Genug Schnee für Vierschanzentournee

14.12.2022

Bischofshofen (c) Vierschanzenztournee
Bischofshofen & Co sind starklar

 

Die 71. Vierschanzentournee ist gesichert. Die Organisatoren der Tourneeorte in Bischofshofen, Innsbruck, Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen geben jetzt schon grünes Licht für das Skisprungspektakel nach Weihnachten.

„Dank der kalten Nächte und der winterlichen Witterung konnten wir in allen vier Stadien mit minimalem Energieaufwand bereits genügend Schnee produzieren, so dass wir jetzt rasch mit der Präparierung der Schanzen beginnen können“, erklärt Peter Kruijer, Präsident der Vierschanzentournee aus Oberstdorf. 

Die 71. Vierschanzentournee beginnt am 28. Dezember mit der Qualifikation in Oberstdorf und endet am 6. Januar mit dem Finale in Bischofshofen. 

 

Gastein Classics: Premiere geglückt

12.12.2022

Gastein Classics Bad Gastein Maenner 35km (c) Gasteinertal Tourismus GmbH Oberschneider
Gastein Classics Bad Gastein Maenner 35km

Gastein will sich verstärkt im Langlaufen etablieren. Mit den “Gastein Classics” am vergangen Wochenende wurde dazu eine gelungene Premiere abgeliefert.

David Nilsson, Vorsitzender der Ski Classics, freute sich über den neuen Tour-Stopp: „Österreich verkörpert Wintersport und Bad Gastein ist ein Kronjuwel davon. Wir sind stolz, dass wir dort Gast sein durften und damit unsere Marke noch stärker wird“, sagt Nilsson. Um zu verdeutlichen, welche Reichweite Ski Classics hat: 4,2 Millionen TV-Live-Zuschauer waren europaweit in der vergangenen Saison beim meistgesehenen Rennen dabei. 

Die Ski Classics sind eine Wettkampfserie, die ihren Ursprung in Skandinavien hat, 2011 ins Leben gerufen wurde und Volkslanglaufrennen über Langdistanzen (bis 100 Kilometer) in klassischer Technik für Profis und Amateure umfasst. Große Namen wie Johaug oder Cologna finden sich in den Siegerlisten dieser Klassiker. In Gastein wurden verhältnismäßig kürzere Distanzen (15/35 Kilometer) gelaufen, weil es sich um den Prolog handelte. 

Kitzbühel verlängert Kooperation mit ÖSV

21.01.2022

Michael Huber und Roswitha Stadlober (c) KSC alpinguin
Michael Huber und Roswitha Stadlober

Am Rande der 82. Hahnenkammrennen in Kitzbühel hat jetzt der Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) den Kooperationsvertrag mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) frühzeitig um fünf Jahre (bis einschließlich der Saison 2029/30) verlängert.    

Diese Vereinbarung regelt die Rechte des K.S.C. als Organisator der prestigeträchtigen Hahnenkamm-Rennen.

Kerninhalt ist eine Grundsatzerklärung, welche den ÖSV beauftragt, die weltweiten TV-Rechte der Kitzbüheler Rennen zu verhandeln und zu vermarkten.

Weiters beinhaltet der Kooperationsvertrag Details zu Entschädigungszahlungen und Versicherungen, weitergehende Rechte werden wie bisher nur in gegenseitiger Abstimmung ausgeübt.                            

 

Kitzbühel ist startklar

18.01.2022

Michael Walchhofer und Fritz Strobl (c) Servus TV Neumayr Leo.j
Legenden auf der Seidlalm

Das spannendeste Sport-Event des Winters ist startklar. Strenge Corona-Sicherheitsmaßnahmen machen auch heuer wieder ein Hahnenkammrennen möglich. Den Auftakt dazu lieferte Montag abends schon einmal die LiVE-Sondersendung von „Sport und Talk“ aus Kitzbühel. Das waren die Gäste und die spannendsten “Sager” des Abends:

Gäste: Dominik Paris, Christian Walder, Thomas Dreßen, Hannes Reichelt, Fritz Strobl, Mario Reiter, Mario Matt, Stephan Eberharter, Leonhard Stock, Michael Huber, Peter Obernauer, Michael Waldhofer, Hans Pum

„Selbst wenn es nur tausend Leute in Kitzbühel sind, ist es besser als gar keine Fans. Der Sport lebt von den Zuschauern und der Stimmung. Ich bin zwar Fußballfan. Aber bevor ich mir ein Fußballspiel im Fernsehen ohne Fans anschaue, muss schon viel zusammenkommen.“ - Thomas Dreßen lehnt Geisterrennen nach Möglichkeit ab.

„Wir haben gesehen, was in Russland passiert ist. Und mit einem PCR-Test kannst du relativ leicht die Läufer ausschalten. Im Alpinen sehe nicht wirklich ein Problem. Aber in anderen Sportarten könnte es einen ganz bitteren Beigeschmack geben.“ - Hannes Reichelt hat kein Vertrauen in die chinesischen Olympia-Organisatoren.

„Wir sind ziemlich unterbezahlt, für das, was wir leisten und die den Aufwand, den wir betreiben.“ - Dominik Paris darf sich zumindest in Kitzbühel über höheres Preisgeld freuen.

Bad Gastein: ÖSV Asse dominieren auch das Finale

13.01.2022

Auner und Dujmovits (c) Markus Fruehmann
Auner und Dujmovits

Mit dem Rückenwind des historischen Vierfach-Triumphs bei den Männern sowie Platz eins und vier bei den Frauen waren Österreichs Snowboarder in Bad Gastein auch beim Mixed-Teambewerb nicht zu schlagen.

Arvid Aunerbestätigte, dass sein Sieg beim Flutlicht-Klassiker keine Eintagsfliege war und gewann mit Julia Dujmovitsauch das Heimrennen im „gemischten Doppel“. Damit avancierte der 24-jährige Kärntner auf der Bucheben endgültig zur großen Entdeckung.

Für Dujmovits, die sich am Dienstag mit Platz vier zufrieden hatte geben müssen, war es nach drei zweiten Plätzen der erste Sieg in Gastein. Das neuformierte Duo setzte zudem die rot-weiß-rote Erfolgsserie in den Gasteiner Teambewerben fort.

Nach Benjamin Karl/Daniela Ulbing, Alexander Payer/Sabine Schöffmann, die je zwei Mal gewonnen haben, sowie den Vorjahressiegerin Andreas Prommegger/Claudia Riegler war es bereits der sechste ÖSV-Sieg im achten Mixed-Teambewerb in Bad Gastein.