KAI HOI: GLOBAL DENKEN, LOKAL GENIESSEN

03.04.2023

KAI HOI (c) Helge Kirchberger Photography Red Bull Hangar-7
KAI HOI

Im April 2023 streckt das Restaurant Ikarus seine kulinarischen Flügel nach Taiwan aus. Kai Hoi heißt der Starkoch der in diesem Monat im Hangar-7 groß aufkocht. In seiner weltoffenen Art zu kochen verbindet Kai Ho die Zutaten seiner Heimat mit Zubereitungsarten aus aller Welt. Es erwartet Sie ein intensives Geschmackserlebnis und ein zeitgenössischer Blick auf die Küche Taiwans.

Taïrroir vereint in seinem Namen „Taiwan“ mit dem französischen Konzept des „Terroir“. Winzer beschreiben damit die Summe aller natürlichen und kulturellen Einflüsse, die den Charakter eines Weines entscheidend mitbestimmen. Kai Ho sieht einen ähnlichen Effekt regionaler Zutaten und taiwanesischer Traditionen auf seine Kochkunst. Gleichzeitig schafft er seine Gerichte von Grund auf neu, indem er Klassiker dekonstruiert und mit frischen Ideen etwas vollkommen Eigenständiges entstehen lässt. Auf der Speisekarte des Taïrroir bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese.

Gastein lockt mit Rennen der Extraklasse

29.03.2023

Hohe Scharte (C) Gasteinertal Marktl Photography
"Die Nord"

Eine der längsten Abfahrten der Ostalpen wird Anfang April zur sportlichen Herausforderung. Bei der zweiten Ausgabe des wilden Rennens „Die Nord“ am 1.4.2023 gibt es neben den Skifahrern erstmals auch eine eigene Klasse für Snowboarder. Die Teilnehmer müssen ausgehend von der Hohen Scharte (auf 2.280 m) 1.440 Höhenmeter überwinden, um das Ziel bei der Talstation der Schlossalmbahn (840 m) zu erreichen. Die Torabstände werden im Super-G-Stil gesteckt. Die Altersklassen für Männer und Frauen liegen bei 18+, 35+ und 50+. Die Staffelwertung umfasst vier Teilnehmer. 

Die Veranstalter vom WSV Bad Hofgastein rechnen in diesem Jahr mit knapp über 200 Startern aus dem Gasteinertal sowie Gästen aus über 12 verschiedenen Ländern. „Wir werden die Teilnehmerzahl aus dem vorherigen Jahr verdoppeln können. Und mit Stefan Babinsky und Daniel Danklmaier haben wir auch zwei Top-Athleten aus dem Weltcup auf der Startliste“, freut sich OK-Chef Gerald Wenger.

SalzburgerLand: Neue Tourismusstrategie „auf Schiene"

22.03.2023

Christine Schönhuber und Leo Bauernberger
Christine Schönhuber und Leo Bauernberger

Mit den bevorstehenden Osterferien Anfang April steht der letzte Höhepunkt der noch laufenden Wintersaison 2022/23 unmittelbar bevor. Im SalzburgerLand wurden am Mittwoch dennoch bereits die Weichen für den Sommer gestellt: Präsentation der neuen Salzburger Tourismusstrategie.

Der erste „ganze Winter“ ohne Einschränkungen seit dem Beginn der Pandemie vor drei Jahren neigt sich dem Ende zu – und die bisherigen Zahlen lassen ein erfolgreiches „Comeback“ der Skiurlauber*innen erwarten: Von November 2022 bis einschließlich Februar 2023 konnten im SalzburgerLand 11,2 Millionen Nächtigungen verbucht werden. Das bedeutet im Allzeit-Vergleich zum aktuellen Zeitpunkt (bei noch ausstehender Bilanz der Monate März und April) das viertbeste Winter-Ergebnis. Wobei die laufende Saison mit den Jahren 2017/18 und 2018/19 beinahe gleichauf liegt, auf Platz zwei (2018/19) fehlen nur minimale 40.000 Nächtigungen bzw. rund 0,04%. Der bisherige Höchstwert stammt aus dem Winter 2019/20 (ein Schaltjahr) mit rund 12,2 Millionen Nächtigungen von November bis Februar – bevor im März 2020 die Saison aufgrund der Pandemie frühzeitig beendet werden musste.

Frühlingsputz im SalzburgerLand bringt wieder Tunnelsperren

21.03.2023

Henndorf Umfahrungstunnel (c) Landesstrassenverwaltung
Henndorf macht den Anfang

Ab Ende März steht nicht nur in vielen Salzburger Haushalten der große Frühjahrsputz an, auch die Straßenmeistereien sorgen mit den wichtigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten in den Tunneln des Landes für noch mehr Verkehrssicherheit. Zum Auftakt ist von 27. bis 30. März der Umfahrungstunnel Henndorf an der B1 gesperrt.

Weitere geplante Tunnelsperren

Da Salzburg ein Land der Berge ist, gibt es zahlreiche wichtige Verkehrsverbindungen, die durch Tunnel führen. Sie alle werden regelmäßig gewartet und gereinigt, ganz im Sinne der Verkehrssicherheit.

Der aktuelle Zeitplan bis Mitte April im Überblick:

Salzburg AG: Ärger für Kunden geht in die Verlängerung

08.03.2023

Salzburg AG (c) salzburgLiVE.com.
Entrüstung über Preispolitik

Der Landesenergieversorger Salzburg AG kommt nicht aus der Kritik. Für Kopfschütteln und Verärgerung im SalzburgerLand sorgt die gestrige Ankündigung der Salzburg AG an der bisherigen Preispolitik festzuhalten, obwohl die Arbeiterkammer mit einem Gutachten von “ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen” spricht.

Fazit: Der Ärger bleibt und eine Vorständin geht: Brigitte Bach verlässt die Salzburg AG vorzeitig. 

Massiv enttäuscht zeigt sich AK-Präsident Peter Eder über die gestrige Reaktion der Salzburg AG auf das AK-Gutachten zu den ungerechtfertigten und intransparenten Strompreiserhöhungen.