DTM 2021: Auftakt in Monza verspricht tolle Show

16.06.2021

Die beiden Ferrari von AF Corse (c) DTM
DTM 2021 - es geht los!

Saisonauftakt vom 18. bis 20. Juni im Königlichen Park von Monza und das “Salzurger Dosen-Imperium” von Didi Mateschitz ist auch in dieser Rennserie heuer present wie noch nie.  

Mit Formel-1-Pilot Alex Albon und Jungstar Liam Lawson startet das italienische Team AF Corse am kommenden Wochenende (18.-20. Juni) das Projekt DTM. Gerade einmal 80 Kilometer sind es vom Firmensitz in Piacenza zur Rennstrecke nach Monza, wo die DTM in die neue Saison startet. „Es hat sicherlich einen großen Symbolwert, dass wir unsere DTM-Geschichte gerade in Italien anfangen“, sagt Teamchef Amato Ferrari Der ehemalige Rennfahrer ist überzeugt: „In Monza dürfen wir eine tolle Show erwarten.“ 

Nach seiner aktiven Karriere als Fahrer hat Amato Ferrari 1995 sein eigenes Team gegründet: AF Corse. Von Beginn an erkämpfte sich die Mannschaft aus Piacenza südlich von Mailand mit Maserati und vor allem Ferrari großartige Erfolge. Dreimal siegte AF Corse bei den 24 Stunden von Le Mans, in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) gewann AF Corse sechs Team- und Fahrertitel sowie fünf Hersteller-Titel für Ferrari.

Silber- und Bronzemedaille HSV Red Bull Salzburg in Rijeka

15.06.2021

Weltcup Rijeka (c) HSV Red Bull Salzburg
Weltcup Rijeka

Vom ersten Stopp der Fallschirmsprung-Weltcupserie in Rijeka/Kroatien nimmt der HSV Red Bull Salzburg eine Silber- und eine Bronzemedaille mit nach Hause. Sebastian Graser belegte Platz zwei bei den Junioren, seine Vereinskollegin Julia Schosser konnte sich bei den Damen den hervorragenden dritten Rang sichern.

Nach einem beinahe „wettkampf-freien“ Jahr 2020, ging es nun auch für HSV Red Bull Salzburg im kroatischen Rijeka endlich wieder darum, Weltcuppunkte zu sammeln und sich auf internationaler Ebene zu beweisen. Dort fand jetzt der erste Stopp der Weltcupserie dieser Sommersaison statt. Von den schwierigen Bedingungen gefordert, zeigten die Salzburger Athleten jedoch Top-Leistungen und konnten sich inmitten des Teilnehmerfeldes aus 19 starken internationalen Teams beweisen.

Trotz starken Windes und wechselhafter Thermik zeigte Sebastian Graser eine Spitzenleistung und sicherte sich die Silbermedaille bei den Junioren. „Ich bin mit meinem Ergebnis nicht ganz zufrieden, zum Schluss wurden meine Sprünge aber besser und ich bin motiviert für die nächsten Bewerbe“, zeigt sich der 24-jährige zuversichtlich für die kommenden Wettkämpfe. Die Rookies Sophie Grill und Jonathan Bara belegten bei den Junioren die Plätze neun und zwölf.

ServusTV sichert sich Rechte an der DTM für Österreich und Deutschland

14.06.2021

DTM LiVE(c) Maier
DTM LiVE

ORF zahlen – ServusTV schauen: Der Salzburger TV Sender aus dem Dosenimperium überrascht nahezu im Wochen-Rhytmus mit neuen TV-Rechten. Jetzt hat sich der Sender von Didi Mateschitz auch die Übertragungsrechte an der DTM für die aktuelle Saison 2021 gesichert. Damit gibt es alle Rennen der legendären Sportwagenserie live auf der Sportplattform servustv.com/sport zu sehen.

ServusTV baut damit sein Motorsport-Portfolio weiter aus und etabliert sich als Home of Motorsport im deutschsprachigen Raum. Neben der Formel 1, der WRC, den Rennen aller MotoGP- und World Superbike-Klassen, der Red Bull Drift Masters und der Hard Enduro World Championship, stehen 2021 nun auch insgesamt acht Rennwochenenden der DTM im Kalender. Jeweils am Samstag und am Sonntag wird ein Rennen gefahren. Die Punkte aus beiden Durchgängen fließen in die Gesamtwertung mit ein.

