Funkelnder Chrom und hochpolierter Lack

10.10.2019

Classic Expo (c) Konrad Lagger
Classic Expo

Aktuelle Zahlen sprechen für sich: Österreich zählt über 250.000 zugelassene, straßentaugliche Oldtimer zuzüglich einer Dunkelziffer an Garagenschätzen. Im Nachbarland beläuft sich die Zahl der in Deutschland üblichen H-Kennzeichen auf knapp 700.000.

Garagenschätze und rostiges Hobby

Es erwartet ein Mix aus Premiumkarosserien und Schmuckstücken aus zweiter Hand. Heuer parken erneut zahlreiche Privateinbringer ihren Oldtimer auf der Classic Expo und bieten ihn zum Verkauf. Die Gelegenheit für alle, die schon lange mit einer Wertanlage auf vier Rädern liebäugeln.

 

Pass Lueg: Nichts geht mehr !

08.10.2019

Die Salzachtalstraße B159 ist beim Pass Lueg bis zum 25. November komplett gesperrt. Grund dafür ist, dass auf rund 400 Metern Länge die Mauern sowie die Leitschienen zwischen der Fahrbahn und der Gleisanlage der ÖBB erneuert werden.

Radfahrer können die Baustelle passieren.

 

BIKER-S-WORLD & HERITAGE WORLD

30.09.2019

Biker-s-World (c) Philipp Habring
Biker-s-World auch 2020 in Salzburg

Zahlreiche Besucher strömten am vergangenen Wochenende das Festivalgelände beim „Lifestyle Wochenende“ im Messezentrum Salzburg. Dabei sorgten mehr als 160 Aussteller sowie 70 Musik- & Show Acts als auch Workshops für beste Unterhaltung. Festivalfeeling wurde bei der 1. Heritage World und 7. Biker-s-World groß geschrieben.

 

Das Recht im Netz

27.09.2019

Recht im Internet finden (c) salzburgLiVE.com
Bücher waren gestern ...

In staubigen Gesetzesbüchern stöbern, das war gestern. Heute gibt es zahlreiche Tools die im Netz zu finden sind.

Wir stellen die für Österreich Wichtigsten vor. Einige der hier dargestellten Portale haben etwas sperrige Domains. Gelegentlich ändert sich auch der Link. Unser Tipp daher: Einfach nach den leicht zu merkenden Begriffen suchen. Als Suchbegriffe empfehlen sich die nachfolgenden Überschriften. 

Saalbach Hinterglemm: Österreichs höchstgelegener Weinberg

26.09.2019

Alpenwinzerei (c) saalbach.com
Alpenwinzerei

Ein Weinanbaugebiet auf über 1.000 Höhenmetern gibt es in Europa nur selten. Mit einer Höhenlage von 1.212 Metern befindet sich in Saalbach Hinterglemm eines der höchsten Weinbaugebiete Europas: Die Alpenwinzerei von Sepp Fersterer direkt neben der Kohlmais Abfahrt. Selbst für den erfahrenen Winzer und engen Freund Johann Müllner ist es Neuland in dieser Höhenlage Wein anzubauen.

„Wir haben das Grundstück genauestens unter die Lupe genommen und viele Ratschläge eingeholt. Die vielen warmen Sommertage und der gut erholte Boden sprechen aber durchaus für einen erfolgreichen Weinanbau. Uns war klar, dass uns das Schmelzwasser im Frühjahr zu schaffen machen wird, deshalb haben wir oberhalb des Weingartens Drainagen angelegt, um das Wasser umzuleiten“, erklärt Johann Müllner, der seit Entstehung der Idee mit Rat und Tat an Sepp Fersterer’s Seite steht. Der Schnee, so Müllner, ist für den Anbau kein Problem. „Ganz im Gegenteil“, meint er. „Schnee ist der beste Schutz und die beste Wasserversorgung überhaupt. Unser Solaris hält Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius aus.“