Schulwettbewerb „Luftsprung“: Bewußtsein für besseres Raumklima

31.08.2020

SchülerInnen und LehrerInnen verbringen ca. 30-50 % ihrer Tageszeit in der Schule. Die Schule stellt damit den Arbeits- und Lebensraum der Kinder, Jugendlichen und LehrerInnen dar. Ein gesundes, ausgewogenes Raumklima ist notwendig, um Lernvermögen, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden optimal entwickeln und halten zu können. 

Unter der Schirmherrschaft von MARCUS WADSAK(ORF-Wetter-Redaktion), folgten rund 10.000 SchülerInnen aller Schularten und Schulstufen dem Aufruf der unabhängigen Plattform „MeineRaumluft.at“ zur Teilnahme am 8. SCHULWETTBEWERB „LUFTSPRUNG“

Unter dem Motto „COOLE SCHULE, DER NÄCHSTE SOMMER KOMMT BESTIMMT!“ widmete sich der Schulwettbewerb diesmal den zunehmend anhaltend hohen Temperaturen und der damit steigenden Belastung durch zu große Hitze im Klassenzimmer. Bei zu hohen Temperaturen nehmen Aufmerksamkeit, Denkvermögen und Lernbereitschaft schnell ab, und generell das Wohlbefinden. 

Gewaltiger Blitz erschlägt 16 Rinder

27.08.2020

Das hat Landesveterinärdirektor Josef Schöchl so noch nicht erlebt. „In Untertauern im Bereich der Gnadenalm sind 16 Rinder vom Blitz getötet worden. Das haben wir jetzt bei einem Lokalaugenschein eindeutig feststellen können“, so Schöchl.

Der Blitz dürfte die 16 Rinder, die den Sommer im Almgebiet verbracht haben und zu zwei verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben gehören, in den vergangenen Tagen getötet haben. 

 

ADAC Europa Classic 2020: Oldtimer-Wandern am Wolfgangsee

26.08.2020

Vom 14. bis 18. September findet die dritte Ausgabe der Oldtimer-Wanderung im Salzkammergut statt. Mehr als 80 historische Fahrzeuge begeben sich auf die viertägige Oldtimer-Wanderung. Das älteste Modell ist ein Bentley von 1934. Als prominente Teilnehmer gehen Stefanie Hertel, Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross mit ihrer Band "More than Words" im eigenen Trabant 601 erstmals an den Start. 

Fernab überfüllter Straßen und Autobahnen entdecken die Teilnehmer der ADAC Europa Classic 2020 im Spätsommer die idyllische Landschaft am Nordrand der Alpen. Das romantische Städtchen St. Wolfgang  ist trotz jüngster Corona-Problematik in dem Tourismusort Start- und Zielpunkt des viertägigen "Oldtimer-Wanderns". Im Vordergrund der ADAC Europa Classic 2020 stehen gemütliches Fahren und das Erkunden der Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und einer atemberaubend schönen Natur. 

 

Tierquälerei auf Almen im SalzburgerLand

18.08.2020

Tierquälerei (c) VGT
Tierquaelerei auf Almen

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) schlägt Alarm und informiert über zwei schockierende Fälle von Tierquälerei auf zwei Salzburger Almen: Landwirte haben den Schweinen Löcher in die sensiblen Nasen gebohrt und mit Draht durchzogen.

Besonders erschreckend an dieser Aufdeckung ist, dass es sich binnen nur weniger Kilometer um zwei verschiedene Almen von zwei verschiedenen Landwirten handelt, die ihre Tiere dermaßen quälen. Diese Praxis der Landwirte ist für die Schweine doppelt tragisch. Nicht nur, dass ihnen das Löcherbohren an sich Schmerzen und Qualen verursacht, wird das den Schweinen angetane Leid auch nochmal verlängert, wenn sie mit den mit Draht versehenen Nasen in der Erde wühlen wollen, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht. 

Barrierefreiheit im Salzburger Wohnbau wackelt

18.08.2020

Barrierefreiheit (c) Sabine GENET pixabay
Sparen bei Behinderten

Respekt und bestmögliche Hilfestellung, das sollte im Umgang mit beeinträchtigten Menschen eine Selbstverständlichkeit sein. Barrierefreiheit im Wohnbau spielt dabei eine zentrale Rolle. Geht es nach der Politik, so soll diese soziale Errungenschaft nun aber dem Sparstift zu Liebe geopfert werden.

Mit einem Hilfeschrei reagiert daher jetzt der ÖZIV Bundesverband auf die Pläne der Salzburger Landesregierung. Gewarnt wird davor, die Standards der Barrierefreiheit im Wohnbau verschlechtern zu wollen. Aus Sicht des ÖZIV wurde unter dem Deckmantel des „Leistbaren Wohnens“ ein Gesetzesvorschlag vorgelegt, der für Menschen mit Behinderungen erhebliche Verschlechterungen nach sich zieht und zudem der UN-Behindertenrechtskonvention widerspricht.