RSS:

Electric Love Festival 2023: "verrückteste ELF Edition aller Zeiten“

03.01.2023

ELF22 Impressionen (c) Maier
Faszination Electric Love Festival

Das Electric Love Festival am Salzburgring sorgt seit 2013 für Lebensgefühl, Musik und Abenteuer, eingebettet in der Fuschlseeregion – prächtig geeignet auch zum Kurzurlaub für alle Sinne. Von 6. bis 8. Juli 2023 können alle Fans elektronischer Musik auch heuer wieder vor einer der zahlreichen Bühnen am Salzburgring, zu über 160 internationalen Artists aus den Genres EDM, Hardstyle, Techno, Tech House, Bass oder Hip Hop bis in die Nacht das einzigartige Electric Love Flair genießen. Erwartet werden wieder an die 180.000 Besucher am Ring. Wer dabei sein möchte, sollte sich rasch um Tickets bemühen, denn die sind immer rasch weg. 

Als das einzigartige Musikfestival 2013 den Salzburgring zum ersten Mal zum Melting Pot der besten DJs der Welt verwandelte, ahnte niemand, welche Erfolgsgeschichte das Electric Love Festival innerhalb von 10 Jahren schreiben wird.

Im Juli 2023 feiert das größte Electronic Music Festival Österreichs den 10. Geburtstag und die Veranstalter versprechen die „verrückteste ELF Edition aller Zeiten“.

In den Electric Love Foren wurde schon eifrig debattiert, welche Stars der Szene bei der Jubiläumsausgabe auf der MainStage, der Hard Dance Factory dem Club Circus, dem Heineken Starclub oder der Shutdown-Stage mit ihren DJ-Sets die Nacht zum Tag werden lassen.

FIS gibt grünes Licht für Nachtslalom in Flachau

03.01.2023

Flachau Impressionen  (c) Maier
Weltcupspektakel in Flachau

Das Pistenteam des Organisationskomitees in Flachau hat die kalten Temperaturen von Anfang bis Mitte Dezember perfekt genützt und bereits frühzeitig mit den Vorbereitungen an der Hermann Maier FIS Weltcupstrecke begonnen. Das hat sich ausgezahlt, denn jetzt bestätigte die FIS nach erfolgter Schneekontrolle den Damenklassiker.   

„Es sieht alles sehr gut aus, das Pistenteam von Snow Space Salzburg hat gemeinsam mit dem USC Flachau super Arbeit geleistet. Wir haben grünes Licht für das Slalomspektakel in Flachau“, freut sich ÖSV Bereichsleiter Events, Rupert Steger.      

Am 10. Jänner 2023 feiert der Skiweltcup in Flachau sein 30-jähriges Jubiläum. Neben dem Damen Nachtslalom als sportliches Highlight erwartet alle Besucher:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den 09. und 10. Jänner 2023 zu einem perfekten „Skifest“ abrunden soll.          

Trainingsstart beim FC Red Bull Salzburg

03.01.2023

Vorfreude auf das runde Leder (c) LAUX
Vorfreude auf das runde Leder

Am kommenden Mittwoch startet der FC Red Bull Salzburg mit der Vorbereitung auf die kommende Frühjahrssaison. Auf Leistungstests zum Auftakt folgt dann am Donnerstag im Trainingszentrum Taxham das erste Mannschaftstraining am Rasen. 

Insgesamt stehen den Roten Bullen viereinhalb Trainingswochen, vier Testspiele und ein Trainingslager zur Verfügung, um für Anfang Februar vorbereitet zu sein, wo es gleich mit hoher Intensität und drei Heimspielen (Sturm Graz, Austria Lustenau, AS Roma) in drei unterschiedlichen Bewerben losgeht. 

Perfekter Jahreswechsel für Salzburgs Eisbullen

02.01.2023

EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV (c) GEPA Karpaviciute
EC Red Bull Salzburg vs Villacher SV

Der EC Red Bull Salzburg bezwang den EC iDM Wärmepumpen VSV im Neujahrsspiel der win2day ICE Hockey League mit 3:1 und zeigte dabei eine sehr kompakte Leistung. Die Red Bulls führten bereits mit 2:0, mussten nach dem Anschlusstreffer der Gäste im Schlussdrittel aber nochmal alles aufbieten, den verdienten Sieg vor fast 2.300 Zuschauern in der Salzburger Eisarena schließlich mit dem Empty-Net-Treffer in der Schlussminute zu besiegeln. Nach dem Sieg gegen Ljubljana am 30. Dezember feiern die Red Bulls mit dem Sieg gegen Villach somit auch am Neujahrstag gleich den nächsten Erfolg.

