Formel 1 in Spielberg: Vettel spekuliert mit Red Bull Comeback

10.07.2020

Sebastian Vettel (c) FIA F1
Sebastian Vettel in Spielberg

Zum Auftakt des zweiten Rennwochenendes am Red Bull Ring bringt sich Sebastian Vettel (GER / Scuderia Ferrari) beim Rennstall des Dosenimperiums ins Spiel. Nach dem Ende bei Ferrari buhlt er jetzt ganz offensichtlich um ein Cockpit bei den Dosen. Bei jenem Team also, das ihm zu Glanz, Ehre und WM-Titeln verholfen hat.

Nach Vettels Jammer-Jahren bei Ferrari wäre das für den Deutschen wohl die letzte Hoffnung auf einen Verbleib in der Königsklasse:  „Was meine Zukunft betrifft, habe ich noch keine Entscheidung getroffen. Alles ist möglich: weitermachen, eine Pause oder ganz aufhören. Dass ich um Top-Platzierungen mitfahren kann, ist kein Geheimnis. Wenn du gewinnen willst, musst du mit jedem Teamkollegen auskommen. Bei Red Bull bin ich noch mit vielen Leuten in Kontakt, Christian (Horner, Anm.) oder Helmut (Marko, Anm.) zum Beispiel. Mein Auftritt bei ServusTV hat nichts mit meiner Zukunft zu tun. Red Bull hat ein starkes Auto, mit dem man gewinnen kann. Von daher wäre das schon interessant.“

BOSS GP sorgt für Motorsport-Comeback in Italien

09.07.2020

Boss GP (c) Michael Kavena
Formel 1 einmal anders

Sechs Rennen, verteilt auf vier Monate und vier Länder, allesamt auf aktuellen oder ehemaligen Formel-1- bzw. MotoGP-Rennstrecken. Damit kann die BOSS GP Racing Series – mit Sitz in Fuschl im SalzburgerLand - trotz der schwierigen Umstände in diesem Jahr ihren Teilnehmern und Fans einen abwechslungsreichen und sehr attraktiven Rennkalender präsentieren. Alle Strecken sind nicht nur fahrerisch attraktiv, sondern entsprechen auch dem höchsten Sicherheitsstandard.

Hochkarätige Events

Der Saisonstart zur 26. Rennsaison von BOSS GP erfolgt mit dem Forza Fanatecin Imola (11./12. Juli), wo bereits 15 Wochen später auch das Saisonfinale steigen soll. Die BOSS GP-Rennen sind das erste große Motorsportereignis in Italien nach dem Lockdown. Die Veranstaltung ist ebenso wie die Rennen in Spa Anfang August (1./2.) ein Zwei-Tages-Event, das ohne Zuschauer vor Ort stattfindet. Mit den berühmt-berüchtigten Kurven Eau Rouge, Blanchimont und Stavelot erwartet die Teilnehmer auf dem Circuit de Spa-Francorchamps ein unvergleichliches Erlebnis in einem Formelboliden. Zum ersten Mal seit 2011 ist die legendäre Strecke in den belgischen Ardennen wieder Teil des BOSS GP-Rennkalenders.

 

COVID-19 in der österreichischen Bundesliga

08.07.2020

SARS-CoV-2 (c) Pixabay
Corona in der Bundesliga

Jetzt hat Corona auch die Bundesliga erreicht! Die Folgen sind noch völlig unabschätzbar. Das wirft wieder einmal die Frage auf, wie verantwortungsvoll ist es – vor allem den unter Vertrag stehenden Spielern gegenüber – sie im Wettkampfgeschehen aufeinander loszulassen.COVID-19 – the show must go on, koste es was es wolle. 

Beim TSV Prolactal Hartberg wurde ein Spieler positiv auf COVID-19 getestet. Der Akteur hatte am vergangenen Sonntag das letzte Mal Kontakt zur Mannschaft, war beim Spiel gegen den SK Puntigamer Sturm Graz jedoch nicht im Kader. Am Montag hat er einen PCR-Test absolviert und am Dienstag das positive Testergebnis erhalten. Der Klub hat entsprechend dem Präventionskonzept reagiert und umgehend die zuständige Gesundheitsbehörde und die Bundesliga informiert.

 

Formel 1: ORF zahlen und ServusTV schauen

07.07.2020

F1 GP AUT AlphaTauri (c) Getty Images Red Bull Content Pool
F1 Spielberg 2021: ORF und ServusTV live

Für österreichische Formel 1 Fans heißt es künftig: ORF zahlen und ServusTV schauen. Das österreichische Rundfunkgebührenmodell GIS zwingt Formel 1 Fans in Österreich auch weiterhin GIS-Gebühren zu bezahlen, auch wenn man auf seinem TV-Gerät die Formel 1 Rennen auf ServusTV schaut, weil sie der ORF nur mehr zum Teil überträgt.

Servus TV und der ORF werden sich ab 2021 für drei Jahre die Rechte an der Formel 1 nämlich teilen. Bis einschließlich 2023 wird jeweils die Hälfte der Rennen pro Saison bei ServusTV und im ORF zu sehen sein, die Auswahl erfolgt jeweils vor dem Saisonstart.

Rennsport-Erwachen am Salzburgring

07.07.2020

Marco Werner im Tojeiro Ford (c) Christian Wilkens
Marco Werner im Tojeiro Ford

Nach dem Saisonstart der Formel 1 in Spielberg erwacht jetzt auch die Rennszene am Salzburgring wieder. Die wirklich großen Rennserien - wie einst die Motorrad-WM, Tourenwagen-Europameisterschaft und DTM - sind im Nesselgraben zwar Geschichte, jetzt kommt aber zumindest wieder etwas an Flair aus der großen Rennsportwelt zurück.

Mit der Premiere des Motorsportfestivals versucht sich das österreichisch-deutsche Veranstalterduo Rene Binna und Christoph Gerlach von 10. bis 12. Juli 2020 am Salzburgring. Besucher dürfen aufgrund der noch gültigen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus nicht aufs Gelände. Live dabei sein können Motorsportfans aber trotzdem: vorm Fernseher, Computer oder am Smartphone – mit dem Livestream auf www.motorsportfestival.at. Die Übertragung startet am Samstag um 8:30, Sonntag um 8:15 Uhr.