Wenn „Die Nord“ ruft

07.04.2025

Die Nord 2025 (c) Marktl TVB Hofgastein
Die Nord 2025

Die Schlossalm in Bad Hofgastein war am vergangenen Wochenende erneut Bühne eines der spektakulärsten Hobby-Skirennen der Alpen. Bei strahlendem Sonnenschein und guten Pistenverhältnissen gingen 410 Skibegeisterte an den Start auf 2.300 Metern Seehöhe – ein neuer Teilnehmerrekord für „Die Nord“. 

Dank der guten Schneelage im Gasteinertal konnte das Rennen in voller Länge von der Hohen Scharte bis zur Talstation der Schlossalmbahn durchgeführt werden. Den bereits dritten Sieg sicherte sich der ehemalige Weltcupläufer Thomas Hettegger (SK Wagrain), der die 1.440 Höhenmeter umfassende Strecke in einem neuen Streckenrekord von 4:04,34 bezwang. Die schnellste Dame war Alexandra Andexer vom WSV Bad Hofgastein. Sie bewältigte die anspruchsvolle Abfahrt in starken 4:40,34.

Hochkarätiges Starterfeld

Neben vielen Hobby-Rennläufer:innen waren auch in diesem Jahr wieder prominente Namen unter den Athleten, wie Skicross-Weltcup-Sieger Adam Kappacher, Europacup-Läuferin Anna Schilcher sowie die ÖSV-Athleten Stefan Babinsky und Andreas Ploier. 

 

Saalbach 2025: Zuschauerrekord am letzten Tag der Ski-WM

16.02.2025

Elf Rennen, rund 175.000 Zuschauer und beste Stimmung. Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm begeisterte nicht nur weltweit Millionen Zuschauer via TV, sondern auch vor Ort in Saalbach-Hinterglemm wurden Zuschauerrekorde gebrochen.

„Wir hören euch da oben am Start und es ist einfach fantastisch“, meinte zum Beispiel die Weltmeisterin im Slalom Camille Rast aus der Schweiz.

 

Saalbach 2025: WM-Staffelübergabe an Crans-Montana

15.02.2025

Saalbach 2025 ist vor Crans-Montana 2027. In zwei Jahren darf sich die Schweiz mit Crans-Montana als Gastgeberland präsentieren – eine Delegation war im SalzburgerLand zu Gast und sammelte positive Eindrücke.

Die Ski-WM im SalzburgerLand brachte große internationale Effekte: Mehr als 20 TV-Stationen berichteten live von den Rennen, die in insgesamt 50 Länder weltweit übertragen wurden. Nicht nur die Fans – mehr als 150.000 die Rennen im Stadion, die TV-Quoten in Österreich brachten bis zu 1,5 Millionen Zuschauer – sind begeistert. Auch eine hochrangige Delegation aus der Schweiz war beeindruckt von der hohen Qualität der Veranstaltung, von der Atmosphäre und herzlichen Gastfreundschaft sowie dem reibungslosen Ablauf.

Saalbach 2025: Gold, Silber, Bronze im Doppelpack

12.02.2025

Mit einem glänzenden Erfolg für Österreich startete die zweite Woche der Ski Weltmeisterschaften in Saalbach 2025. Für die Feier nach dem „Team-Kombi-Bewerb“ trafen sich die starken US-Weltmeisterinnen Breezy Johnson und Mikaela Shiffrin sowie die Schweizer Vizeweltmeisterinnen Lara Gut-Behrami und Wendy Holdener mit den überraschenden Bronzemedaillengewinnerinnen Stephanie Venier und Katharina Truppe im Home of Snow.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Alpinen Ski Weltmeisterschaften wurde der neu eingeführte „Team-Kombi-Bewerb“ ausgetragen. Eine Speed- und eine Slalom-Spezialistin traten gemeinsam an, um sich mit anderen Teams zu messen. Abfahrtsläuferin Stephanie Venier und die Slalomläuferin Katharina Truppe sorgten sogleich für die nächste österreichische Medaille – ein weiterer Erfolg bei der Heim-WM in Saalbach Hinterglemm.

Saalbach 2025: Fleißige Helfer Backstage

12.02.2025

Rutschkomando (c) Land Salzburg Paier
Rutschkomando in Action

Eine Ski-WM ist in vielerlei Hinsicht eine Großveranstaltung und zahlreiche Hände packen an, damit alles reibungslos verläuft. Auf den Rennstrecken – dort wo sich das Spektakel in sportlicher Sicht abspielt – sorgen zahlreiche Freiwillige für perfekte Bedingungen, so auch Fabian Ripper vom Schiclub Saalbach-Hinterglemm. 

Der 19-jährige Fabian Ripper ist einer von vielen freiwilligen Helfern, die noch bei Dunkelheit beim Zielstadion in die Gondel auf den Zwölferkogel steigen und sich auf den Weg auf den Gipfel machen. Es gilt bei einem weiteren WM-Rennen zu unterstützen.