 

Wintertourismus im SalzburgerLand boomt trotz Teuerungswelle

31.12.2022

Pistenzauber (c) Land Salzburg Hutter
Pistenzauber im SalzburgerLand

Die Teuerungswelle, teils auch bei den Ski-Tickets, scheint den Ansturm der Wintersportfreunde nicht zu bremsen. Im SalzburgerLand freuen sich die Touristiker aktuell über eine besonders starke Buchungslage.

Nach der besten Sommersaison aller Zeiten mit fast 14 Millionen Nächtigungen könnte Salzburg auch auf einen sehr guten Winter zusteuern. Die Buchungslage jedenfalls ist gut, es geht trotz Tauwetter meist sehr gut zum Skifahren.

Der „Knick“, den die weltweite Corona-Pandemie dem Wintertourismus versetzt hat, könnte in dieser laufenden Saison schon ausgeglichen werden.

Die Bruttowertschöpfung vor der Pandemie im Beherbergungs- und Gastronomiebereich betrug laut Statistik Austria 2,6 Milliarden Euro (Jahr 2018) und 2,7 Milliarden Euro (2019), selbst im Jahr 2021 waren es trotz Corona 1,7 Milliarden Euro.

Red Bulls feiern zum Jahresende neuerlich Sieg gegen Ljubljana

30.12.2022

Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana). (c) GEPA pictures Karpaviciute
Miha Bericic (Ljubljana), Florian Baltram (EC RBS) und Carl Watson Neill (Ljubljana)

Der EC Red Bull Salzburg gewann das letzte Spiel des Jahres in der win2day ICE Hockey League zuhause gegen HK SŽ Olimpija mit 3:2 und feierte den zweiten Sieg innerhalb von acht Tagen gegen die Slowenen. Der musste diesmal aber hart erarbeitet werden. Nach einer 2:0-Führung glichen die besser werdenden Gäste im Schlussdrittel aus, ehe Rückkehrer Paul Huber in der 57. Minute noch zum 3:2-Erfolg einnetzte. Die Red Bulls gehen damit als Tabellendritter ins neue Jahr.

Zum zweiten Heimspiel gegen Ljubljana innerhalb von acht Tagen ist die Ausfallsliste der Red Bulls wieder länger geworden. Neben Ty Loney, Troy Bourke und Aljaž Predan müssen auch der angeschlagene Thomas Raffl sowie Dominique Heinrich, der mit Unterkörperverletzung mehrere Wochen ausfällt, passen. Dafür verstärkte heute Paul Huber bei seinem Comeback wieder den Salzburger Angriff. Assistant Coach Ben Cooper, der seit 26. Dezember beim renommierten Spengler Cup in Davos, Schweiz, als Assistant Coach des Teams Canada im Einsatz war, wird beim Neujahrsspiel auf der Trainerbank der Red Bulls zurück sein.

Das 2022iger Jahr im Rückspiegel

30.12.2022

2023 (c) PIXABAY Meyer
2023 steht in den Startlöchern

Der Countdown läuft - das Jahr 2022 ist bald Geschichte. Es war ein bewegtes Jahr, von Aufbruchstimmung bis zu neuer Unsicherheit aufgrund des Kriegs an der Grenze zur Europäischen Union. Hier ein statistischer Rückblick auf das Leben der 562.606 Salzburgerinnen und Salzburger aus 156 Nationen. 

Wir sind 562.606

Wird man heute gefragt, wie viele Einwohner unser Bundesland hat, dann wäre die korrekte Antwort: 562.606. Damit liegt Salzburg auf Rang sieben von neun Bundesländern. Daran kann sich aufgrund der sonst sehr großen Abstände auf absehbare Zeit nur im „Duell“ mit Kärnten auf Rang sechs - und rund 2.000 Einwohner mehr - etwas ändern. 

Knappes Überholmanöver

Ein vergleichbares Überholmanöver hat ausgerechnet in diesem Jahr innerhalb von Salzburg bereits stattgefunden. Der Flachgau hat die Stadt Salzburg erstmals als bevölkerungsstärkster Bezirk überholt. Enorm ist der Unterschied nicht, er beträgt nur 362 Personen. 362, das entspricht - ein weiteres Detail der Statistik - der Zahl der männlichen Einwohner von Zell am See zwischen 25 und 29 Jahren. 

HERMANN NEUBAUER: ALLES NEU IN DER SAISON 2023

29.12.2022

Neubauer 2023 (c) Daniel Fessl
Neubauers neuer Bolide

Große Veränderungen für Hermann Neubauer vor dem Start in die neue Rallye-Saison. Der Salzburger wechselt nicht nur die Marke, sondern auch das Team – und das nach 13 Jahren erfolgreicher Partnerschaft mit Max Zellhofer und dem ZM-Racing Team.

