"tandwerk": regionales Design und 2nd Hand

05.10.2015

Salzburger Design, faire Mode, Schönes aus 2. Hand, jazzige Klänge und innovative Kulinarik innerhalb einer Veranstaltung bietet der erstmalig stattfindende Salzburger Design- und 2nd Hand-Markt tandwerk.

tandwerk ist Salzburgs erster Markt für regionales Design und 2nd Hand und will als solcher Schaufenster für ausgewählte Salzburger (Jung-)Designer sein, zeigen, dass Mode auch fair sein kann und bei guter Musik, außergewöhnlichen Köstlichkeiten und hippem Flair zum Einkaufen und Flanieren einladen - und zwar zu leistbaren Preisen.

 

tandwerk
Samstag, 10. Oktober 2015, 10.00-18.00 Uhr
Schweiger Deli, Itzlinger Hauptstraße 93, 5020 Salzburg
http://tandwerk.guteguete.at
Eintritt: 2€

 

Betreut.at deckt auf: Kinderbetreuung in Salzburg sehr teuer

17.09.2015

Kinderbetreuung in Oesterreich (c) Care.com Europe GmbH
Kinderbetreuung teuer

Der Onlinemarktplatz für familienunterstützende Dienstleistungen, nimmt den Schulbeginn zum Anlass, um aktuelle Daten rund um das Thema Kinderbetreuung in Österreich zu veröffentlichen. Das Ergebnis: Salzburg liegt mit einem durchschnittlichen Stundenlohn von € 9,44 im Österreichvergleich auf Platz zwei hinter Spitzenreiter Kitzbühel mit rund € 9,85.

Durchschnittlich € 9,44 – so viel sollten Salzburger Eltern für die Betreuung ihrer Sprösslinge pro Stunde einkalkulieren. Zu diesem Ergebnis kam Betreut.at – der Onlinemarktplatz für familienunterstützende Dienstleistungen – im Zuge der Auswertung aktueller Daten*. Damit liegt Salzburg im Österreichvergleich auf Platz zwei hinter Spitzenreiter Kitzbühel mit rund € 9,85 pro Stunde.

 

Völkerwanderung: Salzburg erlebt Zeitgeschichte LiVE

06.09.2015

Es ist Zeitgeschichte, was Europa derzeit erlebt und Salzburg spielt dabei eine wichtige Rolle. Tausende Menschen auf der Flucht aus Ungarn über Österreich nach Deutschland. Salzburg ist dabei der sogenannte Kopfbahnhof. Woher die Flüchtlinge genau kommen, das weiß man nicht – darüber gibt es unterschiedliche Informationen. Österreichische Quellen sprechen von Flüchtlingen aus Syrien – die ungarische Regierung spricht hingegen von Flüchtlingen aus unterschiedlichen Staaten.

Szenen am Salzburg Hauptbahnhof, die berühren: kleine Kinder, alte Menschen auf Krücken, Frauen und Männer – teils sichtlich traumatisiert – machen hier Zwischenstation, um in Zügen nach Deutschland zu reisen. Sie haben eine wochenlange Flucht hinter sich. Hier in Salzburg zücken sie ihre Handies – um Fotos zu machen, von sich und den Helfern. Einige bezeichnen die Helfer als „Angels“, also als Engel.

 

Richard van Oostenbrugge "Gastkoch" September 2015 im Hangar-7

02.09.2015

Richard van Oostenbrugge (c) Helge Kirchberger
Richard van Oostenbrugge

Richard van Oostenbrugge hat als Executive Chef einiges zu tun, denn das Hotel De L’Europe Amsterdam vereint mehrere Restaurants, Lounges, private Dining Rooms und einen exquisiten 24-Stunden-Zimmerservice unter seinem Dach. Dabei hält er sich eisern an seinen Grundsatz: „Gleiches Recht für alle“. Doch damit sind in erster Linie gar nicht die Restaurants gemeint.

Was Richard  van  Oostenbrugge ursprünglich in die Schweiz zog, spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist jedoch, dass er hier schließlich die Kochkunst für sich entdeckte. Eine glückliche Fügung, denn einmal im Land, bot sich ihm die glänzende Möglichkeit, von der Schweizer Koch-Elite zu lernen. Seine Stationen umfassen hierbei das Hotel Olden (4 Sterne), das Grand Hotel Bellevue (5 Sterne) und das Grand Hotel Park (5 Sterne). Eine lehrreiche Zeit, ganz nach der alten Schule: Harte Arbeit, viel Druck, von Frühmorgens bis tief in die Nacht. 

Spektakuläre Ärmelkanaldurchquerung: Projekt kcc-2014.at geschafft!

25.08.2015

"Done!“ – So lautete seine erschöpfte, aber überglückliche Jubelmeldung nach 41,6 km und 14 Stunden im 18 Grad kalten Wasser des Ärmelkanals! Josef Köberl hat sein spektakuläres Projekt, schwimmend den Ärmelkanal zu durchqueren, trotz aller Widrigkeiten geschafft. Ein sportliches Mega-Projekt, das er zu Gunsten der Kinderkrebsforschung in Angriff nahm. Eiserner Wille und zwei Jahre beinharte Vorbereitung machten das Projekt erst möglich. Raubfische, Kaltes Wasser, Wellengang, starker Schiffsverkehr auf einer der dichtest befahrenen Meeres-Rrouten, Wetterkapriolen, Quallen und messerscharfe Klippen, sie konnten ihn nicht abhalten. Von diesem Abenteuer wir er wohl noch sein ganzes Leben erzählen können:

www.kcc-2014.at
SPENDENKONTO AT64 2011 1824 2748 5700