COVID-19: Die Bundesliga zieht Bilanz

08.10.2020

Vor rund sieben Monaten wurden die Meisterschaften in der Tipico Bundesliga und der 2. Liga durch die Corona-Pandemie unterbrochen, knapp drei Monate später konnten die Klubs den Spielbetrieb wieder aufnehmen.

Zum Start der Saison 2020/21 sind nach Ausarbeitung umfangreicher Konzepte erstmals auch wieder Zuschauer in den Stadien erlaubt, wenn auch die ursprünglich avisierten Höchstzahlen von maximal 10.000 Zuschauern in der Zwischenzeit auf 3.000 Zuschauer herabgesetzt wurden, was die Klubs vor neue Herausforderungen stellt.

Wettbewerbssicherheit an höchster Stelle

Bereits kurz nach dem Lockdown begann eine Expertengruppe der Bundesliga und der Klubs sich Gedanken zu machen, wie eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs unter besonderen Rahmenbedingungen und höchstmöglichen Sicherheitsvorkehrungen vonstattengehen kann. In Abstimmung mit dem Gesundheits- und Sportministerium wurde ein Präventionskonzept erstellt, das die Grundlage für die Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs darstellte und seitdem laufend weiterentwickelt wird.

 

Der FC Red Bull Salzburg und seine eAcademy

07.10.2020

RBS (c) Maier.jpg
Rote Bullen auf Talentejagd

Vor rund drei Jahren war es der FC Red Bull Salzburg, der als erster Bundesliga-Klub mit Andres Torres einen eSports-Profi unter Vertrag nahm. Seither kamen mit Sercan Kara oder Maxi Mayrhofer weitere talentierte Akteure und etliche beachtliche Erfolge hinzu, wie etwa derzweifache Titelgewinnder kröne.at-eBundesliga.

Über Quali-Turnier ins Trainingscamp

Um in diesem Bereich auch weiterhin erfolgreich zu bleiben, suchen die Roten Bullen die nächsten talentierten und ambitionierten eSportler für ihre eAcademy. Die Teilnehmer dafür werden im Rahmen eines Online-Qualifikationsturniers ermittelt, wo die Besten dann den Sprung in die eAcademy schaffen.

 

Innerhofer Staatsmeister im Halbmarathon

05.10.2020

Dem Pinzgauer Manuel Innerhofer ist beim Jedermannlauf 2020 eine große Überraschung gelungen: Der 25-Jährige besiegte auf den letzten Metern den höher eingestuften, dreifachen Halbmarathon-Staatsmeister Valentin Pfeil und holte sich seinen ersten nationalen Titel in dieser Disziplin – mit einer überragenden neuen persönlichen Bestleistung von 1:05:06 Stunden.

Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) nutzte die perfekten Laufbedingungen mit Temperaturen von 9°C. am Start, welche im Laufe des Rennens leicht anstiegen, wolkenlosem Himmel über der Mozartstadt und nur leichtem Wind aus südöstlicher Richtung zu einer persönlichen Bestleistung um fast zwei Minuten. Mit dieser Leistung besiegte er die favorisierten Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), der Silber gewann, und Lemawork Ketema (SVS Leichtathletik), der hinter Thomas Roach (SK Rückenwind) und Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team) nur als Fünfter das Ziel im Volksgarten erreichte.

 

Red Bulls nach Heimsieg gegen Bratislava Tabellenführer

04.10.2020

Der EC Red Bull Salzburg hat im einzigen Samstagsspiel der 3. Runde in der bet-at-home ICE Hockey League einen klaren 5:1-Heimsieg über die iClinic Bratislava Capitals gefeiert. Alexander Rauchenwald verbuchte einen Doppelpack.

Salzburg ist in der bet-at-home ICE Hockey League ungeschlagen geblieben. Der sechsfache Champion gewann auch sein zweites Saisonspiel, siegte daheim gegen die iClinic Bratislava Capitals mit 5:1. Der Liga-Neuling musste auch im zweiten Spiel eine deutliche Niederlage hinnehmen und bleibt ohne Punkte.

saalbach2025.com: Glemmtal jubelt über WM-Zuschlag

03.10.2020

Saalbach 2025 - We are ready (c) saalbach.com
WM im SalzburgerLand

Mit fünf Monaten Verzögerung – eigentlich hätte der FIS Kongress und somit die Vergabe im Mai in Thailand stattgefunden – entschied sich der FIS Vorstand am 3. Oktober für Österreich und Saalbach Hinterglemm als Austragungsort für die FIS Alpine Ski WM 2025. Durch die aktuelle Situation fand die Vergabe online statt. Der Zuschlag wurde mit 12 von 14 Stimmen erteilt.

FIS Vorstand entscheidet sich online für Österreich

Unter normalen Umständen wäre die Entscheidung bereits im Mai beim FIS Kongress in Thailand gefallen. Doch die aktuelle Situation lies eine Durchführung nicht zu, weshalb sich die FIS schlussendlich auf einen Online-Kongress einigte, um unter anderem die FIS Alpine Ski WM 2025 zu vergeben. Mit Saalbach Hinterglemm ging der ÖSV in die zweite Runde und brachte den lang erhofften Zuschlag mit dem Konzept „Ein Berg – Alle Bewerbe“ nach Österreich.