Leicht war diese Entscheidung dementsprechend nicht, wie Hermann Neubauer freimütig eingesteht: „Ich habe wirklich lange, sehr lange darüber nachgedacht. Vor allem, weil es ja keine Entscheidung pro oder kontra Max und seinem Team war, sondern eine Frage des Fahrzeugs. Wenn es ums Team ginge, würde ich gerne ewig bei ZM-Racing bleiben. Insofern möchte ich mich ganz ausdrücklich bei Max und seiner ganzen Mannschaft für 13 wunderschöne Jahre im Rallyesport bedanken – es war eine tolle, aufregende Reise und wir waren gemeinsam sehr, sehr erfolgreich. Das wäre ohne das unglaubliche Engagement jedes einzelnen Teammitglieds nicht möglich gewesen, vielen herzlichen Dank dafür! Und natürlich möchte ich mich auch bei Ford Austria und M-Sport bedanken, die ebenfalls verlässliche Partner gewesen sind.“

Subaru bringt Forester-Sonderedition

28.12.2022

Forester Sonderedition (c) Subaru
Subaru Forester

Der Subaru Forester gilt als Pionier im SUV-Sektor. Seit jeher vereint er Off-Road Performance und PKW-Komfort mit hohem Alltagsnutzen wie kein anderes SUV. Im Modelljahr 2023 wartet der Forester nun mit dem Sondermodell „Black Edition“ auf, das durch seine besondere Optik zu bestechen weiß.

Die Black Edition des Forester verfügt über besondere Designelemente in schwarz, die dem SUV-Klassiker von Subaru einen einzigartigen, zeitlosen Look verleihen. Dachreling und Dachantenne, Fensterrahmen und Säulenverkleidungen sowie die Verkleidung der Außenspiegel und der Nebelscheinwerfer sind schwarz. Auch der Unterfahrschutz vorne und hinten, der Kühlergrill und die Schriftzüge am Heck ziert eine schwarze Lackierung. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in Dark Metallic runden den einzigartigen Look des Subaru Forester in der Black Edition ab.

Doch nicht nur das Äußere des neuen Subaru Forester Black Edition kann sich sehen lassen, auch die „inneren Werte“ überzeugen: als Antrieb fungiert der Subaru e-BOXER. Dabei wird der Zweiliter-Boxer-Benzinmotor von einem 12,3 kW starken Elektromotor unterstützt. Der Vorteil: Der Symmetrical All-Wheel-Drive – der permanente Allradantrieb von Subaru – profitiert im Gelände von spontan verfügbarem Drehmoment und der Boxer-Benzinmotor wird bei mittleren Geschwindigkeiten vom Elektromotor unterstützt. Bei geringer Geschwindigkeit und entsprechender Batterieladung, lassen sich sogar kurze Strecken von bis zu ca. 1,5km rein elektrisch zurücklegen – ideal beim Anfahren im Stadtverkehr oder bei der Parkplatzsuche.

Red Bull PlayStreets in Bad Gastein

28.12.2022

Red Bull Play Streets (c) Red Bull Content Pool Papis
Red Bull Play Streets

Während der Winter nach Österreich zurückgekehrt ist, läuft der Aufbau für die neunte Auflage von Red Bull PlayStreets in Bad Gastein auf Hochtouren. Die Arbeiten an der Strecke, welche 2023 mit komplett neuer Line und Obstacles aufwartet, haben bereits längst begonnen, und genau diese Neuerungen werden die Teilnehmer vor eine weitere Freestyle-Herausforderung stellen. So sind es nur mehr sechs Wochen, bis am Freitag, den 10. Februar 2023 wieder das „Who is Who“ der internationalen Freestyle-Szene zwischen den Straßen und Dächern des Salzburger Wintersportortes die spektakulärsten Tricks auf zwei Brettern zeigt. Los geht es jedoch schon ein paar Tage früher, denn mit der Verleihung des „Sterns“ an der „Wall of Fame“ und der erstmals stattfindenden Best Trick Session ist auch die Tage davor schon für Freestyle Action gesorgt. Der Eintritt zu Red Bull PlayStreets ist frei, und für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, gibt es die Action live auf Red Bull TV zu sehen.

 

30 Jahre alpiner Ski Weltcup in Flachau

27.12.2022

Weltcup in Flachau (c) Maier
Weltcup-Arena

Was im Dezember 1993 mit einem Damen-Super-G begann (Siegerin: Katja Koren, SLO), hat sich in Flachau, aber auch im Weltcup-Kalender der FIS zu einem Fixpunkt entwickelt. Alberto Tomba hat auf der Hermann-Maier-FIS-Weltcupstrecke genauso gewonnen wie Janica und Ivica Kostelic oder Marlies und Benjamin Raich.

