ÖSV-Stars übernehmen neue Audi Dienstwagen

27.10.2020

Hannes Reichelt Audi-Übergabe (c) LOOP New Media GmbH
Hannes Reichelt

Der Österreichische Skiverband und Audi blicken auf zehn gemeinsame Jahre zurück. Die ÖSV-Stars setzen auch weiterhin auf die Marke mit den vier Ringen.                 

Vorsprung durch Technik. In kaum einem Metier trifft der Leitspruch von Audi den Nagel so perfekt auf den Kopf wie im alpinen Skirennlauf. Daher war es naheliegend, die seit 2010 bestehende Kooperation zwischen dem Österreichischen Skiverband und Audi fortzuführen.

Kürzlich übernahmen 20 ÖSV-Athletinnen und -Athleten in Salzburg ihre neuen Dienstwagen. Die Überlegenheit des quattro Antriebs bringt die ÖSV-Stars somit auch weiterhin abseits der Piste und unabhängig der Witterungsverhältnisse sportlich ins Ziel.           

 

Skipass – next generation

21.10.2020

Morgens im Skigebiet lange an der Kasse anstehen, eine Karte kaufen – und sie abends zurückgeben – das war gestern. Das Salzburger Unternehmen SKIDATA aus Grödig bietet jetzt eine neue Alternative zum klassischen Skipass: die 100 % digitale Version für das Smartphone. Online kaufen, einmal aktivieren und schon hat der Skifahrer den ganzen Tag freie Fahrt. Das Smartphone kann dabei in der Tasche bleiben. Am Kitzbüheler Horn kann man das mit der neuen Mobile Flow Solution von SKIDATA ab der Saison 20/21 weltweit zum ersten Mal erleben. 

Der Skitourist von heute ist schnell entschlossen: Am Vortag hat es den ganzen Tag geschneit, aber für heute ist strahlender Sonnenschein angekündigt. Jetzt noch schnell den Schneebericht checken – der verspricht staubenden Neuschnee! Da gibt’s nur eines: Ab auf die Piste. Für das Kitzbüheler Horn können Gäste ihren Skipass direkt am Smartphone buchen, ihn dort gleich einmalig aktivieren und dann vor Ort an der Schlange an der Kasse vorbei direkt zum Lift gehen. Da bleibt nur eine Frage offen: Handy aufgeladen? Los geht’s ins Skivergnügen!

saalbach2025.com: Glemmtal jubelt über WM-Zuschlag

03.10.2020

Saalbach 2025 - We are ready (c) saalbach.com
WM im SalzburgerLand

Mit fünf Monaten Verzögerung – eigentlich hätte der FIS Kongress und somit die Vergabe im Mai in Thailand stattgefunden – entschied sich der FIS Vorstand am 3. Oktober für Österreich und Saalbach Hinterglemm als Austragungsort für die FIS Alpine Ski WM 2025. Durch die aktuelle Situation fand die Vergabe online statt. Der Zuschlag wurde mit 12 von 14 Stimmen erteilt.

FIS Vorstand entscheidet sich online für Österreich

Unter normalen Umständen wäre die Entscheidung bereits im Mai beim FIS Kongress in Thailand gefallen. Doch die aktuelle Situation lies eine Durchführung nicht zu, weshalb sich die FIS schlussendlich auf einen Online-Kongress einigte, um unter anderem die FIS Alpine Ski WM 2025 zu vergeben. Mit Saalbach Hinterglemm ging der ÖSV in die zweite Runde und brachte den lang erhofften Zuschlag mit dem Konzept „Ein Berg – Alle Bewerbe“ nach Österreich.

 

Gaißau-Hintersee: Poker zwischen Liftgesellschaft und Grundeigentümer beendet

01.10.2020

Skigebiet gerettet (c) Land Salzburg Hutter
Skigebiet sperrt wieder auf

Nach langwierigen und ins Stocken geratenen Verhandlungsgesprächen war die Wiederbelebung des Skigebietes Gaißau-Hintersee beinahe schon gescheitert. In einer last-minute-Aktion konnte jetzt zwischen Grundeigentümer und der Liftgesellschaft doch noch Einvernehmen hergestellt werden. Nach den Jahren stillstehender Lifte stand bereits der Abbau der Liftanlagen zur Diskussion. Es wurde hoch gepokert – den wirklich zusperren, das hätte wohl niemand in der Region gewollt. Jetzt präsentieren sich alle als Sieger. Auch die Politik.

 

Wachablöse im ÖSV – Christian Scherer neuer Generalsekretär

01.10.2020

Leistner, Schröcksnadel und Scherer (c) ÖSV Spiess
Leistner, Schröcksnadel und Scherer

Am 1. Oktober 2020 übergibt Dr. Klaus Leistner nach jahrzehntelanger Tätigkeit das Amt des ÖSV-Generalsekretärs an Christian Scherer, bleibt bis Jahresende aber Geschäftsführer mehrerer zur ÖSV-Gruppe gehörender Gesellschaften.                 

Dr. Klaus Leistner ist einer der am längsten amtierenden Sportfunktionäre des Landes. Seit knapp 50 Jahren ist der Jurist für den ÖSV, bei dem er 1971 als Präsidialsekretär begann, tätig, die letzten 43 davon als Generalsekretär. Zunächst war der gebürtige Linzer maßgeblich am Aufbau des Austria Ski Pool beteiligt und führte diesen seit Gründung 1971 bis 1989.

Schon 1977 übernahm er auch wieder die Administration des Österreichischen Skiverbandes und leitet diese als Generalsekretär bis heute in der Verbandszentrale in Innsbruck. Daneben vertritt Leistner den ÖSV in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Verbänden, wie z.B. im Internationalen Skiverband/FIS oder in der Internationalen Biathlon Union/IBU, wo er seit langem einer der Vizepräsidenten ist. In seine Zeit fallen die dynamische Entwicklung des ÖSV in den letzten Jahrzehnten, die Umsetzung von großen Projekten und die Neuordnung der Durchführung von Großveranstaltungen.