Dichtes Zugangebot zu den Hahnenkammrennen Kitzbühel

20.01.2016

Es ist das Highlight im Alpinen Skirennsport wenn bei den Hahnenkamm-Rennen der Herren vom 22. – 24. Jänner 2016 in Kitzbühel wieder die besten Rennläufer über die Pisten zu Tale rasen. Für die Mobilität der Zigtausenden Fans verstärken die ÖBB an allen drei Renntagen ihr Zugangebot rund um Kitzbühel und sorgen in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstalter für sichere und verlässliche Zugangebote für die An- und Rückreise.

Das ausgeklügelte System der ÖBB mit kostenlosen Shuttlezügen auf der rund 20 km langen Bahnstrecke zwischen Kirchberg – Kitzbühel Hahnenkamm und St. Johann in Tirol ist das Rückgrat der Mobilität. Entlang der Bahnstrecke werden in der Nähe der Zughaltestellen Großparkplätze eingerichtet – von dort können die Fans bequem mit den ÖBB-Shuttlezügen direkt bis unterhalb des Zielgeländes der weltberühmten Kitzbüheler Streif reisen.

Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm: Bronzemedaille für Kraft

17.01.2016

Der Slowene Peter Prevc hat bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm die Goldmedaille gewonnen. Der slowenische Überflieger sorgte im ersten Durchgang mit 244 Metern für einen neuen Schanzenrekord und verbesserte damit seine eigene Bestmarke vom Vortag um einen Meter. Der Bewerb, der nach dem ersten Durchgang abgebrochen (zunächst Wind, dann abnehmende Lichtverhältnisse) und damit nach insgesamt drei Durchgängen gewertet wurde, war an Klasse nicht zu überbieten.          

Rang zwei und damit die Silbermedaille sicherte sich Kenneth Gangnes. Der Norweger, der nach dem ersten Wettkampftag noch in Führung lag, segelte heute auf ebenfalls unglaubliche 238,5 Meter.

Stefan Kraft, sozusagen die "Skiflug-Konstanz in Person", verteidigte mit seinem dritten Flug über die 220-Meter-Marke (226,5 Meter) souverän Rang drei und sorgte mit Bronze für die vielumjubelte Heim-Medaille der österreichischen Skispringer vor 25.000 frenetischen Zuschauern.

Stefan Kraft (AUT, Bronzemedaille): „Ich habe immer gesagt, dass eine Medaille bei der Heim-WM ein Traum wäre. Das war auch das große Ziel. Jetzt ist es mit der Bronzemedaille aufgegangen. Wenn man sieht, welche Flüge an diesen zwei Tagen zu sehen waren; das war einfach unglaublich hohes Niveau. Ich habe zum Schluss die grüne Linie gesehen und gewusst, dass ich noch extrem viel weiter fliegen werde. Dieses Gefühl war unbeschreiblich. Das war einfach genial."

Die weiteren Österreicher beendeten den WM-Einzelbewerb auf den Rängen 11. (Michael Hayböck), 17. (Manuel Poppinger) und 25. (Manuel Fettner).    

FIS Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm: Prevc sorgt für Schanzenrekord

15.01.2016

Peter Prevc (c) Maier
Peter Prevc

Am ersten Wettkampftag der FIS Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm gab es fantastische Leistungen und einen neuen Schanzenrekord zu bewundern. Jedoch geht auch das Bangen um den jungen Vorspringer weiter, der am Mittwoch so schwer gestürzt war, dass ihm eine Querschnittslähmung droht. Die behandelnden Ärzte des LKH Graz sprachen am Freitag von einer „inkomplette Querschnittlähmung“.

11.000 begeisterte Zuschauer waren Augenzeuge, wie zunächst der japanische Routinier Noriaki Kasai mit 240,5 Metern im ersten Durchgang für einen neuen Schanzenrekord sorgte. Nur wenige Minuten später setzte der slowenische Überflieger Peter Prevc noch einen drauf und landete erst nach einem Flug auf 243 Meter.      

FIS-Skiflug WM 2016: Stefan Kraft & Co LiVE

14.01.2016

Stefan Kraft © Maier
Stefan Kraft

Erst wurde eingesprungen und trainiert, dann gab`s die glamouröse Eröffnung. Salzburgs große Hoffnung, der Schwarzacher Stefan Kraft kam dabei mit der Flugschanze am Kulm schon recht gut zu Recht. Überlegene Bestweite erzielte der Norweger Anders Fannemel, dem bei seinem Sprung auf 233 Meter nur 4,5 Meter auf den bestehenden Schanzenrekord von Severin Freund fehlten. Auch die zweitbeste Weite (212,5 Meter) wurde mit Daniel Andre Tande von einem Norweger gesprungen. Insgesamt überboten sieben Springer des 53-köpfigen Teilnehmerfeldes die magische 200 Meter Marke.

Aus ÖSV-Sicht gelang Stefan Kraft mit 211,5 Metern der weiteste Satz. Österreich ist morgen mit dem Maximum von vier Aktiven dabei. Neben den fix qualifizierten Michael Hayböck und Stefan Kraft schafften auch Manuel Poppinger und Manuel Fettner die Qualifikation souverän.

Lindsey Vonn und das perfekte Weltcup-Wochenende in Zauchensee

11.01.2016

Lindsey Vonne (c) Maier
Lindsey Vonne

Beeindruckend die Leistungen von Lindsey Vonn und dem Team des OK Zauchensee. In kürzester Zeit stampften sie als Ersatzort eine perfektes Rennwochenende heraus, das von Top-Leistungen des US-Supergirls Lindsey Vonn geprägt wurde. Schon am Dienstag geht es mit dem spektakulären Nachtslalom von Flachau weiter.

Das schon zum Klassiker avancierte Nachtrennen der Damen in Flachau geht am Dienstag, 12. Jänner in seine sechste Auflage. Für den Slalom (17.45 / 20.45 Uhr) hat der Rennsportleiter der Damen, Jürgen Kriechbaum, folgende Läuferinnen nominiert: Eva-Maria Brem, Stephanie Brunner, Katharina Gallhuber, Julia Grünwald, Ricarda Haaser, Katharina Huber, Michaela Kirchgasser, Katharina Liensberger, Bernadette Schild, Carmen Thalmann, Katharina Truppe, Lisa-Maria Zeller    

Für die abgesagten Ofterschwang Bewerbe, bleibt der Skiweltcup der Damen dann in Flachau. Der Slalom findet am Freitag, 15.01.2016 (15.30 / 18.30 Uhr) statt. Der Riesentorlauf wird am Sonntag, 17.01.2016 (09.15 / 12.15 Uhr ) gefahren.