In den letzten Jahren waren die Damen-Rennen in Flachau immer von einem spannenden Zweikampf zwischen Petra Vlhova und Mikaela Shiffrin geprägt und bei den Herren-Rennen, die Flachau 2021 und 2022 kurzfristig übernommen hat, musste sogar Manuel Feller zugeben, dass der Weltcuphang in Flachau alles andere als eine „Märchenwiese“ ist.

Um der langen Weltcup-Tradition Flachaus Tribut zu zollen, steht das Rahmenprogramm des Audi FIS Ski Weltcup Damen Nachtslalom 2023 ganz im Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums.

 

Coca-Cola Weihnachtstruck besuchte Salzburg

24.12.2022

CocaCola Weihnachtstruck (c) Vier HochVier.jpg
CocaCola Weihnachtstruck

Der legendäre Weihnachtstruck des Gestränke-Riesen machte kürzlich einen Stopp in Salzburg und begeisterte rund 4.200 Besucher in Oberalm und Salzburg

Sowohl in Oberalm, als auch in Salzburg war das Publikumsinteresse für den Coca-Cola Weihnachtstruck groß: Rund 1.200 Gäste besuchten das stimmungsvolle Weihnachtsdorf am Billa Plus-Parkplatz in Oberalm, mehr als 3.000 Besucher verbanden ihren Weihnachtseinkauf im Europark Salzburg damit, den Weihnachtsmann in seinem beleuchteten Truck bei Einbruch der Dunkelheit zu begrüßen.

Red Bulls heiß auf ersten Saisonvergleich mit Ljubljana

22.12.2022

David Kickert (EC RBS) (c) GEPA Karpaviciute
David Kickert (EC RBS)

Im letzten Spiel vor Weihnachten erwartet der EC Red Bull Salzburg in der win2day ICE Hockey League morgen, Donnerstag, den HK SŽ Olimpija in der Salzburger Eisarena (19:15 Uhr). Aufgrund von Spielverschiebungen in den letzten Wochen kommt es damit erst jetzt zum ersten Aufeinandertreffen dieser Saison mit Sloweniens Liga-Vertreter.

Einmal noch spielen, dann ist Weihnachten – und die Red Bulls wollen sich gern mit einem Heimsieg in die kurze Weihnachtspause verabschieden. Mit dem Team aus Ljubljana kommt ein Gegner in die Eisarena, der zumindest in dieser Saison noch komplett neu für die Salzburger ist. Und neuerlich die volle Performance fordert, denn auch wenn die Slowenen im Moment nur auf dem zehnten Platz rangieren, so haben sie in dieser Saison auch schon Top-Teams wie Bozen und Székesfehérvár geschlagen.

Profi-Golfer Matthias Schwab rührt Werbetrommel fürs SalzburgerLand

15.12.2022

Matthias Schwab (c) Salzburger Land Tourismus Peak Motion Films
Matthias Schwab

Noch vor Weihnachten geht es für Österreichs Top-Golfer Matthias Schwab zurück in die USA, wo er sich auf die nächsten Herausforderungen auf der US-PGA-Tour vorbereitet. Bis dahin nützt er die freien Tage in seiner Heimat zum Skifahren im SalzburgerLand – und schwelgt in einem neuen Video in Erinnerungen an seine Kindheit auf zwei Brettern.

Eine Skitour mit seinem Bruder Johannes, Skifahren mit Freunden in seinem Lieblingsskigebiet Obertauern oder einfach ein paar entspannende Stunden an der frischen Bergluft sind für Matthias Schwab derzeit willkommene Abwechslung zum durchgetakteten Tour-Alltag: „Es war ein sehr intensives Jahr als Rookie auf der PGA-Tour. Daheim sein tut jetzt einfach gut“, sagt Schwab. „In jeder freien Stunde zieht es mich hinaus in die Natur und hinein in die Berge – und auch das Essen, unsere alpine Küche, genieße ich daheim umso mehr.“

 

Genug Schnee für Vierschanzentournee

14.12.2022

Bischofshofen (c) Vierschanzenztournee
Bischofshofen & Co sind starklar

 

Die 71. Vierschanzentournee ist gesichert. Die Organisatoren der Tourneeorte in Bischofshofen, Innsbruck, Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen geben jetzt schon grünes Licht für das Skisprungspektakel nach Weihnachten.

„Dank der kalten Nächte und der winterlichen Witterung konnten wir in allen vier Stadien mit minimalem Energieaufwand bereits genügend Schnee produzieren, so dass wir jetzt rasch mit der Präparierung der Schanzen beginnen können“, erklärt Peter Kruijer, Präsident der Vierschanzentournee aus Oberstdorf. 

Die 71. Vierschanzentournee beginnt am 28. Dezember mit der Qualifikation in Oberstdorf und endet am 6. Januar mit dem Finale in Bischofshofen.