Stefan Kraft: 89 Mal Top 3 – und einer war immer dabei!

01.02.2023

Stefan Kraft mit Patrick Murnig (c) JumpandReach
Stefan Kraft mit Patrick Murnig

Seit diesem Wochenende ist Stefan Kraft der österreichische Skispringer mit den meisten Top 3 Platzierungen aller Zeiten. Nur Janne Ahonen und Adam Malysz standen im Weltcup öfter auf dem Podest. 

Seit seinem Debut 2012 im Weltcup konnte sich Stefan Kraft auf die Expertise vieler verschiedener ÖSV- Cheftrainer (Pointner, Kuttin, Felder und Widhölzl) und Betreuer verlassen, einer war allerdings bei jedem einzelnen Podium Teil seines persönlichen Umfeldes: Patrick Murnig.

Kraft und sein strategischer Coach Patrick Murnig begannen ihre Zusammenarbeit schon in Krafts Teenagerjahren, der damals 17-jährige Salzburger sah von Beginn an die vielen Vorteile eines dauerhaften persönlichen Begleiters an seiner Seite. Und der Erfolg gibt ihm Recht. 

 

Carina Edlinger holt WM-Titel

25.01.2023

Edlinger triumphiert (c) ÖSV
Edlinger am Siegerpodium

Erfolgreicher Tag für das österreichische Paraski-Team. Sowohl bei der nordischen Paraski-WM in Östersund (SWE) als auch der alpinen Paraski WM in Espot (ESP) gehen die Weltmeistertitel an das ÖSV-Team.  

Einen richtig guten Tag erwischte Carina Edlinger. Die Salzburgerin skatete bei der nordischen Paraski-WM in Östersund (SWE) im Langlauf-Sprint ebenso in der Sehbehindertenwertung gemeinsam mit Guide Tobias Eberhard zu WM-Gold. Silber geht an die Deutsche Linn Kazmaier, Bronze an Leonie Maria Walter (GER).    

Carina Edlinger: „Der Skating Sprint ist ja meine Paradedisziplin, aber dass es gleich so aufgegangen ist, ist schon sehr cool. Das letzte Jahr war nicht so einfach, mit dem nötigen Selbstvertrauen hat es jedoch heute geklappt. Mit meinem Guide Tobias (Eberhard, Anm.) harmoniere ich wirklich sehr gut, vor allem für die kurze Zeit, die wir erst zusammen trainieren. Deshalb freut es mich auch extrem für Tobi, dass er heute seinen ersten Weltmeistertitel als Guide gewonnen hat. Morgen geht es weiter mit dem 10 Kilometer Biathlon. Das wird sicher nicht einfach, meine Goldmedaille habe ich aber schon. Deshalb ist alles was jetzt noch kommt Draufgabe."

Hahnenkamm 2023: Lindsey Vonn rockt die Streif

20.01.2023

Lindsey Vonn (c) Joerg Mitter Red Bull Content Pool.
Lindsey Vonn im Renntempo über die Streif

Kitbühel ist an Attraktionen und Überraschungen kaum zu toppen. Das glaubt man jedes Jahr. Und dann kommt jedes Jahr noch etwas dazu. Marketing-Partner Red Bull sorgt jährlich für zusätzliche Action. Sei es ein Radlfahrer auf der Streif, ein F1-Bolide oder ein Geschoss aus der Moto-GP. Die – im Vorfeld wie immer streng geheim gehaltene – Sondereinlage: US-Ski-Ikone Lindsey Vonn rast bei Nacht über die Rennpiste. Ein Lebenstraum für die beeindruckende Athletin, der ihr bis zuletzt als aktive Rennfahrerin verwehrt geblieben war.

Noch bevor der erste Abfahrer am Freitag um 11.30 Uhr die 83. Hahnenkamm-Rennen eröffnet, hat die Streif zum ersten Mal in der langen Geschichte der spektakulärsten Abfahrt der Welt eine Siegerin gekürt. Die US-Ski-Ikone Lindsey Vonn schnallte vier Jahre nach ihrem Karriereende noch einmal die Abfahrtsski an. 

„Die Streif ist die schwierigste Strecke der Welt“, betont Lindsey Vonn. „Jetzt die einmalige Chance zu bekommen, mir auf der Streif meinen großen Traum zu erfüllen, ist für mich nach der Olympia-Goldmedaille in Vancouver eines meiner absoluten Highlights als Skirennfahrerin.“

 

Hahnenkamm 2023: Neue Allianz der großen Drei

20.01.2023

Kitzbühel als Vorbild für perfektes Sportmarketing (c) Maier
Vorbild für perfektes Sportmarketing

Die nationalen Skiverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich auf eine neue Form der Zusammenarbeit verständigt. Im Vorfeld des Ski-Weltcups in Kitzbühel unterzeichneten die Vertreter von DSV, ÖSV und Swiss-Ski einen weitreichenden Kooperationsvertrag, in dem sich alle drei Partner die gegenseitige Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit bei länderübergreifenden, strategischen Maßnahmen zusichern. Gegenwind für den Weltverband FIS? Hört man sich in Kitz diesbezüglich um, so sieht man das hinter vorgehaltener Hand in Insiderkreisen jedenfalls so.      

Unter anderem soll zukünftig die Planung, Vermarktung und Durchführung von Wettkämpfen in allen FIS-Disziplinen koordiniert und optimiert werden. Erklärtes Ziel der drei Verbände ist es, den nationalen und internationalen Skisport gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern sowie Landes- und Regionalverbänden verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln.

Hahnenkamm 2023: Kitzbühel ist startklar!

17.01.2023

Es geht wieder los und das zum 83. Mal. Nach zwei Jahren Pause darf der Kitzbüheler Ski Club (KSC) als Veranstalter der Hahnenkamm-Rennen wieder viele Zuschauer vor Ort begrüßen. Volles Haus dürfte – sofern das Wetter einigermaßen mitspielt – wieder garantiert sein.

Ein Zurück zur Normalität ist der große Wunsch aller Beteiligten der Veranstaltung - kein Streben nach Rekorden, aber doch wieder den internationalen „Spirit of Hahnenkamm“ spüren. Die Philosophie des KSC ist unverändert: Der Sport im Vordergrund, Abfahrt und Slalom als klassisches Programm, die Förderung des alpinen Ski- und Skirennsports durch Motivation und Begeisterung kommender Generationen. Die erstmals zur Qualitätssicherung eingeführte freiwillige Maximalzahl der verkaufbaren Tickets soll langfristig die besondere Atmosphäre der Rennen bewahren. Exakt 45.000 Zuschauer dürfen in das Weltcup-Gelände hinein.

An den Renntagen sind mehr als 1.500 Personen rund um den Hahnenkamm direkt und indirekt für die Veranstaltung im Einsatz. Das engere Organisationskomitee besteht aus rund 240 Personen, davon zuständig in folgenden Arbeitsbereichen: Piste, Stadion, Infrastruktur, Büro und Diverses.