FC Red Bull Salzburg: Meisterteller und Mega-Party beim letzten Saisonheimspiel

19.05.2018

Das letzte Bundesliga-Heimspiel der Saison 2017/18 bringt für den FC Red Bull Salzburg nochmals viele Highlights. Denn nach dem Spiel gegen den SV Mattersburg (Sonntag, 20. Mai 2018, 16:30 Uhr, Red Bull Arena; Schiedsrichter Manuel Schüttengruber), bei dem auch der Familientag zelebriert wird, folgt die offizielle Übergabe des Bundesliga-Meistertellers, die Ehrung der Besten der Saison sowie die Meisterfeier der Roten Bullen beim Schloss Kleßheim.

Der FC Red Bull Salzburg erhält den Bundesliga-Meisterteller bereits zum fünften Mal in Serie – eine einmalige Leistung im österreichischen Fußball.

Auf den ewigen Bundesliga-Punkterekord von Austria Wien (Saison 2012/13) fehlen den Salzburgern (bei zwei ausständigen Spielen) nur noch zwei Punkte.

 

FC Red Bull Salzburg: Heimspielfinale und Meister-Party

17.05.2018

Beim letzten Heimspiel gegen den SV Mattersburg am Sonntag (20. Mai 2018) präsentiert der Meister schon ab 13:30 UHR ein ganz besonderes Spektakel. Der sechste Meistertitel der letzten sieben Jahre ist der krönende Abschluss einer unvergesslichen Saison 2017/18 – das muss gemeinsam gefeiert werden!

35.Runde Tipico Bundesliga
FC Red Bull Salzburg – SV Mattersburg
Sonntag, 20. Mai 2018, 16:30 Uhr
Red Bull Arena | Wals bei Salzburg

Die Details zu großen Meister-Party verrät der Verein am Freitag in einer Pressekonferenz.

Salzburg ist wieder Meister

06.05.2018

Salzburg ist wieder Meister (c) GEPA pictures Ertl
Salzburg ist wieder Meister

Red Bull Salzburg ist Meister 2017/2018 – es ist wieder geschafft! Auch die zweite Garnitur der Roten Bullen reichte, um im Heimspiel gegen Sturm Graz den Titel mit einem 4:1 (1:1) einzufahren. Es ist bereits der fünfte Meistertitel in Folge – insgesamt der neunte Meistertitel für Red Bull Salzburg. 

Lange bleibt nicht Zeit zum Feiern, denn schon am Mittwoch soll in Klagenfurt auch wieder der Cup-Titel her. 23. Sieg in der 33. Runde – eine beeindruckende Bilanz. Damit ist auch nach der Enttäuschung aus dem Euroapa League Halbfinale das nötige Selbstvertrauen für das Cup-Finale wieder da.

 

 

Schiedsrichter bringt grandiose Salzburger um Finaleinzug

03.05.2018

Alexander Walke (RBS) (c) GEPA pictures Mandl
Alexander Walke (RBS) (c) GEPA pictures Mandl

Lasst uns diese Saison mit dem Finale vergolden.“ Das war der große Traum, der mit Transparenten im Stadion auch deutlich sichtbar gemacht wurde. Und Salzburg war ganz, ganz knapp dran – vor allem in der zweiten Halbzeit war die Truppe von Erfolgscoach Marco Rose klar dominant, einzig das dritte entscheidende Tor fehlte.

Salzburg holte wieder – wie schon gegen Lazio – eindrucksvoll einen Rückstand auf und gleicht in der Serie zunächst aus. Unzählige Chancen für die Bullen, einzig das runde Ding wollte nicht zum alles entscheidenden 3:0 rein. Doch Tore die man im Fußball nicht schießt bekommt man, heißt eine altbewährte Fußballweisheit. Und zur Not auch mit der Unterstützung des Schiedsrichters. Doch der Reihe nach: Salzburg musste mit dem Remis von 2:2 im Gesamtscore in die Verlängerung. Dann eine krasse Fehlentscheidung des Schiedsrichters und aus der Traum vom verdienten Finale.

11 Bullen-Freunde basteln am Fußballwunder

02.05.2018

Andre Ramalho (RBS) (c) GEPA pictures Felix Roittner.
Andre Ramalho (RBS) glaubt an Wunder

Enormer Medienandrang schon am Tag vor dem großen Heimspiel der Bullen in der Europa League. Bekanntlich eine schwere Partie für die Bullen, gilt es doch den 0:2 Rückstand aus dem Hinspiel wett zu machen. Dennoch im Lager der Bullen steht alles auf Euphorie und Siegesdenke. 

In der Abschluss-Pressekonferenz versprühte Marco Rose regelrecht seinen Siegeswillen. Auf die Frage nach seinem Matchplan brachte es der Deutsche mit einem verschmitzten Lächeln auf den Punkt: „Optimal wäre ein schnelles 1:0 und spätes 3:0“ um dann wieder seriös zu ergänzen: „Wir kennen unseres Situation. Wir wissen, dass es nicht einfach wird. Aber wir wollen alles dafür tun, um weiterzukommen. Wir haben eine Idee und glauben daran. Wir werden uns sicher nicht vor dem Match geschlagen geben. Der Gegner verfügt vor allem über Stärken im offensiven Flügelspiel, hohe individuelle Qualität und defensiv stehen sie sehr robust und kompakt. Ich habe den Eindruck, dass wir im Hinspiel gute Lösungen hatten. Wir werden morgen sicher auch gute Ideen haben und dabei hoffentlich erfolgreich sein“