Stimmungsvoller Auftakt zum Salzburger Almsommer 2023

26.06.2023

Lungauer Samson (c) SLT Neumayr.
Lungauer Samson

Herrliches Wanderwetter im Salzburger Lungau bildete am Sonntag den Rahmen für ein stimmungsvolles Fest zum Auftakt des Salzburger Almsommers 2023. Mit der Branntweineralm und der Kößlbacheralm waren gleich zwei Hütten die Gastgeber der landesweiten Almsommer-Eröffnung.

Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher feierten den ganzen Tag über mit, genossen handgemachte Spezialitäten von der Alm und ein Festprogramm mit heimatlichen Klängen, dem historischen Lungauer Samsontanz und echtem Handwerk.

Das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken verkündete Sonntagmittag offiziell den Start in die im SalzburgerLand so beliebte Wandersaison. Wie keine andere Region steht das SalzburgerLand für seine Almenlandschaft, das Wandern ist die mit Abstand beliebteste Urlaubsaktivität der Gäste. Der Salzburger Almsommer ist, seit er 2003 von der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) ins Leben gerufen wurde, das wichtigste Angebot in der Sommersaison – und auch viele Salzburgerinnen und Salzburger verbringen ihren Sommer am liebsten hoch oben am Berg.

Salzburger Dult lockte 190.00 Besucher an

05.06.2023

Salzburger DULT (c) Wildbild
Salzburger DULT

Vom 27. Mai bis 4. Juni hat die Salzburger Dult einmal mehr die Menschenmassen ins Messezentrum gelockt. Über 100 Fahrgeschäfte, Spiel- und Imbissbuden belebten den 30.000m² großen In- und Outdoorvergnügungspark. Das größte Volksfest Westösterreichs zählte heuer rund 190.000 Besucher. 

„Nach den absoluten Rekordzahlen im letzten Jahr, dürfen wir uns heuer erneut über einen enormen Besucherandrang freuen. Mit 190.000 Personen schließen wir nicht nur an die besten Vorjahre an, sondern haben diese wieder deutlich übertroffen. Natürlich hat uns heuer auch das perfekte Wetter in die Karten gespielt. Die Freude ist groß und ließ uns mit der Sonne um die Wette strahlen.“ freut sich Geschäftsführer Alexander Kribus.

AUSGELASSENES PFINGTSWOCHENENDE AUF DER SALZBURGER DULT

30.05.2023

Seit Pfingstsamstag herrscht in Liefering wieder Trubel: Die Salzburger Dult ist bereits zum 49. Mal im Messezentrum eingezogen. Die beiden höchsten Fahrgeschäfte, das Riesenrad und der Bayerntower, sind bereits von Weitem zu sehen und markieren den jährlichen Treffpunkt für abertausende Volksfestfreunde aus dem gesamten Bundesland, Oberösterreich und Bayern.

Die Trachtenmusikkapelle Bürmoos, die Lieferinger Prangerschützen und die St. Johanner Goaßlschnalzer sorgten in Begleitung der Stiegl-Festkutsche für einen farbenfrohen und klangvollen Festakt zur Eröffnung im Vergnügungspark.

Bis zum 4. Juni lassen sich auf der Salzburger Dult neun Tage lang Gaudi, Spaß und Adrenalin in allen Formen und Farben und er- und ausleben.

 

Playstations für geflüchtete Kinder

16.05.2023

Playstation Übergabe (c) Rotes Kreuz Salzburg
Playstation Übergabe

„Wir möchten die Kinder und Jugendlichen auf andere Gedanken bringen. Sie haben teils schreckliche Dinge erleben müssen“, sagt Wolfgang Fuchs von Sony DADC Europe. 

Deshalb hat Sony DADC jetzt zwei Playstation 4 mit je zwei Controllern und zahlreichen Spielen für das Grundversorgungsquartier Flussbauhof in der Alpenstraße gespendet.

Das Unternehmen engagiert sich immer wieder für caritative Projekte – sei es bei Spendensammlungen für die Ukraine, für die Erdbebenopfer in der Türkei oder wie jetzt für geflüchtete Kinder und Jugendliche im Flussbauhof. 

Salzburger High-Tech Projekt gegen Radunfälle

09.05.2023

Bike2CAV Testfahrt (c) Salzburg Research wildbild
KI jetzt auch am Bike

Verkehrsunfälle mit Fahrrädern nehmen seit Jahren stetig zu. 2015 verzeichnete die Verkehrsunfallstatistik der Statistik Austria 6.901 Verkehrsunfälle mit Fahrrädern, 2021 waren es bereits 9.578. Die Anzahl der getöteten Radfahrenden pendelte in diesem Zeitraum von 32 bis 50 Personen pro Jahr.

Die Unfälle mit anderen beteiligten Fahrzeugen ereigneten sich dabei meist bei einer Abbiegesituation in einem Kreuzungsbereich, wobei das Fahrrad im überwiegenden Fall geradeaus fuhr. Salzburg Research arbeitet jetzt an einem Projekt, bei dem High-Tech genau diese Unfälle reduzieren soll.