach Österreich zu holen, werden Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen am Start sein.

Die eigens aus London angereiste offizielle Rekordrichterin von „Guinness World Records“ wird das Geschehen beobachten und die Einhaltung der Regeln kontrollieren, damit alles seine Richtigkeit hat. Läuft alles nach Plan, wird sie etwa drei Stunden nach dem Start verkünden, dass der Weltrekord geglückt ist.

 

Boxenstopp in Salzburg: Campari & Co.

05.06.2014

Marizel Aguirre PR Manager Campari Austria mit Gästen
Campari Präsentation

Der Sommer steht für der Tür – Grund genug für die italienische Kultmarke Campari und der Agentur Gut 7 zur Verkostung ins Rialto zu laden. Die Erfolgsgeschichte der Italiener reicht bis in das Jahr 1860 zurück.

Gaspare Campari war es, der in Novara sein Getränk erstmals kredenzte. Das Origianlrezept ist auch heute noch weitestgehend unverändert und natürlich streng geheim.

Aperol, die Kultmarke im fröhlichen Orange und Campari im edlen Rot – der Inbegriff italienischen Lebensgefühls ist weit über die Grenzen Italiens hinaus ein Begriff.

Hinter dem Mikro: Österreichische Starreporter des Sports erinnern sich

31.05.2014

Früher, ja früher da war auch in der Sportberichterstattung alles anders. Peter Elstner erinnert sich: „Wenn man heute zur Vierschanzentournee kommt, dann ist das ein Medienspektakel der Extraklasse mit etliche großen Übertragungswägen der TV-Stationen. In den Anfangszeiten hat wir beim Springen in B´hofen nicht einmal ein Telefon beim Schanzengelände. Nur das Rote Kreuz hatte ein Kurbeltelefon, bei dem man ausnahmsweise kurz die Ergebnisse durchgeben durfte“.

Österreichische Starreporter des Sports erinnern sich: Sigi Bergmann, Peter Elstner, Hans Huber, Konstantin Kouloukakos, Roland Knöppel,
Franz Krynedl, Michael Kuhn, Elmar Oberhauser, Heinz Prüller, Robert Seeger, Erich Weiss und Gerhard Zimmer.

Wer kennt diese Namen nicht?

Es sind jene der Berichterstatter zahlreicher sporthistorischer Ereignisse, es sind die Namen, die jahrzehntelang Stammgäste in den Wohnzimmern der Österreicher und Österreicherinnen waren. Erst durch ihre Kommentare bekam die Berichterstattung eine unverwechselbare Identität.