Danke, Marcel!

04.09.2019

Marcel Hirscher (c) Maier
Marcel Hirscher - Sportler mit Herz und Hirn

Sein Wikipedia-Eintrag ist beinahe so lange wie ein Buch, alleine die Erfolge aufzuzählen, braucht viel Platz. Heute sagte Marcel Hirscher in seiner Heimat Salzburg „Pfiati“ zum Weltcupzirkus. 

Das ließ heute keinen kalt. Marcel Hirscher verlässt die Skibühne, mit 30 Jahren hat er alles erreicht, was es im Skisport zu erreichen gibt: Doppelolympiasieger, siebenfacher Weltmeister, insgesamt14 Medaillen bei Großereignissen, dazu die Fabelmarke von acht Gesamt-Weltcupsiegen ohne Unterbrechung. 67 Weltcupsiege stehen zu Buche, mehr hatte nur Ingemar Stenmark. 

 

 

ÖSV-Stars Wolfgangsee

18.07.2019

ÖSV Asse am Wolfgangsee (c) Maier
Skifahrer beim Schifferlfahren

Drei Wochen vor dem Abflug zum Schneetraining nach Chile stand jetzt für die ÖSV-Asse Schifferlfahren und Bade-Spass am Wolfgangsee auf dem Programm. Nach einer gemütlichen Schifffahrt von St. Gilgen nach Strobl übten sich Vincent Kriechmayr, Matthias Mayer und Co. im Wasserskifahren und Wakeboarden.

„Die Wellen, das ist schon fast so wie die Kompression auf der Streif“ beschreibt der Kärntner Doppel-Olympiasieger Matthias Mayer das Feeling und fügt hinzu "Derzeit ist Krafttraining das tägliche Brot. Ich freue mich schon wieder sehr aufs Skifahren."

 

Manuel Feller und Saalbach gehen weiterhin gemeinsame Wege

18.06.2019

Manuel Feller (c) Maier
Manuel Feller

Bereits seit zwei Jahren sind Manuel Feller und der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Partner. Naheliegend – liegt doch das „Home of Lässig“ direkt vor seiner Haustür. „Wir haben bereits vor unserer Kooperation jedes Rennen von Manuel verfolgt und immer mitgefiebert“, sagt Manfred Bachmann, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir einen der aktuell erfolgreichsten österreichischen Skifahrer als unseren Markenbotschafter betrachten können.“

Mit Juni 2019 wurde der Vertrag auf ein weiteres Jahr verlängert. „Manuel ist der perfekte Athlet für uns. Mit seinem lockeren Auftreten passt er ideal zum ‚Home of Lässig‘ und wir schätzen seine sympathische und umgängliche Art sehr. 2025 möchten wir dich bei der WM in Saalbach aber auf dem Stockerl sehen“, zwinkert Heinz Fuchs (Obmann des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm) bei der Vertragsunterzeichnung in seine Richtung. 

 

ÖSV-Stars bezwingen die Streif im Sommer

06.06.2019

ÖSV Stars zu Fuß auf der Streif (c) Maier
ÖSV Stars zu Fuß auf der Streif

Kitzbühel zeigte sich wieder einmal von seiner besten Seite. Streif und Hahnenkamm geben auch im Hochsommer bei 30 Grad eine spektakuläre Kulisse ab. Die ÖSV-Stars nutzten das prächtige Wetter jetzt für ein Konditionstraining der anderen Art: Speed- und Technik-Stars des ÖSV waren angetreten, um die Streif vom Tal aus Richtung Starthaus am Hahnenkamm zu erobern. Angeführt von Hannes Reichelt, Max Franz und Mathias Mayer waren fast alle großen ÖSV-Stars mit von der Partie. Großer Abwesender lediglich Marcel Hirscher. 

Die Rennfahrer quälten sich bei 30 Grad bergaufwärts. Zu Belohnung gabs dann im Starthaus und der Almhütte des legendären Kitzbüheler Ski Clubs eine zünftige Jause. Aufgetischt vom Ski-Club Präsidenten Michael Huber und seinen beiden fleißigen Assisteninnen Barbara Thaler und Andrea Pfeifer. Die beiden Damen sind auch im Winter wichtige Stützen in der Organisation des weltbekannten Hahenkammrennens. 

Saalbach kandidiert für die Ski-WM 2025

02.05.2019

Saalbach Hinterglemm  (c) Maier
Saalbach Hinterglemm Weltcup

Das Glemmtal blickt bereits auf eine erfolgreiche Rennhistorie zurück. Mit den beiden Ersatzrennen im Dezember, bei denen binnen sechs Wochen zwei Weltcup-Rennen erfolgreich durchgeführt wurden, haben die Saalbacher erneut bewiesen, dass sie ihr Handwerk verstehen und lieben. Dieser Leidenschaft zum Skisport wollen die Glemmtaler mit der erneuten Bewerbung Ausdruck verleihen. „Wir gehen optimistisch und mit frischem Elan in die zweite Runde“, sagt Bürgermeister Alois Hasenauer bei der offiziellen Verkündung der Bewerbung im Dezember. „Wir stehen zu unserem bestehenden Konzept und werden daran auch für die nächste Runde nichts ändern.“

Mitbewerber sind Crans Montana/Valais, die zuletzt 1987 eine WM austragen durften. Der dritte Kandidat in der Runde ist Deutschland mit Garmisch-Partenkirchen, wo 2011 die letzten WM Rennen durchgeführt wurden.