Countdown zur Skiflug-WM 2016 am Kulm!

26.11.2015

Der Countdown für die FIS Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 am Kulm läuft auf Hochtouren. Von 14. bis 17. Jänner 2016 nehmen die weltbesten Skiflieger am Kulm-Bakken Platz und springen um Gold, Silber und Bronze. Nach 1975, 1986, 1996 und 2006 sind es bereits die fünften internationalen Titelkämpfe, die im Salzkammergut stattfinden werden.

OK-Chef Hubert Neuper: „Im Vorverkauf wurden bereits 25.000 Karten abgesetzt, das lässt ein volles Stadion erwarten. Wir können aber eigentlich nur die Schanze herrichten, vollendet wird dieses Produkt von den Menschen, die dort vor Ort sind. Die Zuschauer dürfen sich auf Emotionen und sportliche Höchstleistungen freuen. Die Anreise zum Kulm erfolgt am besten mit dem Zug.“

Kitzbühel: Comeback des Winters und der Stars

20.10.2015

Gondelübergabe in Kitz (c) KSC
Vorfreude auf das Hahnenkammrennen 2016

Kitzbühel ist bereit, für das Comeback des Winters und der Ski-Stars. Einen kleinen Vorgeschmack auf das große Hahnenkammrenen 2016 (19.-24. Jänner 2016) gab´s schon jetzt. Der Grund: Übergabe der legendären Siegergondel.

Mit der Gondel bei Schneefall auf den Hahnenkamm. Dieses Gefühl dürfte der schwedische Rennläufer Mattias Hargin noch in Erinnerung haben, an jenem Tag, an dem er am Ganslernhang siegte. Auch sein Vereinskollege Jens Byggmark erinnert sich als zweimaliger Sieger von 2007 gerne an das Rennen in Kitzbühel. 267 Tage nach dem Triumph von Hargin reiste der Slalomspezialist mit dem schwedischen Skiteam erneut nach Kitzbühel.

ÖSV-Einkleidung: Athleten präsentierten in Salzburg neues Outfit

10.10.2015

Salzburgs größtes Einkaufszentrum bot am Freitag den Laufsteig für die traditonielle "Einkleidung" der ÖSV-Asse und ihr neues Outfit für die bevorstehende Wintersaison. Zudem gab die Verleihung der schon traditionellen „Goldenen Teekanne“.

Mit dabei auch Claudia Lösch – die erfolgreiche Paraolympics Sportlerin des ÖSV. Peinliche Panne für die Organisatoren: An die Rollstuhlfahrerin hatten sie offenbar nicht gedacht, sonst hätten sie wohl keine Stufe am Laufsteg eingebaut.

Zum 36. Mal rief die führende Teemarke die Österreicher zur Wahl ihrer persönlichen Wintersport-Favoriten auf. Die Gewinner wurden im Rahmen der ÖSV Team- Einkleidung im Europark in Salzburg feierlich bekanntgegeben und mit der begehrten Trophäe, der “Goldenen Teekanne”, ausgezeichnet.

Gold in der Kategorie Alpin ging – bereits zum vierten Mal an Marcel Hirscher und zum dritten Mal an Anna Fenninger. In der nordischen Disziplin gewann Gregor Schlierenzauer bereits zum fünften Mal die „Goldene Teekanne“. Stefan Kraft sicherte sich als “Newcomer of the year” die “Silberne Teekanne”.

 

ÖSV: Warm up für den Winter in Bad Waltersdorf

18.09.2015

Ski Asse in Bad Waltersdorf © heiltherme.at
Ski Asse in Bad Waltersdorf

Geballte Sport-Power im Quellenhotel: Direkt vom ersten Schneetraining in Zermatt ist das ÖSV Europacup-Team der Speed-Herren ins Quellenhotel Bad Waltersdorf gekommen – zur Regeneration und Vorbereitung auf das zweite Schneetraining. Die Stars rund um Daniel Danklmaier, Mario Karelly und Johannes Kröll nutzen dazu die natürliche Energie des Bad Waltersdorfer Thermalwassers in der hoteleigenen Quellenoase, das innovative Zirkeltraining „Queenax“ und die zahlreichen weiteren Bewegungs- und Entspannungsangebote.

Saalbach-Hinterglemm: Kandidat für Alpine Ski WM!

10.07.2015

Das Glemmtal als WM-Bühne
Das Glemmtal als WM-Bühne

Die Pinzgauer haben 1991 schon einmal gezeigt, dass sie die perfekte Ski Weltmeisterschaft ausrichten können. Neben dem italienischen Slalom Star Alberto Tomba, waren es vor allem die Österreicher die auch sportlich diese Weltmeisterschaft dominierten: Petra Kronberger, Ulli Maier, Rudi Nierlich, Thomas Stangassinger und Stefan Eberharter, um nur einige zu nennen. Zu den tollen sportlichen Erfolgen kam auch noch das sensationelle Wetter hinzu. 14 Tage Ski WM bei strahlendem Sonnenschein. Im Jahr 2023 könnte es eine Neuauflage der WM im Glemmtal geben.