Vali`s Hölle: Out of Bounds-Festival 2021 mit Trainings gestartet

11.06.2021

Valentina Hoell (c) MAblinger
Valentina Höll

Kick Off für das Out of Bounds-Festival in Saalfelden Leogang: Die Gravity-Spezialisten, rund um Lokalmatadorin Vali Höll, starteten im SalzburgerLand offiziell in die Weltcupsaison, während sich die Cross-Country-Athleten am kommenden Wochenende zum dritten Mal in dieser Saison gegenüberstehen werden. Zum ersten Mal allerdings in Saalfelden Leogang: Die Weltcup-Premiere im WM-Ort von 2020 beginnt heute mit dem Short Track Rennen.

Saalfelden Leogang ist dieses Wochenende zum ersten Mal Schauplatz eines Mountainbike-Doppelweltcups. Während die Cross Country-Athleten nach der WM im Oktober ihre Weltcuppremiere feiern, ist der Epic Bikepark zum 10. Mal Bühne für den Weltcup der Downhiller. Wieder wartet die 2,5 km lange Speedster-Strecke, auf der am Samstag (12. Juni) die Top-Fahrer bis zu 65 km/h erreichen können. Der neue technische untere Teil ist überwiegend natürlich, mit Wurzelpassagen, einem extrem steilen Bereich, einer Brücke und einem riesigen Gap - ein Streckenabschnitt, der nach der Lokalmatadorin benannt wurde. Und „Vali`s Hölle“ ist wortwörtlich zu nehmen, schließlich stürzte Vali Höll in diesem Abschnitt im vergangenen Jahr als Topfavoritin auf den WM-Titel schwer. „Ich bin ehrlich gesagt extrem nervös. Schließlich ist es mein erster Elite-Weltcup überhaupt. Ich habe extrem hohe Erwartungen an mich selbst. Theoretisch müsste man ja dorthin zurück, wo man aufgehört hat, und ich habe Angst davor vielleicht „nur“ Fünfte werden zu können. Aber ich muss lernen, meine Zielsetzungen neu zu definieren, fühle mich auf dem neuen Material extrem wohl und im oberen Teil der Strecke bin ich schon wieder schnell“, so Höll nach dem ersten Trainingslauf. 

 

bet-at-home ICE Hockey League: 14 Teams aus sechs Ländern

10.06.2021

Zweikampf pur (c) GEPA Goetzhaber
Wieder mit Fans LiVE

In exakt 99 Tagen startet die Saison 2021/22 in der bet-at-home ICE Hockey League. Ab 17. September kämpfen erstmals 14 Teams aus sechs Länder in einem neuen Meisterschaftsmodus um den Titel – und dann wohl auch wieder vor Zuschauern. 

Die neue Spielzeit in der bet-at-home ICE Hockey League rückt näher und damit aus heutiger Sicht auch das Comeback der Fans in den ICE-Arenen. In Österreich steht nach aktuellen Informationen für den geplanten Liga-Start Mitte September eine annähernd volle Auslastung der Hallen – unter Einhalten der 3G- und Abstands-Regel – in Aussicht.

Auch die übrigen Teams aus den weiteren Mitgliedsländern rechnen damit, Zuschauer in den Hallen begrüßen zu dürfen: Tschechien setzt aktuell die gleichen Richtlinien wie Österreich voraus, verlangt das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und schränkt die Kapazität ein, während in Ungarn aktuell nur geimpfte Personen Zutritt zu Sportveranstaltungen haben (Personen unter 18 Jahre müssen nicht geimpft sein). In der Slowakei ist per Sondergenehmigung eine Auslastung von bis zu 25% möglich und in Südtirol dürfen zum jetzigen Zeitpunkt maximal 500 Personen zusehen – bis September hofft man aber auf eine Anhebung der Maximalanzahl. Für Slowenien gilt aktuell eine Kapazitätsgrenze von 50% der Sitzplätze.