Die Geschichte vom bösen Wolf im SalzburgerLand

15.12.2020

Wolf (c) Ralph Frank.jpg (1700x1132)
Wolf entkommt der Todesstrafe

Kasperl und Krokodil – das war einmal. Kasperltheater um den Wolf, das ist die Gegenwart von Politik, Tierschützern und Landesverwaltungsgericht. Erst wurde der "Problemwolf" per Bescheid der Behörde zum Abschuss frei gegeben. Jetzt ist offenbar Weihnachtsamnestie angesagt. Das Landesverwaltungsgericht sorgt unerwartet für ein tierisches happy end: Der böse Wolf darf nun plötzlich doch wieder nicht abgeknallt werden.

 

 

Ein ganz ein Böser soll er sein, der Vierbeiner auf der Tofernalm im Großarltal. Seit dem Sommer 2019 soll er 24 Schafe, drei Rinder und weitere ungezählte Nutztiere auf dem Gewissen haben. Na Prost und Mahlzeit kann man da nur sagen! Politik und Bauernschaft waren sich daraufhin schnell einig und wollten den Wolf abknallen lassen. In der aktuellen Presseaussendung der Landes ist das freilich merkbar feiner formuliert:

„Das Tier wurde daher auf Basis des Salzburger Wolfsmanagementplans als Problemwolf eingestuft, die Agrargemeinschaft stellte den Antrag auf Entnahme.“

Eiertanz um den Wolfspelz quasi: 

„Routerzwang“: Salzburg AG verspricht EU-Recht umzusetzen

21.10.2020

Es ist noch immer ein leidiges Thema in Österreich – der „Routerzwang“. Viele Kabelnetzbetreiber beglücken ihre Kunden nach wie vor mit einem Zwangsrouter.  Das Internet läuft also nur mit dem vom Netzbetreiber mitgelieferten Modem.

Das ist gerade mal so, als würde das Wasserwerk den Kunden vorschreiben, welche Amatur sie am eigenen Waschbecken verwenden dürfen. Geht gar nicht - sagt nicht nur der Hausverstand, sondern auch das EU-Recht. „Netzneutralitätsverordnung“ lautet das rechtliche Zauberwort. 

Auch bei der SalzburgAG kommt man als cablelink-Kunde am Zwangsrouter derzeit noch immer nicht vorbei. So ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand April 2016) normiert:Der Kunde darf lediglich Endgeräte benutzen, die den von der Salzburg AG angezeigten Schnittstellen entsprechen und für den Betrieb freigegeben wurden und keine Störungen im Netz der Salzburg AG oder in anderen Netzen verursachen können“ (vgl. Pkt 6.6). 

 

Salzburger Altstadt: Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung ist gesichert

13.10.2020

Der Altstadtverband Salzburg stellt klar, dass auch im heurigen Advent die Salzburger Altstadt stimmungsvoll beleuchtet sein wird.

„Die darüber geführte Diskussion halte ich für überflüssig. Sie hat ihren Ausgangspunkt im Alleingang eines Lieferanten, der über etwas nachgedacht hat, was er nicht entscheidet“, betonte der Obmann des Verbandes, Andreas Gfrerer.

Der Verband bereitet eine Lösung für das schwierige Corona-Jahr vor. Er hat sich mit der Stadtpolitik bereits darüber verständigt. 

 

RED BULL BASEMENT 2020: Studentische Start-ups gesucht!

17.09.2020

Red Bull Basement 2020 (c) Ryan Bolton Red Bull Content Pool
Red Bull Basement 2020

Red Bull Basement 2020 sucht die innovativsten Köpfe an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Wer ist der Daniel Düsentrieb unter den Studierenden oder ein innovativer Querdenker, der nur so vor neue Ideen und disruptiven Ideen sprüht? Ob Entrepreneur oder technischer Innovator – ab sofort kann man sich für Red Bull Basement 2020 bewerben. Den besten Ideen aus Österreich winkt eine Partnerschaft mit Red Bull um die Idee in die Realität umzusetzen und wird im Vorfeld des Global Workshops seine Idee mit Hilfe des Red Bull Basement Netzwerks, eines internationalen Mentorenprogramms und einer Mikrofinanzierung weiterentwickeln. 

„Es ist so, weil es schon immer so war“ – wir denken anders, wir denken weiter! Red Bull Basement 2020 ist ein Aufruf an Innovatoren und Entrepreneurs aus allen Studienbereichen, Ideen zu entwickeln und Realität werden zu lassen. Gemeinsam mit den Partnern wie NTT, HONOR und Talent Garden sucht Red Bull in ganz Österreich nach diesen Persönlichkeiten, die einen positiven sozialen Wandel an der Uni, in der Region, im Land oder möglicherweise sogar in der ganzen Welt herbeiführen wollen. „Wir sind glücklich, Teil dieser großartigen Initiative sein zu dürfen“, sagt Talent Garden CEO Petra Hauser über die Partnerschaft mit Red Bull Basement. „Das Weiterentwickeln von Talenten steht in unserer DNA steht und wir wollen gemeinsam den teilnehmenden Studierenden Flügel für ihre Ideen verleihen.“

Sportler mit Herz gesucht

09.09.2020

Alexandra Meissnitzer(c) salzburgerland.com
Sportler(in) mit Herz

Fairplay, Zivilcourage oder die Hilfsbereitschaft im humanitären oder sozialen Bereich sind ausschlaggebend für den Sportler mit Herz. Vor allem in den vergangenen Monaten hat sich eine Vielzahl an Athletinnen und Athleten durch besondere Leidenschaft hervorgetan und sich gesellschaftlich sehr engagiert. Die Österreichische Sporthilfe sucht nun gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien und Sports Media Austria genau diese Sportlerinnen und Sportler.

Sportler mit Herz ist, wer auch für seine Mitmenschen Herausragendes leistet. Die Österreichischen Lotterien vergeben seit 2013 in Kooperation mit Sports Media Austria (Vereinigung österreichischer Sportjournalisten) und der Österreichischen Sporthilfe diese Auszeichnung, die mit projektgebundenen 5.000 Euro dotiert ist. Bis 27. September können engagierte Sportlerinnen und Sportler auf www.sportlermitherz.at nominiert werden.